Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Kein „Tübinger Modell“: Augsburg hofft dennoch auf Pilotprojekte

Augsburg
23.03.2021

Kein „Tübinger Modell“: Augsburg hofft dennoch auf Pilotprojekte

Augsburg sei wegen seiner Größe nicht geeignet für einen Test des „Tübinger Modells“, sagte Markus Söder am Dienstag. Eva Weber würde in der Stadt trotzdem gerne kreative Lösungen testen.
Foto: Ulrich Wagner (Archivbild)

Plus Mehr Tests und mehr Lockerungen? Augsburg würde gerne das „Tübinger Modell“ testen, vom Freistaat kommt eine Absage. OB Eva Weber will dennoch Modellprojekte auf den Weg bringen.

Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) könnte sich nach dem Vorbild der Stadt Tübingen mehr Lockerungen der Corona-Regeln vorstellen – wenn im Gegenzug mehr getestet wird. Sie hatte das bereits in der vorigen Woche im Corona-Bürgerbeirat angekündigt, nun hat sie in einem Telefonat mit dem bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) dafür geworben, dass Augsburg wie Tübingen eine Modellstadt werden solle. In Tübingen kann man etwa Gastronomie, Geschäfte und auch Kultureinrichtungen besuchen, wenn man einen tagesaktuellen negativen Corona-Test vorweisen kann – eine Art „Tagesticket“. Ministerpräsident Markus Söder hält große Städte wie Augsburg, Nürnberg und München aber nicht für geeignet für einen Modellversuch, wie er auf der Pressekonferenz der Staatsregierung am Dienstag sagte. Eva Weber versteht das aber nicht als generelle Absage. Sie wolle dennoch versuchen, zumindest kleinere Modellprojekte auf den Weg zu bringen, sagt sie unserer Redaktion.

Auf ihrer Facebook-Seite schrieb Eva Weber am Montagabend: „Das 'Tübinger Modell' – es ist inzwischen in aller Munde, auch in Augsburg. Wie OB-Kollege Palmer bin auch ich überzeugt, dass wir kreative Lösungen brauchen.“ Augsburg sei auf stärkere Öffnungen – begleitet unter anderem von Tests – vorbereitet, ist die Oberbürgermeisterin überzeugt. Dazu gehöre, dass die Stadt die App Luca" zur Kontaktnachverfolgung nutzen will – anstelle der Listen, die etwa in den Restaurants vor dem Herbst-Lockdown geführt werden mussten.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.03.2021

Frau Weber, Sie sind die Meisterin der Stadt Augsburg. Machen Sie das was Sie für richtig halten und verstecken Sie sich nicht hinter den CSU Granden, die ganz andere Interessen verfolgen. Das was Sinn macht, muss auch getan werden. Nur daran werden Sie gemessen und dann auch wiedergewählt.

23.03.2021

Schade - eine verpasste Chance! Solange das Impfen nicht deutlich an Fahrt aufnimmt, sollten Testen und gezieltes Lockern Hand in Hand gehen. Sonst drohen immer wieder Rückschläge. Und von einem "Stotter-Lockdown" hat die Wirtschaft wenig.

24.03.2021

Bei einer Wahrscheinlkichkmeit von 60% ein richtiges Testergebnis zu erhalten, ist dies trotz großem Medienszuspruch keine wirklich Alternative.

24.03.2021

@Wolfgang B.

Woher haben Sie die 60 %
Artikel vom Februar / März 2021
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Corona-Wie-sicher-sind-Schnelltests-fuer-zu-Hause,schnelltest166.html
https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/diagnostik-corona-schnelltests-was-sie-leisten-koennen-und-was-nicht/26618710.html
vom Oktober 2020
https://www.mdr.de/wissen/wie-zuverlaessig-sind-corona-tests-100.html

Hier einer vom März 2020
https://www.wiwo.de/technologie/forschung/corona-warum-viele-schnelltests-unzuverlaessig-sind/25649074.html

24.03.2021

Gerne @Harald V
Diese 60% hab ich hier schon mal mit Quelle angegeben. Lauterbach hat in einer Fernsehsendung, ist wohl schon 2 Wochen her, gesagt, daß die Ergebnisse von 40% der Schnelltestergebnisse fehlerhaft bzw. unzuverlässig seien.

25.03.2021

@Wolfgang B.
Meinen SIe das hier:
https://www.rtl.de/cms/corona-schnelltests-koennten-in-die-irre-fuehren-karl-lauterbach-fordert-neue-test-strategie-4714579.html

Haben Sie sich sich den Artikel gelesen oder den Inhalt der Sendung wirklcih wahrgenommen? Oder einfach einen Satz aus dem Zusammenhang herausgenommen, weil er einem gerade passt?

Lauterbach sieht das Ergbenis der Schnelltest kritisch, die man selber sich macht. In erster Linie wegen falscher Anwendung.
Wer schon mal einen nasalen Test gehabt hat, weiß wie unangenehm das ist und wie schnell man den hinter sich bringen will. Das dadurch zu wenig "Material" oder nicht tief genug genommen wird, weil man das sehr kurz bei sich oder seinen Kindern machen will, - was man gut verstehen kann, ist eben die Wahrscheinlichkeit groß, da das Ergebnis fehlerhaft ist. Ist ein wneig wie beim PC. Die größte Fehlerquelle ist der Anwender. ;-)

Im Tübinger Modell werden die Test nicht von einem selber, sondern von fach- bzw. geschulten Personal durchgeführt. Somit gibt es keinen Bezug zwischen der Lauterbachaussage zu SELBSTtests und dem Tübinger Modell.

Die Ergebnisse von Schnelltests bzw. Tests an sich im allgemeinen hat er nicht angezweifelt. Somit wo ist jetzt Ihr Beleg, dass die Ergebnisse von Tests nur zu 60 % richtig sind?
Belege, dass die Test eine deutlich höhere Richtigkeit haben, gibt es schließlich genug.

23.03.2021

Sprechen die CSU-ler eigentlich nicht miteinander?
Ich bin gespannt auf die Begründung von Söder, warum Augsburg das unbestritten erfolgreiche Tübinger Modell nicht nachahmen darf. Mir fällt nur eine Begründung ein, aber die wäre zu peinlich, es zuzugeben. :-)

23.03.2021

Sie können es ruhig aussprechen, warum sich der Herr Söder weigert.

Er hat Angst davor das es funktioniert und damit seine ständigen Forderungen al la Motto Mama Merkel "wir bleiben zu Hause" ad absurdum führen würde.

Er sperrt die "unmüdigen" Bürger lieber weiter ein, weil es sind ja SEINE KINDER die er beschützen muss.

Das diese, SEINE KINDER, aber immer "trotziger" werden und seine Entscheindungen immer mehr in Zweifel ziehen, kommt ihm genau so gelegen die die "Maskenaffäre" seiner CSU-ler.

So lagsam sollten die Bürger wirklich "ausfstehen und für ihre gestzlich verbrieften Rechte" einstehen.

Und dass kann nur über ein Mittel gehen. (hier in Bayern) ==> klagen, klagen und nochmals klagen.

23.03.2021

Endlich einmal ein guter Ansatz von Frau Weber. Man kann die Leute nicht dauerhaft wegsperren, also mehr Impfungen und mehr Tests.