Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Über den Charme der Kongresshallen-Unterführung

Augsburg
08.01.2016

Über den Charme der Kongresshallen-Unterführung

Helle Fliesen, gelbe Streifen und dazwischen farbige und gemusterte Flächen. Willkommen in den 70ern.
Foto: Marcus Bürzle

Wer beklagt, dass die Unterführung an der Kongresshalle ein Schandfleck ist, übersieht den Charme des Ortes: Er ist einfach aus der Zeit gefallen.

Die Rolltreppen stehen still. Ihre grünen Seitenwände sind teils eingetreten. Seit mehr als fünf Jahren hat sich hier nichts mehr bewegt. Doch die Nothalteknöpfe, die man sich im rasenden Leben oft wünschen würde, sind noch da. Und auch die Schilder, die vor dem Missbrauch warnen. Doch was kann man in der Unterführung vor dem Kongress am Park in Augsburg noch stoppen? Höchstens den Verfall.

Das Tünnelchen unter der Gögginger Straße ist ein Ort, das mancher einen Schandfleck nennen wird. Kaum einer nimmt noch den Weg unter der großen Straße hindurch zu den Straßenbahnhaltestellen oder auf die andere Seite. Kaum einer unterquert in dem Abzweig die Imhofstraße. Zur Kunsthalle, die angeschrieben ist, geht keiner mehr, denn sie ist längst umgezogen. Doch wer allen Mut zusammen nimmt – ehrlich gesagt, es braucht nicht viel – taucht dort unten in die 70er-Jahre ein.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.01.2016

Was ich in solchen Unterführungen sehe, sieht ein wenig anders aus. Es ist das Zeugnis einer Schnapsidee: Der autogerechten Stadt. Heute würde man lieber wieder eine Ampel hin stellen, was irgendwie auch sinnvoller erscheint. Und doch sind beide Möglichkeiten eigentlich ein Zeichen dafür, dass sich der MIV bis heute praktisch allen brauchbaren öffentlichen Raum einverleibt und alle anderen können sehen, wie sie von A nach B kommen. Diese Unterführungen erscheinen auf der einen Seite vielleicht praktischer, als lang und breit an einer Ampel zu stehen. Und doch ist es irgendwie komisch, wenn man zu Fuß sich erst mal lang und breit unter die Erde begeben soll, um dann auf der anderen Seite wieder rauf zu »klettern«, weil man bloß nicht den Verkehrsfluss stören soll.

Das schlägt in eine ähnliche Kerbe wie die diversen Bettelampeln im Stadtgebiet. Ohne »Bitte bitte« zu machen, dass man gnädigerweise doch endlich auch mal drüber gelassen wird, geht oft nichts. Dabei handelt es sich nur um das berechtigte Anliegen, die Straßenseite zu wechseln, das man auch erfüllt sehen will, wenn man sich nicht mit einem Auto durch die Stadt bewegt und auch ohne erst mal (im übertragenen Sinne) einen Kniefall zu machen. Die angedachte Ampel ist insofern schon ein Fortschritt, weil man sich zum Seitenwechsel wenigstens weiterhin oberirdisch bewegen darf. Aber irgendwie ist das grundsätzliche Problem darunter immer noch dasselbe: Fußgänger, schau wo du bleibst.