Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Der Färberturm im Textilviertel wird zum wichtigen Begegnungsort

Augsburg
19.09.2022

Der Färberturm im Textilviertel wird zum wichtigen Begegnungsort

Der Vorsitzende der Bürgeraktion Textilviertel, Matthias Hefele, und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter arbeiten daran, dass der Färberturm als Begegnungsort genutzt wird.
Foto: Annette Zoepf

Plus Der historische Färberturm im Augsburger Textilviertel ist einer der letzten in Deutschland. Wie er nun als Veranstaltungsort genutzt wird.

In den Färberturm ist Leben zurückgekehrt. Wie einst flattern bunte Stoffbahnen im Wind. Das Wahrzeichen des Augsburger Textilviertels auf dem Gelände der ehemaligen Kammgarn-Spinnerei war 2018 nach einer jahrzehntelangen Phase des Leerstands und des stetigen Verfalls renoviert worden und 2020 in die Hände der Bürgeraktion Textilviertel übergeben worden. Als eine der wenigen Bedingungen wurde vonseiten der Stadt Augsburg gefordert, dass der Färberturm von da an regelmäßig für Veranstaltungen und als Begegnungsort genutzt wird. Diese Bedingung haben Matthias Hefele, der Vorsitzende der Bürgeraktion Textilviertel, und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter, in seinen Augen nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen.

Textilviertel ist innenstadtnah und dennoch bezahlbar

Am Tag der offiziellen Einweihung, der genau zwei Jahre nach der Schlüsselübergabe durch die Schirmherrin und Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg Eva Weber stattgefunden hat, haben sich trotz wechselhaften Wetterbedingungen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger vor dem Färberturm zusammengefunden. Die rund 60 Mitglieder der Bürgeraktion Textilviertel e. V. wohnen mehrheitlich im Augsburger Textilviertel und engagieren sich schon seit Jahren für den Erhalt und die Revitalisierung des vormals industriell so bedeutsamen Augsburger Stadtteils. Hefele, der gebürtig aus Lutzingen im Landkreis Dillingen stammt und erst seit wenigen Jahren im Augsburger Textilviertel wohnt, ist besonders stolz darauf, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Menschen die Vorzüge des Textilviertels erkannt haben. Für ihn liegen diese klar auf der Hand. Das Textilviertel besitzt in seinen Augen die perfekte Symbiose aus relativer Nähe zur Innenstadt, einer guten verkehrstechnischen Anbindung sowie aktuell noch bezahlbarem Wohnraum. Dies würde besonders dazu führen, dass sich auch Studentinnen sowie junge Familien im Textilviertel ansiedeln und "frischen Schwung" in das Stadtviertel bringen, so Hefele.

Der Färberturm im Augsburger Textilviertel ist zur Eröffnung mit Stoffbahnen in den Farben der Stadt geschmückt.
Foto: Annette Zoepf

Der Färberturm, dessen Sanierung erst vor wenigen Wochen mit dem schwäbischen Denkmalpreis ausgezeichnet wurde, könnte als soziokultureller Treffpunkt seiner Meinung nach auch ausgesprochen gut bei dieser Zielgruppe ankommen. Die besondere Konstruktion eines abgeschlossenen Gebäudes innerhalb des Turmes sowie die Kombination aus alten und neuen Baumaterialien lassen ein breites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten zu: von der Geburtstagsfeier über ein regelmäßiges Zusammentreffen eines Sprachkurses bis hin zu kleinen Konzerten für ein ausgewähltes Publikum. Der Fantasie seien hierbei kaum Grenzen gesetzt, so Hefele. Die einzigen beiden Wermutstropfen seien die verhältnismäßige geringe Anzahl von 20 Personen, die gleichzeitig den Färberturm betreten dürfen, und dass die eingeschränkte Parkplatzsituation vor Ort und im nahen Umfeld dazu beiträgt, dass kaum Nutzungsanfragen von "Auswärtigen" auf dem Tisch von Matthias Hefele landen. An jedem ersten Mittwoch des Monats findet im Färberturm abends ein offener Stammtisch statt, bei dem Anwohnerinnen und Anwohner des Textilviertels dazu eingeladen sind, sich zu treffen und an der Weiterentwicklung des Stadtteils mitzuwirken.

Die Textilmotten erfüllen den Färberturm in Augsburg mit Leben

Eine weitere Gruppierung, die sich regelmäßig im Färberturm zusammenfindet, sind die Textilmotten rund um Petra Wagner. Bei den Textilmotten handelt es sich um etwa zehn bis 15 Frauen im Alter von 45 bis 85, die sich an jedem zweiten Sonntag des Monats treffen und gemeinsam stricken, nähen, filzen und sich währenddessen auf den neuesten Stand bringen. Ein bis zweimal pro Jahr laden die Frauen eine Expertin oder einen Experten rund um den Themenbereich Textil in den Färberturm ein, um von ihm oder ihr den Umgang mit einer neuen Technik aus dem Textilhandwerk zu lernen.

Ein besonderes Highlight war in den vergangenen Jahren das Herstellen von traditionellen Posamentenknöpfen, die häufig in Trachten und sakralen Gewändern Anwendung finden, sowie von Espadrilles, den typischen Sommerschuhen aus Spanien. Diese Mischung aus dem Erlernen von traditionellen und zeitgenössischen Textiltechniken sowie dem regelmäßigen Austausch vor dem Hintergrund der Kulisse des historischen Textilturms ist in den Augen von vielen Mitgliedern der Textilmotten einzigartig im Raum Augsburg.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.