Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

50 Jahre Eingemeindung Inningen

Inningen und die Eingemeindung 1972 – Aufbruch in die Stadtgesellschaft

Foto: Sammlung Erich Jaut (Archivbild)

In Inningen gab es vor der Eingemeindung viel Landwirtschaft, eine schlechte Wasserversorgung und Schotterstraßen. Warum man sich dort bald "wie Könige" fühlte.

Sportlich war in Inningen vor der Eingemeindung nicht viel geboten. "Der letzte Bürgermeister Josef Lutzenberger hat mit Sport nicht so viel am Hut gehabt", erinnert sich Erich Jaut, der 20 Jahre lang den FSV Inningen als Vorsitzender geführt hat. 142 Mitglieder, eine kleine Hütte, das war der FSV, bei dem man genau eine Sportart ausüben konnte, nämlich Fußball. Der Sport war einer der Punkte, den sich die Inninger im Eingemeindungsvertrag festschreiben ließen - eine große Sportanlage an der Wertach, die heute als FSV-Sportpark bekannt ist. "Wir haben uns gefühlt wie die Könige und konnten endlich auch mehr Disziplinen aufnehmen", erinnert sich Jaut. Heute kann man beim FSV auch Tennis spielen, kegeln, skaten oder Bogen schießen, um nur einige Sportarten zu nennen. Auf 850 Mitglieder wuchs der Verein und konnte auch die wichtige Jugendarbeit auf ordentliche Füße stellen.

Erich Jaut auf dem neuen Inninger Dorfplatz. Im Hintergrund die Kirche St. Peter und Paul.
Foto: Peter Fastl

Für Inningen habe die Eingemeindung nur Vorteile gebracht, sagt Jaut. Dreimal am Tag fuhr ein Bus aus dem 3000-Einwohner-Dorf in die Großstadt Augsburg, es gab neun Geschäfte, vier Gaststätten und 102 Landwirte. "Die Landwirte saßen im Gemeinderat und haben angeschafft", so Jaut. "Zu Beerdigungen ist das ganze Dorf zusammengekommen." Im Dorf gab es eine Kindergartengruppe - heute gibt es dort zwei Kindergärten mit insgesamt zwölf Gruppen. Der Treffpunkt in Inningen war die Milchgenossenschaft, wo sich die Bauern nach dem Abliefern ihrer Milch zusammengesetzt hatten.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.