
So machte die Eingemeindung aus "Freiheitskämpfern" gute Augsburger

Vor 50 Jahren kamen Haunstetten, Göggingen, Inningen und Bergheim zu Augsburg. Diese Eingemeindung schmeckte nicht allen – Augsburg aber machte viel Gewinn.
Die Welt der Haunstetter, Gögginger, Inninger und Bergheimer brach durch die Eingemeindungen zwar nicht zusammen. Aber aus den Fugen geriet schon einiges. Waren es doch einige Monate vorher in Göggingen 94, in Haunstetten 89, in Bergheim 88 und in Inningen 74 Prozent der Bürgerinnen und Bürger, die sich gegen eine Eingemeindung in die damals ungeliebte Schwester im Norden ausgesprochen hatten. Und was niemand verstand: Göggingen war noch knapp drei Jährchen vorher mit viel Trara zur Stadt erhoben worden - übrigens vom selben Minister, dem Günzburger Bruno Merk, der sich an seine damaligen Lobeshymnen dann beim Festakt zur Eingemeindung überhaupt nicht mehr erinnern konnte.
Der "Patenonkel" der Stadterhebung und 1000-Jahr-Feier 1969, Augsburgs OB Wolfgang Pepper – machte beim Festakt im Saal der Nähfadenfabrik alles richtig, als er ausführte, die Freundschaft zwischen der frischgebackenen Stadt und dem allerehrwürdigsten Augsburg möge weitere 1000 Jahre andauern. Ganz so lange hatte es dann doch nicht gedauert, alles kam anders.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.