
Acht Wasser-Rätsel zum Augsburger Welterbe – einfach gelöst

Die historische Wasserversorgung Augsburgs zählt zum Unesco-Welterbe. Warum eine Brunnenfigur einen Fisch hält und weshalb ein Wasserwerk mit dem Alter "kokettiert".
Der Fisch in der Hand. Kein Tourist, der bei seinem Augsburg-Besuch kein Foto vom Augustusbrunnen und dem Rathaus machen würde. Doch die Figuren des Brunnens geben Auswärtigen wie Einheimischen oft Rätsel auf. Welchen Fluss symbolisieren sie und wofür stehen die Tiere bzw. Gegenstände, die sie in den Händen halten? Die Beckenrandfigur der Wertach zum Beispiel hält einen Fisch. Wirbt dieser für den nahen Fischmarkt, auf dem seit mehreren Jahren das Klimacamp steht? Die Antwort lautet: Nein.
Vermutlich ist der Fisch in der Hand der Wertach ein verdeckter Hinweis auf jenen St.-Ulrichs-Brunnen, der früher vor dem Rathaus stand, der dann aber in der Zeit des Glaubensstreits abgebaut wurde, um Konflikte zu vermeiden. St. Ulrichs markantestes Attribut ist der Fisch. Außerdem ist der Augsburger Bistumspatron auch der Schutzheilige der Fischer und Fischhändler. Vermutlich war am Brunnen vom katholisch dominierten Augsburger Rat doch noch ein bisschen „St. Ulrich light“ gewünscht. Man weiß ja nie…
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.