
Wie die Polizei-Kampagne #nichtmitmeinerOma Telefonbetrug bekämpfen soll

Schwaben erlebt eine regelrechte Flut von Betrugsversuchen per Telefon. Die Schäden sind teils enorm. Um dem Phänomen zu begegnen, geht die Polizei nun neue Wege.

Kurz bevor die Pressekonferenz im Polizeipräsidium in Augsburg startet, meldet die Polizei in ihrem Tagesbericht schon wieder neue Betrugsfälle. Unbekannte haben am Vortag in Augsburg zwei Seniorinnen um ihre Ersparnisse gebracht. Die Opfer übergaben den Tätern jeweils einen fünfstelligen Betrag. Das Märchen, das den über 70-Jährigen zuvor am Telefon aufgetischt wurde: Die Schwiegertochter habe angeblich einen tödlichen Unfall verursacht, sie könne jetzt nur mit einer Kautionszahlung vor dem Gefängnis bewahrt werden. Seit Jahren versuchen Ermittler, Menschen vor solchen "Schockanrufen" und weiteren miesen Maschen zu warnen. Nun startet die Polizei Nordschwaben eine Präventionskampagne, die sich zunächst an eine Zielgruppe richtet, die sicherlich nicht im Visier dieser Kriminellen steht.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.