Der erste Blitzableiter in Augsburg wurde 1781 auf dem Dach des Schaezlerpalais montiert. In den darauffolgenden Jahren bekamen Kirchen, die fürstbischöfliche Residenz und städtische Gebäude Blitzableiter. Kirchtürme zählen noch heute zu den „baulichen Anlagen, bei denen nach Lage, Bauart oder Nutzung Blitzeinschlag leicht eintreten kann“. So steht es in der aktuellen Bayerischen Bauordnung in Paragraf 44 unter „Blitzschutzanlagen“. Mit Blitzableitern zu versehen sind danach über 20 Meter hohe Bauwerke, freistehende Häuser auf einer Bergkuppe sowie Gebäude mit Stroh- oder Reetdach.
Augsburger Geschichte
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden