
Taubenprobleme in Augsburg: Selbst Tierschützer sind genervt

Plus Augsburg will ein Vorbild sein, wie man Probleme mit Stadttauben in den Griff bekommt. Doch jetzt sind selbst Tierschützer am Limit, kommentiert Eva Maria Knab.
Augsburg gilt als erste Stadt in Deutschland, die konsequent auf betreute Taubenschläge setzte. Das Augsburger Modell mit Geburtenkontrolle für die vermehrungsfreudigen Vögel gibt es seit mehr als 20 Jahren. Es ist zum Vorbild geworden, zahlreiche Kommunen in verschiedenen Ländern haben es übernommen, weil andere Methoden keine dauerhaften Erfolge bringen. Doch nun ist der Augsburger Tierschutzverein, der das Modell in der Praxis umsetzt, an der Grenze des Machbaren angekommen.

Betreute Taubenschläge kosten viel Geld
Die betreuten Taubenschläge und Taubentürme im Zentrum und verschiedenen Stadtteilen kosten viel Geld. Sie bringen direkt in der Umgebung einiges, aber sie sind teuer in Bau und Unterhalt. Aktuell sieht man beim Tierschutzverein keine Ressourcen mehr, weitere zusätzliche Schläge einzurichten, obwohl die Stadt einen hohen jährlichen Zuschuss gibt. Man sei personell und finanziell am Limit und damit in gewisser Hinsicht ratlos, wie man noch mehr helfen soll, heißt es.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.