Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg
Icon Pfeil nach unten

Schräge Namen, schwierige Zahlen: Das sind Augsburgs beliebte und weniger beliebte Adressen

Augsburger

Schräge Namen, schwierige Zahlen: Das sind Augsburgs beliebte und weniger beliebte Adressen

    • |
    • |
    • |
    Schöner Name, grüne Umgebung: Im Paradiesgäßchen in Augsburg wohnt man gerne. Komplizierte Adressen - wie hier in der Bahnhofstraße - sind dagegen oft nicht so beliebt.
    Schöner Name, grüne Umgebung: Im Paradiesgäßchen in Augsburg wohnt man gerne. Komplizierte Adressen - wie hier in der Bahnhofstraße - sind dagegen oft nicht so beliebt. Foto: Wilfried Matzke

    Die Bewohner des Paradiesgäßchens in Augsburg dürften mit ihrer Adresse zufrieden sein. Der Straßenname erinnert an einen im 18. Jahrhundert dort befindlichen „Kunst- und Lustgarten“. In der Gasse mit einer kleinen Parkanlage lässt sich gut leben. „Kein Paradies, jedoch ruhig, grün und zentrumsnah“, bestätigen Anwohner. Das angrenzende Lochgäßchen überliefert, dass es damals in der südlichen Jakobervorstadt keineswegs paradiesisch war. Dieser Straßenname verwies nämlich auf eine große Schwindgrube, wo die Abwässer versickerten. Auch nach der Auflassung dieser Kloake wehrten sich die Bewohner des Lochgäßchens vergeblich gegen die anrüchige Bezeichnung. Jedoch sind schon aus dieser Zeit erfolgreiche Bürgerproteste gegen Straßennamen überliefert.

    So konnten im Jahr 1877 die Anwohner des Saumarktes nach jahrelangen Bemühungen die Umbenennung in Jakobsplatz durchsetzen. Der einst dortige Wochenmarkt für Schweine war bereits 1559 an einen anderen Ort umgezogen. Aber immer noch erinnert an diesen Schweinemarkt die angrenzende Saugasse in der Fuggerei. Die Bewohner haben jedoch die Adressen „Fuggerei 1 bis 5“. Verständlich, dass einst in der nördlichen Jakobervorstadt die Anlieger der Straße „Im Elend“ eine Umbenennung herbeisehnten. Im Jahr 1881 genehmigten die städtischen Ratsherren die neue Bezeichnung „Am Rößlebad“ nach einer dortigen Badeanstalt des 17. Jahrhunderts. Ein uralter Straßenname des Domviertels ist das Kuhgäßchen. Die dort untergebrachten Einrichtungen des Bezirks Schwaben firmieren aber unter „Hafnerberg 8“. So wurde ihnen von der Stadtverwaltung eine etwas anrüchige Kuhgäßchen-Adresse erspart.

    Zweideutige, komplizierte oder überlange Straßennamen in Augsburg

    Bürger und Firmen sind auch in der heutigen Zeit manchmal nicht mit Straßenbenennungen einverstanden. So protestierten zukünftige Neubau-Bewohner von Pfersee wegen der Zweideutigkeit ihres Straßennamens „Zur Spinnerei“. Aber man blieb bei der Stadtratsentscheidung, an die im Jahr 1992 geschlossene „Spinnerei und Weberei Pfersee“ zu erinnern. Anlieger südlich der City-Galerie reklamierten ihren überlangen Straßennamen „Oberbürgermeister-Dreifuß-Straße“, welcher die Vorgabe von maximal 30 Zeichen sprengt. Ursprünglich sollte eine Bürgermeister-Dreifuß-Straße an Ludwig Dreifuß erinnern, der 1945 als kommissarischer Bürgermeister von der US-Besatzungsmacht eingesetzt worden war. Der Stadtrat billigte ihm allerdings im Nachgang den Oberbürgermeister-Titel zu und so kam es zu diesem überlangen Straßennamen.

    Wenig begeistert von ihrer Straßenbezeichnung sind auch Anwohner des Barbara-Gignoux-Weges. Sie beanstandeten die komplizierte Schreibweise und Aussprache. An der Würdigung dieser Augsburger Textilunternehmerin auf dem Areal der ehemaligen Kammgarnspinnerei wurde jedoch festgehalten. Manche Firmen schauen bei Neubauprojekten genau auf die vorgesehenen Anschriften. So gefiel 2012 einem Bauträger überhaupt nicht, dass mehrere seiner exklusiven Innenstadt-Domizile die Armenhausgasse als Anschrift bekommen sollten. Aber an den Adressen nach dem im Jahr 1710 gegründeten Armenkinderhaus war nicht zu rütteln. In anderen Fällen der vergangenen Jahrzehnte sind Proteste erfolgreich gewesen. So blieben den Haunstettern eine Mimosenstraße, den Bärenkeller-Siedlern ein Gimpelweg und den Göggingern „Auf der Schafweide“ erspart. Hingegen als äußerst positiv gelten Augsburger Straßennamen wie Waldstraße, Glückstraße, Rosengasse oder das besagte Paradiesgäßchen.

    Hausnummern-Rarität in Augsburg mit Bruchzahl und Buchstabe

    Hausnummern können ebenfalls problematisch sein, wie eine 18 1/3 a in der Bahnhofstraße. Hier ist das städtische Kulturamt zu Hause. „Unsere Anschrift sorgt immer wieder für Verwunderung und auch für Suchende, die sich im Bruchrechnen schwertun“, berichtet schmunzelnd Elke Seidel, die Kulturamtsleiterin. Die Bahnhofstraße entstand in den 1870er-Jahren mit vornehmen Einzelhäusern und Gärten. Später wurde die Bebauung immer mehr verdichtet. Die Hausnummerierung erfolgte nach den seit 1879 außerhalb der Stadtmauern geltenden Regeln. „Gerade Hausnummern werden vom Stadtzentrum aus an der rechten Straßenseite festgelegt“, steht bis heute in der städtischen Satzung. Weiter heißt es: „Ist eine Straße bereits durchgehend nummeriert, erhalten Neubauten in Baulücken eine Bruchzahl. Bei rückwärtigen Gebäuden wird die Nummer durch einen Buchstaben ergänzt.“

    Eine bundesweite Rarität ist die Kombination von Bruchzahl und Buchstabe, wie bei der „Bahnhofstraße 18 1/3 a“. In Augsburg sind es 44 derartige Adressen, die Schwierigkeiten bei Online-Formularen machen können. Es gibt allerdings auch Immobilienbesitzer, welche freiwillig eine Hausnummer mit Bruchzahl in Kauf nehmen. „11 1/2 statt 13“ ist für die Stadtverwaltung eine Option, falls eine Triskaidekaphobie vorliegt, also die krankhafte Angst vor der „Unglückszahl“ 13. Für nicht-abergläubische Immobiliensuchende dürfte interessant sein, dass Grundbesitz mit der Hausnummer 13 im Schnitt günstiger zu haben ist.

    Der Autor Wilfried Matzke ist Diplom-Ingenieur der Geodäsie und leitete bis 2021 das für die Adressierung verantwortliche Geodatenamt der Stadt Augsburg.

    Diskutieren Sie mit
    1 Kommentar
    Brigitte Gossner

    Lieber Herr Matzke, danke für den interessanten Artikel. Können Sie vielleicht (er-)klären, warum die Häuser "Am Provinopark" alle ungerade Nummern haben, jedoch vom Zentrum aus gesehen auf der rechten Seite des namensgebenden Weges liegen und dort in dieser Blickrichtung auch aufsteigend nummeriert sind? Ist hier die Stadt bewusst vom Schema abgewichen oder ist hier ein Fehler passiert? Ich hoffe, Sie können helfen und danke vorab!

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden