Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schlafprobleme: Das Coronavirus raubt den Menschen den Schlaf

Schlafprobleme
02.09.2020

Das Coronavirus raubt den Menschen den Schlaf

Jeder zehnte Deutsche schläft wegen Corona schlecht.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbol)

Jeder zehnte Deutsche schläft seit Beginn der Corona-Pandemie schlechter. In Bayern ist es jeder Siebte. Was macht die Krise eigentlich mit unserer Psyche?

Man würde meinen, dass die Menschen wenigstens im Schlaf nicht an Corona denken – schließlich beschäftigt sie das Thema schon tagsüber genug. Aber: Nicht einmal im Bett hat man in diesen unsteten Zeiten seine Ruhe. Eine aktuelle Umfrage hat ergeben, dass viele Menschen seit dem Ausbruch der Pandemie deutlich schlechter schlafen als zuvor – und zwar vor allem in Bayern.

Christian Bredl, Chef der TK in Bayern, bringt es in einem Pressestatement so auf den Punkt: "Corona raubt vielen Bayern den Schlaf." Bei der Umfrage "Corona 2020" des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) gaben 14 Prozent der bayerischen Befragten – also jeder Siebte – an, dass sie seit Beginn der Corona-Pandemie schlechter schlafen als zuvor.

Ausreichender Schlaf ist wichtig für die Gesundheit

Das ist der TK zufolge mit Abstand der höchste Wert in Deutschland. Bundesweit gaben zehn Prozent der Befragten an, schlechter zu schlafen als früher. "Wer in der aktuellen Pandemiesituation häufig unter Stress steht, ist deutlich stärker betroffen. In dieser Gruppe der Befragten raubte Corona – im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie – jedem Vierten den Schlaf", erläutert Bredl.

Dabei sei ausreichender und erholsamer Schlaf ein wichtiger Baustein für die psychische und physische Gesundheit. Der Körper regeneriere sich beim Schlafen. "Das ist ein sehr komplexer neurophysiologischer Vorgang, bei dem wichtige Prozesse unter anderem für die Regeneration oder die Gedächtnisbildung ablaufen", macht Bredl deutlich. "Dauerhaft schlechter Schlaf stört diese Prozesse und kann langfristig die Gesundheit beeinträchtigen. Schlafstörungen können mit einem erhöhten Risiko für Depressionen und Angststörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2 und Adipositas einhergehen."

Psychische Störungen könnten sich verschlimmern

Wie sehr sich die Corona-Krise auf die Seele der Menschen auswirken kann, damit hat sich auch die Bundespsychotherapeutenkammer beschäftigt. Die Arbeitsgemeinschaft macht deutlich: Die Corona-Pandemie kann bei vielen Menschen psychische Störungen auslösen oder deutlich verschlimmern. "Neben Depressionen und Angststörungen, akuten und posttraumatischen Belastungsstörungen können auch Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, Zwangsstörungen und Psychosen zunehmen", teilt Kammerpräsident Dietrich Munz mit. Ältere Menschen zählen laut den Psychotherapeuten zu den am stärksten betroffenen Gruppen. Aber auch Kinder und Jugendliche sind durch die Schließung von Kitas und Schulen und den Verlust von Kontakten psychisch gefährdet. Zwar verfügten die Menschen grundsätzlich über ein erhebliches Potenzial, psychische Gefährdungen und Krisen zu durchleben und sich auch allein wieder davon zu erholen. Die Corona-Pandemie stellt den Psychologen zufolge die menschlichen Selbstheilungskräfte jedoch vor eine außergewöhnliche Herausforderung. Und diese Herausforderung schlägt sich offenbar auch in der Schlafqualität nieder.

Dass man mehrmals in der Nacht aufwacht, ist normal

Wie ein gesunder Schlaf generell aussieht und was den Menschen die Nachtruhe rauben kann, das hat das Universitätsklinikum Erlangen zusammengefasst. Einem Ratgeber zum Thema Schlaf zufolge, den die Klinik erstellt hat, verbringt ein junger Erwachsener etwa die Hälfte des Nachtschlafs im Leichtschlaf – dass wir also nicht immer tief und fest schlafen, ist vollkommen normal. Jeweils ein Viertel des Nachtschlafes besteht aus dem Traumschlaf (REM-Schlaf) und dem Tiefschlaf. Auch dass man in der Nacht mehrmals kurz aufwacht, ist der Uniklinik zufolge nicht ungewöhnlich – in den meisten Fällen erinnern sich die Menschen nicht einmal mehr daran, dass Sie nicht durchgeschlafen haben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Etwa die Hälfte der Deutschen hat der Erlanger Klinik zufolge schon Durchschlafprobleme erlebt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Psychische Erkrankungen, etwa Depressionen, können Schlafstörungen genauso auslösen wie körperliche Erkrankungen, etwa Schilddrüsen-Probleme, Magen-Darm-Erkrankungen oder Herz-Kreislauf-Störungen. Auch ein unregelmäßiger Schlaf- Wachrhythmus, bedingt zum Beispiel durch Schichtarbeit, kann sich negativ auswirken. Ebenso wenig förderlich für einen guten Schlaf sind Alkohol, Nikotin und Koffein. Außerdem können belastende Lebensereignisse, plötzliche Veränderungen im Privatleben oder Stress im Job zu Schlafproblemen führen – und gerade das ist in diesen unsteten Corona-Zeiten wahrlich keine Seltenheit.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.09.2020

Es sind wohl die Politiker, die mit ihren hilflosen, unabgestimmten und widersprüchlichen Entscheidungen und Maßnahmen, den Menschen um den Schlaf bringen.

02.09.2020

Ich schlafe genauso gut, wie vorher, weil ich das ganze für übertrieben halte, wie Spahn ja jetzt berichtigen mußte. Man macht die Menschen mit Unwahrheiten verrückt. Jetzt kommt die 2. Welle? Aber man sagt nur, wieviele positiv sind, wobei viele Test fasch sind. Die Todeszahlen sind seit Mai nicht mehr gestiegen, liegen jetzt 01.09. bei 9302. Dafür macht man die Wirtschaft, Existenzen und die Menschen psychisch kaputt. Die Schutzmaßnahmen sind sicher sinnvoll, aber das wäre auch bei eine Grippe welle sinnvoll gewesen nur bei 25.000 Grippe Toten hat es noch nie eine Politiker interessiert.

02.09.2020

Wenn ich schlechter schlafe, dann aus Unzufriedenheit, weil Dank des Shutdowns meine Freizeitaktivitäten und sozialen Kontakte stark eingeschränkt wurden.