Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gastbeitrag: Bischof Bertram Meier: Einen Lockdown der Seele soll es nicht geben

Gastbeitrag
24.12.2020

Bischof Bertram Meier: Einen Lockdown der Seele soll es nicht geben

In einem Gastbeitrag für unsere Redaktion schreibt Augsburgs Bischof Bertram Meier über die besondere Bedeutung Weihnachtens in einem besonderen Jahr.
Foto: Ulrich Wagner

Exklusiv In einem Gastbeitrag zu Weihnachten schreibt Augsburgs Bischof Bertram Meier, warum Corona trotz allem keine Zeitenwende ist, die uns Angst machen muss.

Bleib negativ! Mit diesem Wunsch hat sich unlängst ein Freund von mir verabschiedet. Erst war ich verdutzt, dann habe ich verstanden und musste lächeln: Er meinte den Corona-Test, der hoffentlich negativ ausfallen würde. Die Pandemie hat uns ganz neue Worte gebracht – Ausdrücke, die vor einem Jahr unbekannt, jedenfalls nicht geläufig waren: Lockdown, Maskenpflicht, Kontaktsperre und anderes mehr.

Die Rede ist sogar von einer Zeitenwende. Obwohl unsere Uhren präzise und gleichmäßig dahin ticken, gibt es nicht nur die Quantität der Zeit, sondern auch deren Qualität. Wichtig ist, was unsere Lebensreise erfüllt. Im Rückblick können wir dann Gipfel und Täler ausmachen, Höhen und Tiefen, aber auch Wegstrecken, die weder steile Steigungen noch gefährliche Abgründe aufweisen, sondern einfach darauf hindeuten, dass wir uns auf ebenem Gelände bewegen.

Abgesehen von unseren persönlichen Wegmarken, die sich in unsere Biografie eingraben, gibt es auch Daten, die uns allen gemeinsam sind. So sind etwa 1945, 1968 und 1989 Jahreszahlen, mit denen auch die etwas verbinden, die damals noch gar nicht geboren waren: historische Ereignisse, an denen wir uns bis heute orientieren.

Bischof Meier: Was Corona mit der Weihnachtsgeschichte zu tun hat

Das Jahr 2020 wird sicher einen merk-würdigen Platz in der Geschichte bekommen. Man werde, so hört man allenthalben, später von der Zeit „vor“ und „nach“ Corona sprechen. Feiern wir also Weihnachten an einer Zeitenwende?

Blenden wir uns in die Weihnachtserzählung zurück, die der Evangelist Lukas aufgeschrieben hat. Der Erzählung von der Geburt Jesu ist die große Zählung vorgeschaltet. Die Weihnachtsgeschichte beginnt nicht religiös, geschweige denn kirchlich, sondern staatlich. Es geht um die Erfassung der Bevölkerung. Die Regierung will wissen, wie groß die Anzahl der Menschen ist, über die sie herrscht. Alle Bewohner des römischen Reiches werden gezwungen, in ihre jeweiligen Geburtsstädte zu gehen, um sich dort registrieren zu lassen. Über die Details dieser Volkszählung wissen wir von Lukas nichts Genaues, weil es ihm nicht um eine Zählgeschichte geht, sondern um das Weihnachtsereignis.

Alle aufschreiben, alle erfassen: Unterwerfung des Lebens unter die Zahl. Irgendwie ist es heute auch so. Man muss kein Anhänger von Verschwörungsmythen sein, um festzustellen: Wenn ich in Corona-Zeiten morgens aufwache, werde ich im Radio zuallererst mit Zahlen und Statistiken konfrontiert. Infektionszahlen, Todesziffern, Inzidenz- und anderen Werten. Meist sind diese Zählgeschichten keine guten Nachrichten. Deshalb darf die Weihnachtsgeschichte gerade jetzt weder verschwiegen noch zu den Akten gelegt werden.

Dieses Weihnachtsfest ist ein Stoppschild für vieles

Die Menschen brauchen Weihnachten, dieses Fest der Begegnung. Bei Weihnachten denken wir an Nähe, nun müssen wir auseinanderrücken. Seit Monaten halten wir Distanz. Face-to-face-Kontakte sollen wir reduzieren. Abstand ist gefragt – in den Familien und Freundeskreisen, auch in den Kirchen. Masken müssen wir tragen – nicht als Maulkorb, sondern zum Schutz von uns selbst und unseren Liebsten. Singen dürfen wir im Gottesdienst nicht – dennoch braucht das Lob Gottes in unseren Herzen nicht zu verstummen.

Wenn auch dieses Weihnachtsfest ein Stoppschild ist für vieles, woran wir uns gewöhnt haben, ermutige ich dazu, dass wir alle Möglichkeiten nutzen, um einander nahe zu sein.

Besonders freue ich mich über die vielen Menschen, die in den kommenden Tagen Kontakt suchen zu Leuten, die allein sind. Andere schreiben Briefe oder telefonieren. Wieder andere schalten auf Videotreffen um – selbst Senioren machen mit, wenn Junge ihnen helfen, Verbindungen herzustellen. Besonders bewundere ich die Menschen in sozialen Diensten, Medizin und Altenpflege, die bis an den Rand ihrer Belastbarkeit für andere da sind. Und nicht vergessen will ich all jene, die in den Medien – gleich welcher Art – der Weihnachtsbotschaft einen Kanal öffnen. Wir müssen raus aus der Komfortzone – hin zu den Menschen am Rand.

Corona kann die Botschaft der Kirchen nicht in die Knie zwingen

Selbst wenn jetzt vieles so ganz anders sein muss, Corona ist keine Zeitenwende, die uns Angst machen muss. Auch weiterhin werden wir bei den Jahreszahlen sagen: anno Domini – im Jahr des Herrn. Mit dem Herrn ist Jesus Christus gemeint, auf dessen Geburt unsere Zeitrechnung gründet. Jesus hat die Zeit gewendet. Er markiert DIE Zeitenwende. Denn in ihm zeigt sich, wie Menschsein geht. Das ist die Botschaft der Hoffnung, die von Weihnachten ausstrahlt.

Weihnachten 2020 lässt uns die Spannung spüren zwischen Freiheit und Verantwortung. Gott war so frei, Mensch zu werden. Wir haben – Gott sei Dank – die Freiheit, dieses Bekenntnis zur Menschlichkeit im Lichte Gottes abzulegen. Zugleich stehen wir in der Verantwortung, die Feiern so zu gestalten, dass dadurch möglichst keine Gefährdung für andere ausgeht.

Die Kirchen haben bislang bewiesen, dass sie die Spannung zwischen Freiheit und Verantwortung aushalten und alles tun, um für das Seelenheil der Menschen Sorge zu tragen, ohne dabei die Gesundheit der Mitmenschen zu gefährden. Corona kann diese Botschaft nicht in die Knie zwingen!

Augsburger Bischof: Weihnachten als Start-up der Herzen

Denn einen Lockdown der Seele soll es nicht geben. Im Gegenteil: Weihnachten ist die Chance für einen Start-up der Herzen, dass sie sich erheben und guten Mutes nach vorne schauen. Die Kirchen wollen ihren Beitrag dazu leisten. Jeder und jedem wünsche ich: „Denk positiv, fühl positiv, glaub positiv! Sei für Deinen Nächsten Hoffnungsträger!“

Die Politiker haben einen anderen Job, sie müssen uns durch die Krise führen. Darum beneide ich sie nicht. Unsere Aufgabe ist es, den Menschen Hoffnung zu geben, weil Jesu Geburt die eigentliche Zeitenwende ist. Deshalb freue ich mich auf die Weihnachtsbotschaft, die ich auch heuer mit Begeisterung verkünden werde.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.12.2020

Bischof Bertram Meier sollte sich nicht von Antichristen und auch nicht von nicht Kirchensteuer zahlenden Quatschköpfen voll labern lassen.