Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Herrmann: "Allerallermeiste Polizeibeamte leisten untadelige Arbeit"

Interview
02.10.2020

Herrmann: "Allerallermeiste Polizeibeamte leisten untadelige Arbeit"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) betont, dass die allermeisten Polizeibeamten eine ausgezeichnete Arbeit machten.
Foto: Matthias Balk, dpa

Exklusiv Die Polizei steht wegen Beamten mit rechtsextremistischer Gesinnung schwer in der Kritik. Bayerns Innenminister Herrmann wehrt sich aber gegen pauschale Angriffe.

Herr Herrmann, wir müssen schon wieder über Rechtsextremismus bei der Polizei mit Ihnen reden. Es ist noch keine zwei Monate her, da haben Sie in einem Interview mit unserer Redaktion die SPD-Vorsitzende Saskia Esken scharf angegriffen. Sie haben von „böswilligen Angriffen auf die Polizei“ gesprochen. Die Aufdeckung rechtsextremer Netzwerke bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen aber scheint eher Frau Esken als Ihnen recht zu geben. Müssen Sie sich korrigieren?

Joachim Herrmann: Nein, mit Sicherheit nicht. Die pauschalen Vorwürfe von Frau Esken sind nach wie vor völlig deplatziert und überzogen. Sie hat ja seit Jahresbeginn nach den Ausschreitungen in Leipzig jede Gelegenheit gesucht, die deutsche Polizei insgesamt zu attackieren. Dafür gibt es nach wie vor keine Rechtfertigung.

Ihr Kollege Reul in Nordrhein-Westfalen hat, so wie Sie, bis vor kurzem von Einzelfällen gesprochen. Er musste sich durch die Feststellungen in Essen und Mülheim an der Ruhr, wo 29 Beamte wegen offenkundig rechtsextremer Gesinnung vom Dienst suspendiert wurden, eines Besseren belehren lassen. Er hat eingeräumt, dass das Problem wohl doch größer ist, als gedacht. Gibt es da auch bei Ihnen ein Umdenken?

Herrmann: Wir haben in Deutschland insgesamt mehr als 300.000 Polizistinnen und Polizisten. Dennoch ist jeder dieser Fälle ungemein bitter und einer zu viel. Wir hatten, darauf habe ich jetzt auch in meinem Brief an unsere Beamten hingewiesen, solche Fälle auch schon bei uns – etwa beim Unterstützungskommando USK in München vor eineinhalb Jahren. Es gibt also keinen Grund, das irgendwie kleinzureden. Wir nehmen das sehr ernst und handeln konsequent. Trotzdem bleibt es dabei, dass die allerallermeisten unserer Polizeibeamten ausgezeichnete und untadelige Arbeit leisten.

Wenn es so ist und sich an der Situation nichts geändert hat, was hat Sie dann zu dem Brief an alle bayerischen Polizistinnen und Polizisten veranlasst?

Herrmann: Mir ging es darum, genau diese Einordnung vorzunehmen: Dass es eine Vielzahl von pauschaler und unberechtigter Kritik gibt, dass es umgekehrt aber auch wichtig ist, dass dort eingeschritten wird, wo es Fehlverhalten gibt – egal, ob es sich um Extremismus, Rassismus oder, wie aktuell in München, um Drogendelikte oder um andere Straftaten handelt. Meine klare Erwartung an die Beamten ist: Sie brauchen sich keine verallgemeinernde Kritik gefallen lassen. Sie dürfen aber dort, wo Kollegen Fehler machen, nicht wegschauen. Sie müssen den Mut haben, konsequent zu handeln, damit der gute Ruf unserer Polizei durch einzelne schwarze Schafe keinen Schaden nimmt. Falscher Korpsgeist wäre da fehl am Platze.

Die AfD im Bayerischen Landtag umwirbt die Polizeibeamten und kritisiert Ihren Brief als „völlig falsches Signal“. Welche Reaktionen haben Sie bekommen?

Herrmann: Die AfD liegt meilenweit daneben. Ich habe auf den Brief bisher nur positive Reaktionen bekommen. Bei der Polizei ist die Stimmung vorherrschend: Wir rackern uns jeden Tag ab. Wir arbeiten mit unglaublichem Einsatz, um für die Bürger da zu sein und Verbrechen zu bekämpfen. Und dann wird diese Arbeit – ich sag das jetzt mal so – durch völlig Fehlgeleitete in den eigenen Reihen in Misskredit gebracht. Unsere Beamten sagen mir: Das ist richtig, wir brauchen da eine klare Abgrenzung. Das gilt in der ganzen Breite gegenüber allen, egal, ob sie rechtsextreme Gesinnungen verbreiten, Drogen konsumieren oder sonst wie straffällig werden. Das geht bei der Polizei alles überhaupt nicht. Das sehen alle rechtschaffenen Kollegen so. Ich bin überzeugt, dass die AfD da keine Chance hat, sich unter bayerischen Polizisten größer breitzumachen.

Sie sind nach wie vor gegen eine bundesweite Studie zu Rechtsextremismus bei der Polizei – aus Prinzip, oder weil Sie Zweifel an der Methode haben?

Herrmann: Das Bundesamt für Verfassungsschutz erstellt ja gerade ein Bundeslagebild zu Rechtsextremisten im Öffentlichen Dienst, also inklusive Polizei. Das Ergebnis dieser Untersuchung wird demnächst vorgelegt werden. Ich schlage vor, dass man sich die Ergebnisse erst einmal anschaut. Dann können wir überlegen, wie wir weiter vorgehen.

In Hessen läuft eine Studie, Thüringen und Rheinland-Pfalz haben eine Studie angekündigt. Halten Sie es für sinnlos, das zu machen?

Herrmann: Das muss jedes Bundesland selbst wissen. In der Innenministerkonferenz im Juni jedenfalls war die überwiegende Mehrheit gegen eine bundesweite Studie. Ich persönlich frage mich, was dabei rauskommen soll. Glaubt denn irgendjemand ernsthaft, dass ein Professor, der stichprobenartig Beamte befragt, Antworten bekommt wie: „Unter Kollegen reiße ich schon mal antisemitische Witze.“ Ich glaube das nicht. Viel wichtiger als irgendwelche abstrakten wissenschaftlichen Studien ist, dass wir überall dort, wo wir konkret auf Rechtsextremismus, Antisemitismus, Reichsbürger oder Ähnliches aufmerksam werden, konsequent handeln.

Geschieht das auch?

Herrmann: Ja. Da gibt es eine breite Unterstützung in allen Führungsebenen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das in allen Polizeipräsidien in Bayern konsequent angepackt wird. Die Mittel dazu haben wir. Dazu gehört insbesondere unser spezielles Dezernat für interne Ermittlungen im Landeskriminalamt. Neben dem Strafverfahren nutzen wir auch die Möglichkeiten des Disziplinarrechts vollständig aus. Das kann für den Betreffenden bis zur Entlassung führen. Nehmen Sie die beiden Reichsbürger-Fälle in Schwaben: Gegen einen Beamten endete das Verfahren mit einer Geldbuße. Ein anderer ist auf eigenen Wunsch entlassen worden und wir wollen jetzt mit einer Feststellungsklage sicherstellen, dass er nie wieder in den Öffentlichen Dienst in Bayern zurückkehren kann.

Wenn jemand Polizist werden will, dann hat er eine gewisse Affinität zu Autorität, dann muss er bereit sein, im Ernstfall Gewalt anzuwenden. Da liegt es doch nahe, dass darunter auch Leute mit einer scharfen Rechtsaußengesinnung sind.

Herrmann: Eine gewisse Anziehungskraft mag es im Einzelfall geben. Das gilt im Übrigen auch für die Bundeswehr. Umso mehr sind wir bei der Auswahl unserer Nachwuchspolizisten sehr sorgfältig. Die richtigen Leute herauszufiltern ist für unsere Mitarbeiter, die die Einstellungsgespräche führen und die Auswahltests mit den Bewerberinnen und Bewerbern machen, die Kernaufgabe. Im Übrigen schauen wir uns die Polizeischüler auch während der Ausbildung sehr genau an, ob es irgendwelche Auffälligkeiten gibt.

Funktioniert das?

Herrmann: Es ist in Bayern Gott sei Dank so, dass wir uns die Besten raussuchen können. Wir haben dieses Jahr rund 1800 Kolleginnen und Kollegen eingestellt. Die Zahl der Bewerbungen war etwa achtmal so hoch. Ich will aber auch die Regelanfrage beim Verfassungsschutz wieder einführen – nicht für den Öffentlichen Dienst insgesamt, wie es früher mal war, aber für Polizeivollzugsbeamte auf jeden Fall. Wir werden bei jedem Bewerber grundsätzlich und ohne konkreten Anlass beim Verfassungsschutz nachfragen, ob irgendwelche Erkenntnisse vorliegen. Niemand würde verstehen, wenn wir jemand einstellen und sich dann Jahre später herausstellt, dass er schon vorher mal beim Verfassungsschutz auf dem Schirm war. Bereits der kommende Einstellungsjahrgang für Frühjahr 2021 wird entsprechend überprüft.

Das muss dann ja nach den jüngsten Meldungen über mutmaßlich rechtsextreme Mitarbeiter beim Verfassungsschutz in Berlin auch für künftige Verfassungsschützer in Bayern gelten?

Herrmann: Selbstverständlich!

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.10.2020

Eine immer stärker gespaltene Gesellschaft, mit immer stärkeren Verwerfungen. Die Frage ist doch, was hat zu solchen Zuständen geführt? Es gibt ein links- und rechtsextremes Lager und dazwischen wird die Demokratie zerrieben. Ständig wird weiter Benzin ins Feuer gegossen. Eine gesellschaftliche Befriedung ist so unmöglich. Wer die politische Kraft, die Gräben zu überwinden? Sind ja bald Wahlen, vielleicht hat ja noch jemand eine Eingebung.

02.10.2020

"Die Frage ist doch, was hat zu solchen Zuständen geführt?"

So mancher Politiker geht mit gutem Beispiel voran, z.B.: Minister Andreas Scheuer. Offensichtlich lügt er, betrügt er, schadet den Bürgern und darf ungehindert so weitermachen. Was denkst sich wohl ein Polizeibeamter dabei?

02.10.2020

Innenminister Herrmann: "Die allerallermeisten Polizeibeamten leisten untadelige Arbeit"

Diese Geschwafel kann sich Innenminister Herrmann sparen, denn die meisten Polizeibeamten leisten untadelige Arbeit ganz einfach weil es ihr Job ist. Schließlich leisten die Polizeibeamten einen Eid.
Allerdings übersieht Herrmann, dass sich innerhalb der Polizei und Verfassungsschutz sich eine Bewegung entwickelt, die bei weitem nicht so ungefährlich ist wie er es gerne darstellt. Da nützt auch eine Brille vom rechten Rand der CSU nicht viel.

Innenminister Herrmann: "Sie müssen den Mut haben, konsequent zu handeln, damit der gute Ruf unserer Polizei durch einzelne schwarze Schafe keinen Schaden nimmt. Falscher Korpsgeist wäre da fehl am Platze."

Letztlich ist es schon geschehen, dass der Ruf unserer Polizei durch schwarze Schafe großen Schaden nimmt. Immerhin werden es fast täglich mehr schwarze Schafe bis hinein zu Führungsebenen und Verfassungsschutz.

Um es deutlich darzustellen ist wohl die Tatsache, dass Herrmann den Polizisten keine Gefallen bereitet, denn der Korpsgeist innerhalb der Polizei wird durch seine Äußerungen zusätzlich gestärkt. Bei all den Äußerungen von Herrmann darf nicht übersehen werden, dass er durch Söder unterstützt wird, auch wenn es nur im Hintergrund geschieht.
Welcher Polizist will den schon Schaden anrichten und seine Kollegen anschwärzen.