Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: "Zwei bei Kallwass": Wie ein Psycho-Krimi

Interview
14.09.2010

"Zwei bei Kallwass": Wie ein Psycho-Krimi

Angelika Kallwass

Bei "Zwei bei Kallwass" geht es meist um Beziehungsdramen, Familienkonflikte und Jugendprobleme. Da Laiendarsteller nach einem Drehbuch agieren, fragen Medienkritiker, wie authentisch diese Formate überhaupt sein können. Rupert Huber sprach mit Angelika Kallwass.

Die TV-Sendungen heißen "Familien im Brennpunkt" oder "Die Schulermittler" (beide RTL). Es gibt auch "Zwei bei Kallwass" auf Sat.1. Meist geht es in diesen Sendungen um Beziehungsdramen, Familienkonflikte und Jugendprobleme. Da Laiendarsteller nach einem Drehbuch agieren, fragen Medienkritiker, wie authentisch diese Formate überhaupt sein können. "Inszenierte Wirklichkeit: Was ist eigentlich noch echt im deutschen TV" ist das Thema der 8. Augsburger Mediengespräche, veranstaltet von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. Wir sprachen mit der Diplom-Psychologin Angelika Kallwass, Moderatorin von "Zwei bei Kallwass", die in Augsburg mit auf dem Podium sitzen wird.

Frau Kallwass, wie ist es denn nun mit der inzenierten Wirklichkeit im deutschen Fernsehen?

Kallwass: Ich bin gerade in einem Möbelhaus. Aber ich suche mir eine Ecke aus, damit wir ungestört reden können.

Möbelhaus: Das ist ja fast Studio-Atmosphäre. Ich sehe schon die Laiendarsteller um Sie herum. Ehefrauen, die mit ihren Schwiegermüttern nicht können oder so.

Kallwass: Das ist schon ein wenig das Ambiente. Aber Sie haben doch noch andere Fragen.

Wie viele Folgen "Zwei bei Kallwass" haben Sie schon hinter sich gebracht?

Kallwass: Ich denke, es sind so um die 1800 Folgen. Wir liegen mit unserem Marktanteil über dem Sat.1-Durchschnitt.

Bei Ihrer Sendung hat man das Gefühl, dass die Laiendarsteller ausgebildet sind, sehr gut sprechen. Da stellt sich die Frage nach der Authentizität.

Kallwass: Wir haben am Anfang auch mit echten Betroffenen gearbeitet. Allerdings: Die Aufzeichnungen dauerten lange, waren teuer und die Quoten waren miserabel.

Also machen Laien die Sendung günstiger.

Kallwass: Es ist klar, dass wir im Zeitraffer Fälle zeigen, deren Lösung normalerweise viele Wochen braucht. Und deshalb beschäftigen wir Laiendarsteller, die auch in der Lage sind, zu improvisieren. Die müssen in der Lage sein, frei zu sprechen. Sie wissen um die dramaturgische Zuspitzung der Konflikte, und sie dürfen innerhalb des Spannungsbogens improvisieren. Im übrigen: Ich denke, dass meine Sendung nicht vergleichbar ist mit manchen anderen Formaten. Weil es bei uns Experten gibt.

Warum gibt es überhaupt Sendungen wie "Zwei bei Kallwass"? Braucht es das Fernsehen, um familiäre Konflikte zu lösen? Es gibt ja auch Kirchen, Sozialverbände und Partnerschaftsberatungen, an die man sich wenden kann.

Kallwass: Das hat unter anderem mit den Berührungsängsten mit Institutionen zu tun. Wenn ich sehe, was ich für Zuschriften bekomme, gibt es da offenbar einen immensen Bedarf. Familiäre Bande fehlen heutzutage immer häufiger, viele Menschen wenden sich wohl deshalb ans Fernsehen. Nicht jeder findet heutzutage einen Psychotherapeuten. Ich versuche zu zeigen - zugegeben verkürzt - ob es Lösungsmöglichkeiten gibt. Die Problematik einer TV-Show sehe ich dabei durchaus. Und dass wir vereinfacht arbeiten, ist mir klar.

Dass Sie Unterhaltung machen, können Sie nicht bestreiten?

Kallwass: Wir haben eine bestimmte Dramaturgie in der Sendung. Über einen Spannungsbogen wollen wir eine Art von Psycho-Krimi machen. Und ich weiß natürlich, dass wir auch Unterhaltung machen - aber mit psychologischen Ansätzen.

Interview: Rupert Huber

Augsburger Mediengespräche Am Mittwoch, 22. September, 18.30 Uhr, im Augsburger Rathaus. Karten zum Preis von 6 Euro (ermäßigt 4 Euro) gibt es bei den Medienservice-Centern unserer Zeitung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.