Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Rezension: Neues CSU-Buch: Das Ende christsozialer Herrlichkeit?

Rezension
05.06.2020

Neues CSU-Buch: Das Ende christsozialer Herrlichkeit?

An Selbstbewusstsein mangelte es der CSU noch nie. Doch das Gefühl der Unverwundbarkeit hat Kratzer bekommen.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Der Journalist Roman Deininger hat alles zusammengetragen, was die CSU zu einer sehr speziellen Partei macht. Die alten Gewissheiten sind, wie es scheint, dahin.

Ja, mei, die CSU. Was soll man da noch sagen? Was soll man da noch schreiben? Ziemlich genau 41 Jahre ist es her, dass der Journalist Herbert Riehl-Heyse (Süddeutsche Zeitung) ein Buch über die Partei veröffentlicht hat, die dieses Jahr ihren 75. Geburtstag feiert. Es trägt den herrlich ironischen Untertitel: „Die Partei, die das schöne Bayern erfunden hat.“ Damit war eigentlich alles gesagt. Damals zumindest.

Die CSU ist nicht mehr so, wie die Bayern sie einst kannten

Die Parteivorsitzenden, die auf den dereinst übermächtigen Franz Josef Strauß folgten, haben sich strikt an dieses Dogma gehalten. Theo Waigel, Edmund Stoiber, Erwin Huber, Horst Seehofer – sie alle haben, so unterschiedlich sie auch waren, immer so getan, als hätten die Christsozialen den Chiemsee von Hand ausgehoben und höchstselbst die Alpen aufgeschüttet. Markus Söder, der aktuelle Parteichef, macht da keine Ausnahme. Und doch hat sich nun wieder ein Journalist der Süddeutschen Zeitung hingesetzt und ein Buch unter dem Titel „Die CSU“ verfasst. Der Untertitel freilich deutet an, dass sich die Zeiten geändert haben. Er lautet jetzt: „Bildnis einer speziellen Partei.“ Die CSU ist nicht mehr selbstverständlich so, wie die Bayern sie einst kannten. Sie ist, zumal für die vielen Zugezogenen, auf eine neue Art und Weise zu einem erklärungsbedürftigen Phänomen geworden.

Markus Söder (CSU) will als neuer Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) für eine Stärkung der Bundesländer gegenüber dem Bund kämpfen.
9 Bilder
Ochsensepp bis Markus Söder: Die Vorsitzenden der CSU
Foto: Lino Mirgeler (dpa)

Die „christsoziale Herrlichkeit“, so lautet eine der wuchtigen Thesen des Autors Roman Deininger, ist spätestens bei der Landtagswahl am 14. Oktober 2018 in sich zusammengefallen. Hier die Grünen, dort die AfD und dann noch all die Jahre des Streits und der Rebellionen – erst gegen Stoiber, dann gegen Seehofer. Die alte Unverwundbarkeit der immer noch erfolgreichsten Regionalpartei in Europa sei dahin. Wer die Ereignisse und Entwicklungen im Verlauf der vergangenen Jahre und Jahrzehnte verfolgt hat, kennt die Gründe.

"Bildnis einer speziellen Partei": Selbst für Insider eine erhellende Lektüre

Was Deiningers Buch so lesenswert macht, ist die Mischung aus detailgetreuer Beobachtung und gefühlsbetonter Beschreibung. Es ist eine journalistische Herausforderung, einem CDU-Mitglied, sagen wir aus Niedersachsen, überhaupt verständlich zu machen, warum für die CSU 37,2 Prozent bei einer Landtagswahl in Bayern eine Katastrophe sind. Ganz zu schweigen von dem Problem, einem CDU-Landtagsabgeordneten, sagen wir in Hessen, die emotionalen Befindlichkeiten in der CSU-Landtagsfraktion zu erklären, die sich bis heute als „Herzkammer“ der Partei fühlt, aber weniger zu sagen hat als je zuvor. Und jetzt kommt ja auch noch hinzu, dass selbst altgediente Parteisoldaten in der CSU nicht mehr so recht wissen, wie ihnen und ihrer Partei geschieht.

Deininger lässt die Protagonisten ausführlich zu Wort kommen. Er meint es – trotz aller gebotenen Ironie und kritischen Distanz – sogar irgendwie gut mit ihnen. Er deckt die Widersprüchlichkeiten und Selbstzweifel hinter der selbstbewussten Fassade auf. Aber er hält sich an die Fakten und bleibt dabei fair. Und am Ende lässt er es sogar offen, ob es nicht doch ein hartnäckiges Potenzial für bleibende christsoziale Herrlichkeit geben könnte. Das letzte Wort jedenfalls lässt er ausgerechnet einen aus der ganz alten CSU sagen: dem rechtskonservativen Peter Gauweiler.

Das neue Buch über die CSU ist sogar für politische Insider eine erhellende Lektüre. Noch gesteigert aber wird der Erkenntnisgewinn für den, der vorher noch einmal das 41 Jahre alte Buch über die CSU von Herbert Riehl-Heyse zur Hand nimmt. Der Vergleich der Sichtweisen enthüllt mehr als alle Fakten, was sich über die Jahrzehnte für diese sehr spezielle Partei so alles geändert hat.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.