Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schule: So plant Kultusminister Spaenle das G9

Schule
25.03.2017

So plant Kultusminister Spaenle das G9

Was bleibt, was ändert sich, wenn das G9 wieder eingeführt wird?
Foto: Armin Weigel

Der Kultusminister erklärt seiner Partei in einem ausführlichen Konzeptpapier, wie er sich die Gymnasialreform vorstellt. Das erwartet Schüler und Eltern.

Generationen von Abiturienten haben neun Jahre lang am Gymnasium gebüffelt, bis sie den ersehnten Abschluss erlangten. 2004 dann wurde die Schulzeit auf acht Jahre verkürzt. Noch vor Ostern soll nun entschieden werden, ob das G9 im Freistaat wieder eingeführt wird. Wenn ja, heißt das nicht, dass die künftigen Gymnasiasten wieder nach dem alten Lehrplan lernen. Das stellt Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) gleich auf den ersten Seiten eines Papiers klar, in dem er die Fragen seiner Fraktionskollegen zur Gymnasialreform beantwortet und das unserer Zeitung vorliegt. Wir fassen die wichtigsten Aspekte zusammen:

Warum soll Bayern wieder zurück zum neunstufigen Gymnasium?

Eine große Mehrheit von Schülern und Eltern will weg vom G8. Das Konzept des Kultusministeriums vermittelt den Eindruck, dass das Korsett des G8 für die heutige Zeit zu eng geworden ist. Die Alltagswelt der Schüler hat darin oft keinen Platz. Das G9 soll Raum für digitale und politische Bildung schaffen, den Schülern Zeit für ihre Persönlichkeitsentwicklung lassen und Lehrplaninhalte vertiefen.

Eben erst wurde ein neuer G-8-Lehrplan beschlossen. Ist er bald schon wieder hinfällig?

Offenbar nicht. Der neue Lehrplan Plus bleibt dem Papier zufolge Basis des G9. Doch er wird nicht einfach auf neun Jahre gestreckt, sondern um weitere Inhalte ergänzt. Damit wäre auch die Befürchtung mancher Abgeordneter aus dem Weg geräumt, das neue Gymnasium könnte einfach nur eine entspanntere Version des alten werden.

Welche Fächer werden gestärkt?

Vor allem Kernfächer wie Mathematik, Deutsch und die Fremdsprachen sollen wieder mehr Platz im Stundenplan erhalten. Die zweite Fremdsprache lernen die Schüler wie bisher ab der sechsten Klasse – und damit ein Jahr länger als im G8. Ein neues Pflichtfach Informatik soll die digitale Bildung der Schüler stärken. Insgesamt werde kein Unterrichtsfach schlechtergestellt als im G8, verspricht das Kultusministerium in dem internen Papier.

Gibt es weiterhin Nachmittagsunterricht?

Ja, aber wohl erst ab der zehnten Klasse. So sollen Kinder auch wieder mehr Zeit für Freizeitaktivitäten und Wahlfächer haben. Vor allem in Gebieten mit schlechter Busverbindung war der ausgeprägte Nachmittagsunterricht ein Dauer-Kritikpunkt am G8.

Schüler, die besonders schnell lernen, sollen auch künftig in acht Jahren zum Abitur gelangen. Wie geht das konkret?

Jede Schule soll ein Jahr wählen, das schnellere Schüler „überspringen“ können. Im Konzeptpapier nennt das Ministerium häufig die Jahrgangsstufe elf als Beispiel. Die Schüler besuchen zuvor zwei Jahre lang Begleitkurse mit bis zu vier Wochenstunden, vor allem in Deutsch, Mathe und in den Fremdsprachen. Danach rücken sie auf Probe ein Jahr weiter vor als ihre Altersgenossen. Wie viele Schüler den schnelleren Weg wählen? Dazu möchte das Ministerium keine Prognose wagen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.