Unter anderem bei der Urlaubsplanung stellen sich so einige Menschen die Frage, wann Ostern 2026 ist. In diesem Artikel informieren wir nicht nur über das Datum, sondern auch über den Termin für die Osterferien 2026.
Außerdem liefern wir weitere Informationen: Was ist die Bedeutung? Seit wann wird Ostern gefeiert? Und woher kommt der Name?
Übrigens: Bei uns finden Sie die Termine für alle Feiertage in Deutschland.
Wann ist Ostern 2026? Datum für Ostersonntag und Ostermontag
Das sind die Termine für die Ostertage und die Feiertage davor:
- Gründonnerstag 2026: 2. April
- Karfreitag 2026: 3. April
- Karsamstag 2026: 4. April
- Ostersonntag 2026: 5. April
- Ostermontag 2026: 6. April
Schulferien: Wann sind die Osterferien 2026 in Deutschland?
Der Termin für die Osterferien 2026 unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Hier eine Übersicht:
- Baden-Württemberg: 30.3. bis 11.4
- Bayern: 30.3. bis 10.4.
- Berlin: 30.3. bis 10.4.
- Brandenburg: 30.3. bis 10.4.
- Bremen: 23.3. bis 7.4.
- Hamburg: 2.3. bis 13.3.
- Hessen: 30.3. bis 10.4.
- Mecklenburg-Vorpommern: 30.3. bis 8.4.
- Niedersachsen: 23.3. bis 7.4.
- Nordrhein-Westfalen: 30.3. bis 11.4.
- Rheinland-Pfalz: 30.3. bis 10.4.
- Saarland: 7.4. bis 17.4.
- Sachsen: 3.4. bi 10.4.
- Sachsen-Anhalt: 30.3. bis 4.4.
- Schleswig-Holstein: 26.3. bis 10.4.
- Thüringen: 7.4. bis 17.4.
Sind Ostersonntag und Ostermontag gesetzliche Feiertage in Deutschland?
Was kaum jemand weiß: Ostersonntag ist tatsächlich nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag, in allen anderen Bundesländern nicht. Das durfte vor einigen Jahren auch ein Arbeitnehmer lernen, der am Ostersonntag gearbeitet hatte, dafür aber keinen Feiertagszuschlag erhielt. Zu Recht, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied. Im Gegensatz zum Ostersonntag ist der Ostermontag überall ein gesetzlicher Feiertag.
Bedeutung: Was ist an Ostern passiert?
Ostern erinnert an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten nach seinem Leiden und Sterben am Kreuz. Das Osterfest ist für die Christen daher ein Symbol für den Sieg des Lebens über den Tod - etwas Neues entsteht, auch für den Menschen gibt es ein Leben nach dem Tod.
Seit wann wird das Osterfest gefeiert?
Im Jahr 325 bestimmte das Konzil von Nicäa den Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling als Oster-Termin. Seither wird das Auferstehungsfest in den westlichen Kirchen zwischen dem 22. März und dem 25. April begangen.
Woher stammt der Name "Ostern" genau?
Die Herkunft des Namens Ostern ist nicht völlig geklärt. Volkstümlich wurde er von der Frühlingsgöttin "Ostara" abgeleitet. Möglicherweise ist er auch Resultat eines Übersetzungsfehlers. Die lateinische Bezeichnung für die Osterwoche ("Weiße Woche"/"hebdomada in albis") wurde Religionshistorikern zufolge auch mit dem Wort für die Morgenröte "alba" - auf althochdeutsch "eostarun" - verwechselt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden