Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: Weg vom Rollenklischee: Sie ist jung, weiblich und Mathegenie

Bildung
06.07.2018

Weg vom Rollenklischee: Sie ist jung, weiblich und Mathegenie

Als eine der wenigen Mädchen hat Jessica Ploner am Bundeswettbewerb der Mathematik-Olympiade teilgenommen. Damit gehört sie zu den besten Nachwuchs-Mathematikern in Deutschland.
Foto: Judith Roderfeld

Jessica Ploner gewinnt als einzige Schülerin aus Bayern bei der Mathe-Olympiade. Mädchen sind im Rechnen oft schlechter als Jungs. Schuld sind Rollenklischees.

Mathe ist selten das Lieblingsfach eines Mädchens. Pisa-Auswertungen und andere internationale Studien bestätigen: Die mathematischen Leistungen sind beim weiblichen Geschlecht schlechter als beim männlichen. An Jessica Ploner vom St.-Anna-Gymnasium in Augsburg kann es nicht liegen. Sie liebt Zahlen, Algebra und Geometrie. Beim Bundeswettbewerb der Mathematik-Olympiade hat sie den dritten Platz belegt.

Gute Noten in Mathe hatte die 14-jährige Schülerin des St.-Anna-Gymnasiums schon immer. Wie etwas besonderes habe sie sich deshalb nicht gefühlt, sagt sie. Vor der fünften Klasse wäre ihr nie die Idee gekommen, bei einer Mathe-Olympiade mitzumachen.

Mit dem Känguru-Wettbewerb fing die Leidenschaft von Jessica Ploner an

Zu dem Zeitpunkt gab es aber an ihrer Schule den Känguru-Wettbewerb, ein internationaler Mathematik-Contest, verpflichtend für alle Schüler. Von 90 Teilnehmern belegte Jessica den ersten Platz. „90, das sind fast 100, habe ich mir damals gedacht.“ Die Zahl sei ihr so ungeheuer groß vorgekommen.

Der Känguru-Wettbewerb legte den Grundstein, machte der Gymnasiastin deutlich, dass sie gut ist in Mathe, besser als viele andere. Rollenklischees, die Mädchen in der sprachlichen Nische verorten, ist ihr egal. Bis heute.

Bei der Mathe-Olympiade sind weniger als ein Drittel weiblich

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Von den Schülern, die sich für das Mathe-Bundesfinale beworben hatten, sind weniger als ein Drittel weiblich. Dabei würden sich mittlerweile immer mehr Mädchen trauen, mitzumachen, erklärt Olympiade-Organisator Richard Greiner. „Erfolg ist keine Frage des Geschlechts.“ Das stimmt nicht ganz, sagen zumindest Pisa-Forscher. Eine Auswertung aus dem Jahr 2016 zeigte, dass Mädchen häufig sehr viel schlechter sind in Mathe als Jungs.

Lesen Sie dazu auch

Im Durchschnitt liegt der Leistungsunterschied zwischen Jungen und Mädchen bei 19 Punkten. Grund dafür ist nach Ansicht der Experten, dass sich Schülerinnen in dem Bereich weniger zutrauen. Dass Mädchen nicht rechnen könnten, sei außerdem gesellschaftlich so verankert, dass Eltern ihre Kinder darin häufig noch verstärken würden. Das Resultat ist ein Rollenklischee, das viele Mädchen zum Anlass nehmen, Mathe von vorneherein abzulehnen. Jessica hat sich darüber nie viele Gedanken gemacht.

200.000 Schüler haben sich für den Wettbewerb beworben

Die 57. Mathematik-Olympiade wurde unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Kultusministeriums ausgerichtet. 200 Schüler der Jahrgangsstufen acht bis 13 aus ganz Deutschland haben an dem Wettbewerb in Würzburg teilgenommen. Beworben hatten sich 200.000. „Damit gehöre ich zu den übrigen 0,1 Prozent“, sagt Jessica und lächelt. Ihre Leidenschaft für Zahlen kann sie nicht verbergen. „In der Mathematik hängt alles so logisch zusammen.“

Bis 1977 galt die Frau als "Schuldige", wenn sie ihren Mann verließ. Sie stand finanziell vor dem Nichts und bekam kein Sorgerecht für die Kinder.
16 Bilder
Hier wurden Frauen lange benachteiligt
Foto: Martin Gerten, dpa

Bis sich die 14-Jährige für das Bundesfinale qualifizieren konnte, musste sie vier Runden überstehen. Im September ging es los mit der Hausaufgabenrunde. Dabei dürfen Knobelaufgaben zu Hause gelöst werden. Wer sich wie die Augsburgerin durchsetze, kam zur Regional- und anschließend zur Landesrunde. Während der viertägigen Olympiade in Würzburg haben die Nachwuchs-Mathematiker zwei Klausuren geschrieben, jede dauerte viereinhalb Stunden.

Rechnen steht nicht im Vordergrund

Die einzigen Hilfsmittel: Zirkel, Papier, Stifte und ein Geodreieck. Taschenrechner waren tabu. Die hätten aber ohnehin nicht viel gebracht, sagt Jessica. Bei den Aufgaben geht es nach Angaben des Organisators Greiner nicht nur ums Rechnen. Im Vordergrund stehen eine logische Herangehensweise und eine schlüssige Begründung.

Einige Jugendliche, die Jessica bei den vielen Wettbewerben kennengelernt hat, sind mittlerweile zu Freunden geworden. Die Leidenschaft verbindet. „Wir unterhalten uns viel über Mathe“, sagt sie.

13 Schüler aus Bayern erhielten einen Preis

13 bayerische Schüler erhielten beim Bundeswettbewerb einen Preis. Davon ist Jessica das einzige Mädchen. Ein Problem hat sie damit nicht. „Ob es mehr Jungs oder Mädchen sind, ist egal. Es geht um Mathematik und die ist neutral.“

Für den dritten Platz beim Bundeswettbewerb gab es 50 Euro Preisgeld. Nicht viel. Aber Geld ist nicht die Motivation der 14-Jährigen. „Ich habe einfach Spaß daran, mich mit Mathe zu beschäftigen“, sagt sie und dreht an ihrem Zauberwürfel. Lange braucht sie nicht, um das Drehpuzzle zu lösen. „Nur 45 Sekunden.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.07.2018

Sehr gut! Beides: Jessica und Mathe! Es gibt ja doch auch weltberühmte Mathematikerinnen, auch deutsche..