Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ende der Isolationspflicht: Stiftung Patientenschutz entsetzt

Corona-Pandemie
18.11.2022

Ende der Isolationspflicht in Bayern: "Brandgefährlich für Leib und Leben"

In Bayerns Kliniken können Infizierte künftig weiterarbeiten – jedenfalls dann, wenn sie keinen Kontakt zu vulnerablen Personen haben. Diese Regelung wirft Fragen auf.
Foto: Marijan Murat, dpa

Plus In Bayern gibt es keine Isolationspflicht für Infizierte mehr. Selbst in Kliniken dürfen positiv Getestete unter bestimmten Voraussetzungen arbeiten. Die Stiftung Patientenschutz ist entsetzt.

Es ist so etwas wie eine Zeitenwende in der Pandemie-Politik des Freistaats: Seit Mittwoch gibt es in Bayern für Menschen, die sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, keine Isolationspflicht mehr. Das bedeutet: Auch wer positiv getestet wurde, darf das Haus verlassen und auch arbeiten gehen. Allerdings muss außerhalb der eigenen Wohnung – jedoch nicht im Freien – eine Maske getragen werden. Besonders ein Detail der neuen Regelung birgt Diskussionsbedarf. Im Grundsatz gibt es zwar ein Betretungs- und Tätigkeitsverbot für infizierte Besucher und Beschäftigte in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Aber: In Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Behinderteneinrichtungen und beim Rettungsdienst können infizierte Beschäftigte trotzdem arbeiten, „soweit sie in Bereichen ohne vulnerable Personen eingesetzt sind“, wie das bayerische Gesundheitsministerium mitteilt. Doch was heißt das in der Praxis? In welchen Bereichen haben Beschäftigte keinen Kontakt mit Risikogruppen? Müssen etwa Krebspatientinnen und -patienten nun fürchten, von infizierten Fachkräften behandelt zu werden?

Welche Menschen als „vulnerabel“ bezeichnet werden, dazu gibt es vom Gesundheitsministerium auf Nachfrage unserer Redaktion nur eine vage Antwort: Grundsätzlich würden Personen als vulnerabel gelten, „die aufgrund ihres Alters oder ihres Gesundheitszustands ein erhöhtes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf von Covid-19 haben“. Wie genau aber „vulnerabel“ definiert ist, also ob das grundsätzlich alle Patientinnen und Patienten einer Klinik sind oder nur solche, die etwa auf einer Intensiv- oder Onkologiestation behandelt werden, darauf gibt das Gesundheitsministerium keine Antwort. „Auf welche Bereiche dies zutrifft, legen die Krankenhäuser selbst in ihren Hygieneplänen fest“, sagt eine Sprecherin.

Video: dpa

Darf eine infizierte Putzkraft ein Patientenzimmer putzen?

Genauere Durchführungshinweise liegen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft noch nicht vor, sagt Geschäftsführer Roland Engehausen unserer Redaktion. Daher seien einige Details bei der Umsetzung im Klinikalltag noch offen. Allerdings hält er es für einen „nachvollziehbaren Zeitpunkt“, nun die Isolationspflicht aufzuheben. „Die Corona-Zahlen sinken und aktuell sieht es nicht so aus, dass eine neue schwere Variante kommt“, sagt er. Auch nimmt er die Warnung etlicher Mediziner sehr ernst, die größere Gefahren in der Grippewelle sehen als bei den derzeitigen Corona-Infektionen.

Dass die genaue Definition der Bereiche ohne vulnerable Personen, in denen auch mit dem Coronavirus infizierte Beschäftigte arbeiten dürften, nun über die Hygienepläne der Krankenhäuser geregelt werden, begrüßt Engehausen. Denn in der Tat gebe es Bereiche in den Krankenhäusern, in denen Beschäftigte keinen Kontakt mit vulnerablen Personen haben, in der Verwaltung etwa oder in der Haustechnik. Müssen nun aber auch Patientinnen und Patienten in Kliniken fürchten, von infizierten Ärzten oder Pflegekräften behandelt zu werden? Oder darf auch eine infizierte Reinigungskraft das Patientenzimmer putzen?

In der Pflege herrscht große Personalnot

„Das halte ich für unwahrscheinlich“, sagt Engehausen. „Denn bei den Hygieneregeln im Umgang mit Patienten ändert sich in den Krankenhäusern nichts und auch bei Besuchern bleibt es bei den bisherigen Regelungen. Beschäftigte, die im direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten sind, werden auch weiterhin regelmäßig getestet und es wird wohl kaum eine Klinikleitung infizierten Mitarbeitern erlauben, im Patientenkontakt weiterzuarbeiten. Krankenhäuser haben eine Fürsorgepflicht für Patienten und Beschäftigte.“ Allerdings ist bekannt, dass gerade in der Pflege ein hoher Personalnotstand herrscht. Könnte dies den Druck auf die Mitarbeitenden nicht besonders erhöhen? „Wir haben in allen Bereichen einen Fachkräftemangel“, hebt Engehausen hervor und ergänzt: „Es wäre kontraproduktiv, einen Erwartungsdruck jetzt gerade auf die Pflegefachpersonen zu erhöhen.“

Lesen Sie dazu auch

Wie sieht es dann aber bei der Isolierung von infizierten Klinik-Patienten aus – müsste deren Isolationspflicht nicht auch wegfallen? Über diese Frage müsse man sich in der Tat spätestens im Frühjahr Gedanken machen, sagt Engehausen. „Denn Isolierstationen nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes, die Patienten aus den verschiedenen Fachbereichen aufgrund einer Corona-Infektion versammeln, sind nicht mehr sinnvoll und auch Isolierstationen auf den einzelnen Fachstationen bilden eine enorme zusätzliche organisatorische und zeitliche Belastung, die nicht mehr in jedem Einzelfall sachgerecht ist.“

Ein einfaches und wirkungsvolles Mittel, um Infektionen einzudämmen – sowohl mit Corona- als auch mit Grippeviren – ist nach Ansicht von Engehausen das Masketragen in Innenräumen. Daher hofft er, dass zumindest die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr beibehalten wird.

Eugen Brysch: Abschaffung der Isolationspflicht ist falsch

Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, hält das Aus der Isolationspflicht für den falschen Weg: „Andere nicht anzustecken ist keine Frage der Eigenverantwortung, sondern muss gesellschaftlich verhindert werden. Die Abschaffung der Isolationspflicht ist brandgefährlich für Leib und Leben der vulnerablen Gruppe.“ Aus seiner Sicht müsse das Coronavirus weiter gebremst werden, da es schließlich jeden Monat 4000 Corona-Tote gebe. In Bayern würden vier Millionen Menschen zur Gruppe mit einem hohen Risiko gehören.

„Es liegt also auf der Hand, dass die Mehrzahl der versorgten Personen in Pflegeheimen und Krankenhäusern vulnerabel ist“, sagt Brysch unserer Redaktion. Die Bayerische Staatsregierung müsse erklären, welche Beschäftigten vor Ort keinen direkten oder indirekten Kontakt zu Patienten hätten. „Wir bezweifeln, dass hier eine Unterscheidung überhaupt möglich ist.“ Die Entscheidung auf die Klinikleitungen abzugeben kritisiert Brysch scharf: „Es ist unverantwortlich, dass der Gesetzgeber eine unausgegorene und widersprüchliche Norm geschaffen hat. Doch den Schwarzen Peter bei der Umsetzung schiebt er den Akteuren vor Ort zu.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dr. Hubert Mayer, der Chef der Kliniken an der Paar im Landkreis Aichach-Friedberg, ist einer dieser Akteure vor Ort. Infizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden nicht im Dienstplan herangezogen, "da in unseren Häusern potentiell alle Bereiche mit der Behandlung von sogenannten vulnerablen Patienten beschäftigt sind", sagt er gegenüber unserer Redaktion. Die vom Ministerium aufgezeigte Option sei für seine Kliniken nicht umsetzbar.

Auch im Universitätsklinikum Augsburg genießt der Schutz der Patientinnen und Patienten oberste Priorität. Der Infektiologe und Oberarzt Dr. André Fuchs sagt: "In der Patientenversorgung im Krankenhaus kann man nie ausschließen, dass man im Rahmen seiner Tätigkeit auf vulnerable Patienten trifft. Daher wird unter derzeitigen Voraussetzungen für medizinisches Personal mit SARS-CoV-2-Infektion keine Tätigkeit am Patienten möglich sein. Wegen eines möglichen Zusammentreffen im Haus zwischen vulnerablen Personengruppen und Infizierten, zum Beispiel im Aufzug, werden wir an der Uniklinik Augsburg bis auf weiteres auch keine patientenferne Tätigkeiten für Infizierte in Bereichen mit Patientenverkehr zulassen können."

Und wäre es aus seiner Sicht notwendig, auch die Isolationspflicht von infizierten Patienten aufzuheben? "Hier gilt genauso, dass wir vulnerable Personengruppen vor eine SARS-CoV-2-Übertragung schützen müssen", betont Fuchs. Daher sollte aus seiner Sicht im Krankenhaus die Isolationspflicht der Patienten nicht aufgehoben werden. Es würden aber nach Möglichkeit infizierte Patientinnen und Patienten gemeinsam in Zimmern untergebracht. So könne der Platzbedarf für die Isolation im Krankenhaus reduziert werden. "Im Laufe der Pandemie haben wir viel gelernt", erklärt Fuch, "so können wir heutzutage bei unseren in der Regel eng überwachten Patienten im Krankenhaus sehr viel individueller entscheiden, wie lange eine Isolation erforderlich ist, als dies außerhalb des Krankenhause möglich ist."

Hält der Mediziner also die Aufhebung der Isolationspflicht zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt für richtig? "Aus der Sicht des in der Klinik tätigen Arztes gibt es vielleicht nie den richtigen Zeitpunkt, die Isolationspflicht aufzuheben", erklärt er, "da ja im Umkehrschluss mit einer Zunahme der SARS-CoV-2-Infketionsfälle und damit mit einer zunehmenden Belastung der Krankenhäuser allein durch Isolation von Zufallsbefunden zu rechnen ist." Gleichwohl ergänzt er, dass wir als Gesellschaft selbstverständlich den Umgang mit dieser immer noch neuen Infektion lernen und irgendwann auch zu einer Normalität zurückkehren müssen. Insofern habe er Verständnis für die Entscheidung. "Da wir derzeit ja auch eine deutliche Zunahme anderer isolationspflichtiger Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel Grippe oder RSV-Infektionen erleben wäre, wieder aus Sicht des Klinikarztes, ein späterer Zeitpunkt vielleicht etwas günstiger."

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.11.2022

Was ist in anderen Ländern passiert, die die Isolationspflicht aufgehoben haben? Als Journalist würde ich da auch mal im Ausland nachfragen, z. B. in der Schweiz. Dort wurde die Isolationspflicht (und auch die Maskenpflicht) im März 2022 abgeschafft. Was ist seitdem dort passiert? Und in den anderen Ländern? Dort hat sich gezeigt, dass eine Beendigung der Isolationspflicht vergleichsweise unproblematisch ist: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-isolationspflicht-ausland-100.html

Wenn Herr Byrsch auf 4000 Coronatote im Monat verweist, dann sollte er aber auch erwähnen, dass in Deutschland durchschnittlich 80.000 Menschen pro Monat versterben. Im Sommer sind es weniger, in den Wintermonaten können es auch bis um 100.000 sein. Wie sind dann die 4000 Coronatoten einzordnen, die er nennt? Zudem schafft auch er es nicht, eine Unterscheidung zu treffen, zwischen "an" und "mit" Corona. Laut Zahlen als RLP starben in den letzten 4 Wochen 131 Personen mit einem positiven Coronatest, davon die Hälfte "an" Corona.

Letztendlich bewegt sich unsere Coronapolitik in die Richtung, die andere Länern schon seit einem halben Jahr oder länger haben. Problematisch ist natürlich, dass man den Kommunikationswechsel der CSU (lange Zeit Team Übervorsichtig, z. T. mit den im Bundeslandvergleich härtesten Maßnahmen) und die Kommunikationsunterschiede zu unserem Bundescoronaminister teilweise noch schwer "verkaufen" kann. Aber das wird schon...

Insgesamt kann ich den Äußerungen von Herrn Fuchs im Wesentlichen zustimmen.

17.11.2022

Es ist nicht zu glauben,
da wollen Politiker, die Ihre Meinung jederzeit in
die Richtung ändern. die ihnen gerade opportun
erscheint, den Praktikern in den Krankenhäusern
vorschreiben, wie sie sich verhalten sollen.
Man muss sich wirklich fragen ?
Gilt die Sorge der Politik wirklich ihren Bürgern ?