Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kirche: Synodaler Weg: Was machen nun Bayerns Bischöfe?

Kirche
15.03.2023

Synodaler Weg: Was machen nun Bayerns Bischöfe?

Kardinal Reinhard Marx (Mitte), Erzbischof von München und Freising, vor kurzem während der letzten Vollversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt am Main.
Foto: Arne Dedert, dpa

Plus Der innerkirchliche Reformprozess ist beendet – und geht weiter. Die große Frage lautet: Was wird umgesetzt? Bundesweit blickt man dabei sehr genau auf die bayerischen Oberhirten.

Die katholischen bayerischen (Erz-)Bischöfe geben sich wortkarg. Wir baten um die Beantwortung dreier Fragen: Nehmen Sie am „Synodalen Ausschuss“ teil? Werden Sie die Predigterlaubnis für Nicht-Geweihte umsetzen? Erlauben Sie offiziell Segensfeiern für homosexuelle Paare? Die Kleriker könnten einfach mit Ja oder Nein antworten, doch einfach ist wenig nach der letzten Vollversammlung des innerkirchlichen Reformprozesses „Synodaler Weg“ in Frankfurt am Main.

Denn die Umsetzung der Beschlüsse liegt in Händen des jeweiligen Ortsbischofs sowie am Vatikan, letztlich am Papst. Und nun? Der Blick richtet sich vor allem auf die bayerischen Bischöfe, die bis zu diesem Donnerstag zu ihrem Frühjahrstreffen in der unterfränkischen Benediktinerabtei Münsterschwarzach zusammengekommen sind. Eine Gruppe aus Bertram Meier (Augsburg), Gregor Maria Hanke (Eichstätt), Rudolf Voderholzer (Regensburg) und Stefan Oster (Passau) hatte in den vergangenen mehr als drei Jahren immer wieder Vorbehalte gegenüber dem Synodalen Weg geäußert: Diskutierte und beschlossene Reformen stünden Kirchenlehre und Tradition entgegen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.03.2023

Für die Diözese Augsburg und die deutsche Kirche wäre es das Beste, wenn man Bischof Meier den unverhohlen angestrebten nächsten Karriereschritt im Vatikan ermöglicht. Er fühlt sich offenbar als Römer und Elitekleriker und dort kann er vielleicht sogar freier agieren. Hier ist immer das Problem, dass ihm etwaiges Reformbestreben, sofort seine Karrierechancen im Vatikan verbaut.

Die Segnung Homosexueller ist in Belgien mit dem "Segen" des Papstes ("..ihre Entscheidung") bereits letztes Jahr erlaubt worden (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/synodalversammlung-segensfeiern-101.html). Eine Regionalisierung bei manchen Themen ist enorm wichtig. Was in Afrika kaum denkbar ist, da dort in etlichen Staaten Homosexualität strafrechtlich verfolgt wird, muss aber in anderen Regionen der Welt möglich sein. Wenn nicht, würde das auf eine bewusste Schwächung der entsprechenden kirchlichen Regionen hinauslaufen. Manchmal könnte man schon meinen, der Vatikan und der Papst haben Westeuropa und vor allem Deutschland schon abgeschrieben und konzentrieren sich auf Afrika und andere Regionen mit steigenden Katholikenzahlen.