Ganze 15 Pferdedecken haben die Mitarbeiter von Johannes Müller vergangene Woche aus einem Altkleidercontainer geholt. Natürlich, sagt der Geschäftsführer der Aktion Hoffnung, die in ganz Südbayern an insgesamt 2.337 Standorten Altkleider sammelt, sei das ein Textil. Doch in einen Altkleidercontainer gehöre es trotzdem nicht. „Das ist einfach Müll, das kann man nicht wiederverwenden.“ Dass derartige Dinge in den Containern landen, ist nichts Neues. Doch seit Anfang Januar eine neue EU-Richtlinie in Kraft getreten ist, wonach Textilien nicht mehr im Restmüll entsorgt werden sollen, hat sich das Problem noch vergrößert. Weil es das ohnehin schon fragile System der Altkleiderentsorgung ins Schwanken bringt, rudern viele Kommunen in Deutschland nun zurück. Und die Verwirrung ist perfekt: Was darf denn nun noch in den Restmüll? Das fragen sich viele.
Recycling
Sehr schön zu sehen, wie sich die EU mit ihren Maßnahmen selbst ad absurdum führt. Sinnvoll, wirtschaftlich effizient und logisch nachvollziehbar ist dies doch in keiner Weise.
Es gibt schon den Unterschied zwischen "Richtlinie" und "Verordnung". Seitens bisher jeder unserer Regierungen, wird das ganze so gehandhabt wie sie (unsere Regierung) es gerne haben. Ist es für die (unsere) Regierung ok, wird auf die Dringlichkeit und Notwendigkeit hingewiesen und sofort umgesetzt, auch wenn keine Notwendigkeit dazu vorgesehen ist. Wird es als Unbequem angesehen, wird mit lokalen Gesetzen / Verordnungen argumentiert, um "seine" Wähler zu beruhigen.
Es herrscht doch einige Verwirrtheit über die Umsetzung. Schuld an dem ist auch die missverständliche Berichterstattung in den Medien. Etwas verständlicher wird z.B. hier erklärt: www.br.de/nachrichten/bayern/kleidung-entsorgen-restmuell-kaputte-altkleider-wohin-verwirrung,UZOiIzX "Viele Verbraucher in Deutschland fragen sich nun, ob wirklich alles in die Altkleidersammlung soll – auch stark beschädigte oder verschmutzte Textilien. Die Antwort: Nein." "Stark verdreckte oder unbrauchbare Kleidungsstücke sollten weiterhin in den Restmüll", heißt es von der Verbraucherzentrale, dem Verband der kommunalen Unternehmen (VKU) sowie etlichen Kommunen. Brauchbare Kleidung gehört wie gehabt in die Altkleidersammlung. "
Die EU spricht in ihrer Richtlinie von Kleidung und Textilien. Wenn jetzt jedoch schon die offiziellen Aussagen kommen, z. B. Gardinen wären nicht zu recyceln, dann entsteht hier schon der erste Fehler.
Ein funktionierendes System kaputt machen. Ein gute Lösung gut erhaltene und saubere Kleidung in den Altkleider Container geben und unbrauchbare, verschmutzte Kleidung in den Restmüll. Aber nein, den EU Bürokraten und Sessel f... fällt wieder etwas Neues zur Reglementierung der Bürger ein. Wer soll nun den Kleidungsabfall von weiter nutzbarer Kleidung trennen?. Ein Witz. So wie bei Plastikflaschen sich der Deckel von der Flasche nicht mehr trennen läßt ausser man schneidet das Verbindungsstück ab- auch ein Sieg der Nanny Kultur aus Brüssel .
@Jochen Hoeflein So wild wie Sie es beschreiben ist es nun auch wieder nicht. Schließlich bleibt es jedem doch selbst überlassen wie Er oder Sie etwas umsetzt. Im Zweifel bleibt doch immer die Frage an die Damen und Herren an den jeweiligen Sammelstellen.
Am besten die praxisfernen Auflagen gar nicht umsetzten- im Fall Kleidung sicherlich leicht darstellbar. Wenn ich schon die BMVg gescheiterte Frau v.d. Leyen und Postenschacherei in Brüssel sehe, kann einem übelwerden.
Ein neuerliches Paradebeispiel für die nicht (oder kaum) umsetzbare Regulierungswut der EU-Bürokraten. Genau mit diesem angeblichen "Mehr-Europa" führt man den europäischen Gedanken und die Gemeinsamkeit ad absurdum
Wolfgang Schwank Ich gebe Ihnen durchaus recht was die "Regulierungswut" betrifft. Haben aber nicht alle EU Länder, und damit auch ich und Sie, die Möglichkeit sich gegen die von ihnen angeschriebenen Regulierungen zu wehren? Es liegt doch an uns, die Regierung zu reglementieren und in ihre Schranken zu weisen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden