Der Blick in die Wettermodelle für Pfingsten 2025 gleicht derzeit einer meteorologischen Wundertüte – von Sonnenschein und frühsommerlicher Hitze bis zu kühlen Schauern und Gewittern ist in Bayern vieles dabei.
Wetter an Pfingsten 2025: Bayern zwischen Sonne, Schauern und Gewitter
Die Wetterlage in Bayern rund um das verlängerte Pfingstwochenende vom 6. bis 9. Juni 2025 ist aktuell noch unübersichtlich. Während laut Merkur.de das europäische Wettermodell ECMWF mit Temperaturen nahe der 40-Grad-Marke für Aufsehen sorgt, bleiben andere Modelle deutlich zurückhaltender.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) rät zur Vorsicht bei frühen Prognosen und mahnt: Eine nachhaltig stabile Wetterlage ist weder zu Pfingsten noch unmittelbar danach in Sicht.
Extreme Hitze oder eher durchwachsen? Modelle widersprechen sich
Das ECMWF-Modell sorgt für Schlagzeilen: Bis zu 39 Grad zeigt das europäische Modell rund um Pfingsten – ein Wert, der im meteorologischen Frühsommer außergewöhnlich wäre. Meteorologin Kathy Schrey von Wetter.net spricht von einem „beunruhigenden Vorboten für einen möglicherweise außergewöhnlich heißen und trockenen Sommer“.
Entscheidend sei dabei der Jetstream, der aktuell stark schwankt und damit extreme Wetterlagen begünstigt – zwischen Hitze, Schwüle und Unwettern. Das amerikanische GFS-Modell zeigt sich weniger dramatisch: Laut diesem bleibt es in Mitteleuropa bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad, lokal auch darunter.
Die Prognosen deuten auf wechselhaftes, aber gemäßigtes Wetter über Pfingsten hin – mit Sonne, Wolken und einzelnen Gewittern, jedoch ohne flächendeckende Unwetter.
Regionale Unterschiede: Was der DWD für Bayern erwartet
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bleibt bei seinen regionalen Einschätzungen zurückhaltend optimistisch: In Bayern sei am Freitag (6. Juni) bei wechselnder Bewölkung vor allem im Süden viel Sonne möglich. Im Norden – besonders in Franken – können dagegen Schauer auftreten. Der Wind frischt verbreitet auf, besonders nördlich der Donau.
In der Nacht auf Samstag könnten von Westen her schauerartige Regenfälle aufziehen, im Südosten Bayerns bleibe es noch trocken. Der Samstag selbst bringt dann in vielen Regionen Bayerns ein Wechselspiel aus Regen, Wolken, einzelnen Schauern und kurzen Gewittern. Im Süden drohen sogar kräftige Gewitter mit Starkregen und Unwetterpotenzial. Dazu kommt starker Südwestwind auf. Die Temperaturen steigen auf 20 bis 24 Grad.
Pfingstfeiertage in Bayern: Wetter soll wechselhaft werden
Pfingstsonntag (8. Juni) startet an den Alpen und im Südosten regnerisch. Im weiteren Tagesverlauf wechseln sich Sonne, Wolken und Schauer ab. Dazu kommt ein frischer Westwind mit stürmischen Böen. Höchstwerte: 16 bis 23 Grad.
Am Pfingstmontag zeigt sich das Wetter in Bayern versöhnlich: Der Regen zieht ab, es wird zunehmend sonnig. Die Temperaturen klettern auf 17 bis 24 Grad, der Wind lässt spürbar nach – ideal für Ausflüge und Veranstaltungen im Freien.
Zuverlässige Wetterprognosen: Meteorologen warnen vor Unsicherheiten
Trotz detaillierter Modelle bleibt eines klar: Die Vorhersagen für das Pfingstwochenende sind mit Unsicherheiten behaftet. Das liegt vor allem an der instabilen Großwetterlage über Mitteleuropa. Laut DWD und anderen Experten ist eine seriöse Prognose über mehr als drei Tage hinaus schwierig – vor allem bei solch dynamischen Bedingungen.
Das Portal wetterprognose-wettervorhersage.de weist darauf hin, dass sich die Wetterstörung vom Samstag auch am Pfingstsonntag halten könnte, ehe es am Montag freundlicher wird. Auch erhöhte Niederschlagsmengen sind den Angaben zufolge möglich – mit der Gefahr regionaler Überflutungen.
Danke für diesen differenzierten Artikel. Denn er zeigt dass sich viele Medien genau das Wettermodell aussuchen das die größte Schlagzeilen verspricht. Wie z.B. auch diese 39 Grad an Pfingsten Vorhersage. Wettermodelle sind ab einem Zeitraum von 3-5 Tagen keine zuverlässige Methode das Wetter zu prognostizieren. Es wird neuerdings mit KI versucht, vielleicht führt das in Zukunft zu besseren Ergebnissen. Aber wenn Medien aus diesen verschiedenen und divergierenden Wettermodellen Schlagzeilen für eine langfristige Prognose machen ist das extrem unseriös. Kein seriöser Klimawissenschaftler oder Meteorologe sagt voraus wie der Sommer wird. Weil es ganz einfach nicht geht. Trotzdem wird es immer wieder gemacht. Deshalb freut es mich mal einen Artikel wie diesen zu lesen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden