Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Stromnetz in Bayern überlastet: Welche Lösungen es gibt

Energiewende
21.02.2023

Bayerns Stromnetze sind voll – und erneuerbare Energie geht verloren

Das Stromnetz ist in vielen bayerischen Regionen am Limit. Doch der Ausbau alleine ist nicht die Lösung.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Die Leitungen in Bayern sind oft viel zu wenig ausgebaut. Firmen und Privatleute leiden darunter. Doch es gibt Vorschläge, wie man das Problem lösen könnte.

Wenn es sein muss, dann versucht Axel Güthner seinen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel mit einer Klage durchzusetzen. Weil das Stromnetz im Landkreis Donau-Ries am Limit ist, sind die Pläne für seine mittelgroße Photovoltaik-Anlage auf dem Hallendach mit 300 kW nicht umsetzbar. 

Axel Güthner ist im nordschwäbischen Oettingen der Geschäftsführer eines Eisen- und Sanitärgroßhandels. Mitten in der Stadt arbeiten die Angestellten dort bei der Hans Bohner GmbH & Co. KG in mehreren Hallen. Dem Chef war es ein Anliegen, nicht nur den benötigten Strom selbst auf dem Dach mittels Sonnenenergie zu produzieren, sondern den Überschuss ins Netz einzuspeisen. Dass sein Vorhaben ausgebremst wird, weil die Netze in der Region am Limit sind, verärgert ihn. 

Netzengpässe in Bayern treffen Unternehmen und Personen auf dem Land

In Oettingen ist er noch dazu nicht allein mit dem Problem. Die Stadt Oettingen selbst könnte mit zwei Vorhaben ebenfalls vom Netzengpass betroffen sein. In ganz Bayern scheitern immer wieder ähnliche Projekte an der Problematik. Vor allem auf dem Land sind viele Unternehmen, aber auch Privatpersonen betroffen. Eine Übersicht, in welchen bayerischen Regionen die Stromnetze ausgelastet sind, finden Sie hier.

Das Problem ist Folgendes: Energiebetreiber sehen sich einer enorm gestiegenen Nachfrage nach PV-Anlagen gegenüber. So geht es auch dem Energieversorger ODR, der im Landkreis Donau-Ries neben der N-Ergie aus Nürnberg und den LEW aus Augsburg für das Stromnetz verantwortlich ist. Sebastian Maier, ODR-Vorstand, sagt: "In einem Jahr stieg die Einspeisenachfrage um 20 Prozent stärker als in den 21 Jahren zuvor, in denen es das Erneuerbare-Energie-Gesetz gibt. Es ist schlicht und einfach nicht möglich, so viel auf einmal ans bestehende Netz zu bekommen." 

Nicht nur Netzausbau: VBEW-Chef fordert komplexen Lösungsansatz

Um mehr Anlagen wie die von Axel Güthner aus Oettingen anzuschließen, müssten mehr Leitungen gebaut, mehr verkabelt und mehr bestehende Leitungen verstärkt werden. Doch bei dem Thema kommt auch die ODR nicht weiter. Ein Beispiel ist die Aufrüstung der Hochspannungsleitung, die von Baden-Württemberg über den Riesrand nach Bayern verläuft. Die Masten stehen bereits. In eine Richtung sind sie längst mit Leitungen bestückt. Sieben Jahre hat es nun gedauert, so Maier, bis die Leitungen für die andere Seite genehmigt wurden. Inzwischen gibt es technisch längst eine bessere Version, doch die könne er nicht verwenden, denn er müsste den Genehmigungsprozess wieder von vorn beginnen. Die ODR sieht sich gezwungen, mit veralteter Technik auszubauen. 

Lesen Sie dazu auch

Doch bloß am Netz liegt es nicht. "Um den Netzausbau kommen wir nicht herum, aber dieser alleine löst das Problem nicht", sagt Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW). "Das Netz ausbauen, nur um jede PV-Spitze aufzunehmen, macht keinen Sinn. Es gibt Zeiten, etwa bei viel Sonne am Mittag oder am Wochenende, da wird zu viel Strom aus PV-Anlagen produziert. Niemand braucht diesen dann direkt." Fischer fordert deshalb einen komplexeren Lösungsansatz, bestehend aus drei Komponenten: das Netz sinnvoll ausbauen, Strom kurz- und langfristig speichern – und den Strom auch zu Spitzenzeiten direkt nutzen. 

Mitarbeitende laden mit überschüssigem Strom ihre Elektroautos

Ein positives Beispiel für letzteres seien etwa Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden dazu auffordern, am Wochenende überschüssigen Strom zum Laden ihrer Elektroautos zu nutzen. Auch Axel Güthner aus Oettingen denkt darüber nach. 

Beim Konservieren von Energie gibt es noch einige Probleme. Strom über einige Stunden zu speichern, etwa mit Lithium-Ionen-Akkus, ist aktuell noch sehr teuer. Um Sonnenenergie aus dem Sommer auch im Winter zu nutzen, kann Strom beispielsweise in Wasserstoff umgewandelt werden – und später gegebenenfalls wieder zurück. Dieser Prozess ist aber ebenfalls kostenintensiv, verbraucht viel Wasser – neun Kilo Flüssigkeit sind es für ein Kilo Wasserstoff – und dabei geht eine Menge Energie verloren. Trotzdem sei auf lange Sicht das Sinnvollste, den Strom vom Sommer in den Winter zu bringen, sagt Fischer. Denn in den sonnigen, warmen Monaten werde teils zehnmal mehr Strom mit PV-Anlagen produziert, als in den dunklen Monaten rund um den Jahreswechsel.

Energieexperte rät trotz Netzengpässe zu Photovoltaik-Anlagen

Unternehmen sowie Privatpersonen rät der Energieexperte trotz der Problematik, den Schritt zu einer Photovoltaik-Anlage zu wagen. Schließlich sei es aus ökologischer Sicht richtig, dass immer mehr Haushalte und Firmen auf PV-Strom umsteigen. Diese sollten aber überlegen, wie sie den Strom am besten möglichst vor Ort nutzen können, gerade dann, wenn die PV-Anlage viel Strom erzeugt.

In Oettingen plant die Stadt auf der Mittelschule und auf dem Dach eines geplanten Hotels mittelgroße PV-Anlagen. Die Stadt überlegt bereits, ob mittels Privatleitungen und eines Mieterstromkonzepts das Netzproblem umgangen werden könnte. Übriger Strom könnte dann unter den städtischen Gebäuden aufgeteilt werden. Vorausgesetzt, die Genehmigungen kommen rechtzeitig. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.