Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wasserkraft: Grüne wollen die Wasserkraftwerke am Lech wieder in staatliche Hand bringen

Wasserkraft
15.07.2022

Grüne wollen die Wasserkraftwerke am Lech wieder in staatliche Hand bringen

Der Lech gilt als ökologisch enorm bedeutsam und ist gleichzeitig der am dichtesten mit Wasserkraftwerken verbaute Fluss in Bayern. Hier ein Blick auf den künstlich angelegten Lechfall bei Füssen aus der Vogelperspektive.
Foto: Benedikt Siegert

Exklusiv Wenn der Staat Gasversorger Uniper rettet, soll er auch etwas dafür bekommen, sagt der Grünen-Landtagsfraktionschef Ludwig Hartmann – zum Beispiel zwölf Wasserkraftwerke.

Die Gaskrise ist nicht nur bedrohlich, sie bietet nach Ansicht der Grünen im Landtag auch große Chancen – ganz konkret entlang des Lechs in Schwaben und Oberbayern. Der Freistaat sollte, so schlägt Fraktionschef Ludwig Hartmann vor, die Gelegenheit beim Schopf packen und im Zuge der Rettung des Gasversorgers Uniper durch den Bund alles daran setzen, zwölf Wasserkraftwerke früher als geplant wieder ins Eigentum der öffentlichen Hand zurückzuführen. Beim Verein „Lebensraum Lechtal“, einem Zusammenschluss anliegender Städte, Kreise und Gemeinden sowie von Naturschutzverbänden, stößt der Vorschlag auf große Zustimmung.

„In den 1990er und 2000er Jahren ist die Wasserkraft in Bayern unter Ministerpräsident Stoiber privatisiert worden. Jetzt ist die Zeit für Fehlerkorrektur“, sagt Hartmann im Gespräch mit unserer Redaktion. „In den kommenden Jahren“, so argumentiert er, „bietet sich mit dem Auslaufen der Wasserrechte an vielen bayerischen Kraftwerken die Chance, sie der Allgemeinheit zurückzugeben. Stromproduktion, Hochwasserschutz und Gewässerökologie legen wir so in eine Hand: die öffentliche. Das ist eine historische Chance, die darf sich der Freistaat nicht entgehen lassen.“

Energie-Krise drückt aufs Tempo: Rückgabe eigentlich für 2034 geplant

Der sogenannte „Heimfall“, also die vertraglich vereinbarte Rückgabe der Wasserrechte an den Freistaat, steht für zwölf der 22 Laufwasserkraftwerke des Unternehmens Uniper am Lech eigentlich erst ab dem Jahr 2034 an.

Sollte es aber tatsächlich so weit kommen, dass Uniper mit Steuergeld vom Bund gerettet werden muss, dann sollten nach Ansicht Hartmanns die Fehler aus der Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2008 nicht wiederholt werden. Der Staat sollte auf einer Gegenleistung bestehen und die zwölf Wasserkraftwerke schon früher zurückfordern, um sie dann unter Einbindung der Anrainerkommunen selbst zu betreiben. „Auf diesem Weg“, so der Grünen-Politiker, „halten wir die Wertschöpfung in der Region, die anliegenden Kommunen profitieren und die dringend notwendigen Verbesserungen der Gewässerökologie sind einfacher umzusetzen.“

Ludwig Hartmann (Grüne).
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archivbild)

Konkret gehe es an dem Fluss darum, drei Staatsziele unter einen Hut zu bringen: Energiesicherheit, Hochwasserschutz und Ökologie. Das Re-Powering, also die Modernisierung der zwölf Kraftwerke, könnte beschleunigt werden. „Damit würden wir mehr Energiesicherheit bekommen“, sagt Hartmann. Für den Hochwasserschutz könnten staatliche Flächen entlang des Flusses genutzt werden. Und auch die Wiederherstellung einer naturnahen Fließgewässerdynamik am Lech könnte in Angriff genommen werden.

Lesen Sie dazu auch

Problemzone Lech: Komplexes System entlang des Flusses

Unterstützt wird die Idee Hartmanns durch den Verein „Lebensraum Lechtal“. Geschäftsführerin Birgit Kopp sagt auf Anfrage unserer Redaktion: „Der Vorschlag der Grünen ist super. Wir würden es sehr begrüßen, wenn sich die Bayerische Staatsregierung mit dem Lech intensiver befassen und das Ruder in die Hand nehmen würde.“ Es handle sich beim Lech und den Gebieten entlang des Flusses um ein „komplexes System“. Es gehe um Fragen der energetischen Nutzung, den Schutz des Grundwassers, die Bewahrung der Artenvielfalt, die Erhaltung des Erholungsraums am Fluss, die richtigen Antworten auf den Klimawandel und vieles mehr. Die „Gemengelage von Problemen“ könne nur langfristig angegangen werden. „Ich wünsche mir sehr, dass wir es einfach mal wagen, weiter als bis zum nächsten Wahltermin zu denken“, sagt Kopp.

Die Lechstaustufe 10 bei Epfach. Die Wasserkraftwerke betreibt das Unternehmen Uniper.

Beispielhaft ist für sie das Projekt "Licca liber" ("Der freie Lech"). Es wurde vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth im Jahr 2013 ins Leben gerufen, um den durch Kanalisierungen, Staustufen und Begradigungen verbauten Fluss nördlich der Staustufe 23 bei Merching wieder in einen besseren, naturnahen Zustand zu versetzen. Die zwölf Uniper-Kraftwerke, um die es Hartmann geht, liegen südlich davon. Den ersten Schritt zu ihrer Übernahme durch den Freistaat müsste die Staatsregierung tun. Hartmann will in Kürze im Landtag einen entsprechenden Antrag stellen und sichert zu, eine Initiative Bayerns bei der Bundesregierung zu unterstützen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.07.2022

Diese Idee ist richtig. Wenn der private systemrelevante Meta-Gasversorger, der so niemals hätte entstehen dürfen, mit unseren Steuergeldern gerettet wird (was, so die Grundannahme, wie bei bestimmten Banken offenbar zwingend ist), dann hätten wir gerne eine Gegenleistung, die gleichzeitig einen von vielen Privatisierungsfehlern der letzten Jahrzehnte heilt. Nur: es rettet der Bund, und in Bayern sitzt eine industrienahe Staatsregierung: wir sind gespannt und ahnen/fürchten, was (nicht) kommt.