Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Smartwatch: Sicherheitsrisiko am Handgelenk: Brauchen Kinder Smartwatches?

Smartwatch
23.11.2018

Sicherheitsrisiko am Handgelenk: Brauchen Kinder Smartwatches?

Erwachsene tragen gern Smartwatches wie diese. Inzwischen gibt es auch viele Modelle für Kinder. Diese sind zum Teil umstritten.
Foto: Andrew Cowie, dpa

In städtischen Kitas in München sind Smartwatches verboten, in Augsburg wird darüber diskutiert. Was das Problem mit den Geräten ist.

Moderne Technik - Segen oder Fluch? Diese Frage stellt sich auch ob der neuen Smartwatches für Kinder. Erwachsene nutzen die Uhren mit Internetzugang beispielsweise zum Telefonieren, Nachrichten schreiben, Fitness Tracking oder um Twitter-Meldungen checken.

Inzwischen gibt es die Hightech-Uhren auch speziell für Kinder. Laut Herstellern sollen die Geräte helfen, die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern erleichtern. So soll Telefonieren mit der Smartwatch leichter sein, als mit einem Smartphone.

Per Kurzaufruf können schon die ganz Kleinen Mama oder Papa ganz leicht anwählen. Außerdem können Eltern über eine App auf die GPS-Daten der Uhr zugreifen und wissen so, wo genau sich ihre Söhne und Töchter aufhalten. Doch die Internet-Uhren können viel mehr.

Unbemerkte Tonaufnahmen von Kindern und Betreuern?

In München sind Smartwatches in Kitas städtischer Träger nicht erlaubt, aus Gründen des Sozialdatenschutzes, schreibt das Bildungsreferat der Stadt. Das Verbot gibt es schon seit 2017. Weil die Uhren in den vergangenen Monaten dennoch immer wieder in einer Kita im Stadtteil Bogenhausen auftauchten, gab es ein Rundschreiben an die Eltern.

Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, war an das Schreiben ein Hinweis des Münchner Bildungsreferats angehängt, laut dem Eltern mithilfe der Smartwatches "unbemerkt Tonaufnahmen von Kindern und deren Umgebung" gemacht hätten.

Mit der Armbanduhr die eigenen Kinder ausspionieren? Technisch möglich wäre das. Einige Kinder-Smartwatches sind mit einer Abhörfunktion ausgestattet, die von den Herstellern oft als Babyfon- oder Monitorfunktion bezeichnet wird. Über diese Funktion können Aufnahmen auf das Smartphone oder Tablet der Eltern übertragen werden, ohne das der Uhrenträger oder sein Umfeld davon etwas mitbekommen kann.

In Deutschland sind so ausgestattete Uhren seit einigen Monaten verboten. Die Bundesnetzagentur sieht darin illegale Abhörgeräte und schreibt auf ihrer Website von Fällen, in denen Eltern über die Smartwatches die Lehrer im Unterricht abgehört hätten. In der Kritik stehe derzeit auch die frei erhältliche App "Find my kids", die eine Abhörfunktion besitze und die laut App-Programmierer zur Steuerung vieler Kinder-Uhrenmodelle geeignet sei.

Die Bundesnetzagentur rät Eltern, sich genau zu informieren, bevor sie ihren Kindern eine solche Uhr kaufen. Dazu sollten sie die Produktbeschreibung des Herstellers und die Datenschutzbestimmungen der zugehörigen Apps genau lesen.

Datenschützer sehen die Uhren ebenfalls sehr kritisch. Nicht nur die Eltern könnten über die App auf die Uhren zugreifen, auch für Hacker bieten sie Angriffsfläche.

Warum Kinder-Smartwatches in Augsburg noch nicht verboten sind

Während es in München in den städtischen Kitas bereits ein Verbot gibt, diskutieren in Augsburg die zuständigen Stellen noch über Smartwatches. So kam das Thema auch beim Gemeinsamen Elternbeirat der Kindertagesbetreuung der Stadt Augsburg vergangene Woche auf den Tisch. Die Meinungen, ob die Uhren verboten werden sollen, gehen dabei auseinander, sagt Eva Hermanns von der Stadt Augsburg.

Sie fasst die Argumente so zusammen: Tonmittschnitte seien ohnehin gesetzlich verboten, GPS-Suche auch eine Grauzone. Wer Kindern Böses will, würde ihnen Smartphone oder Smartwatch ohnehin abnehmen. Eltern und Kollegen unter Generalverdacht zu stellen, wolle man auch nicht. Andererseits wollen viele nicht riskieren, dass es überhaupt zu illegalen Aufzeichnungen oder Abhöraktionen komme.

In Augsburg hat man sich noch nicht auf einen abschließende Haltung des Trägers geeinigt, ein konkretes Verbot gibt es noch nicht. Hermanns sagt aber: "Wir halten es für eine grundsätzliche Frage, mit der sich die zuständigen Gremien und die Personalvertretung befassen sollen."

In München funktioniert das Verbot bislang. Das Bildungsreferat in München schreibt auf Anfrage, die Eltern hätten bislang immer unproblematisch und in gutem Einvernehmen auf das Smartwatch-Verbot reagiert. In den Einrichtungen würden die Themen Medienpädagogik, Medien und Sozialdatenschutz mit Eltern und Kindern in vertrauensvoller Zusammenarbeit besprochen, betont die Sprecherin des Referats.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.