Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Dillingen/Wertingen: Kreiskrankenhäuser: Das Defizit steigt, vorerst

Dillingen/Wertingen
02.08.2019

Kreiskrankenhäuser: Das Defizit steigt, vorerst

Die beiden Krankenhäuser des Landkreises Dillingen schreiben rote Zahlen. Bislang ist das Defizit für 2018 besonders hoch.
Foto: Jakob Stadler, Archivbild

Plus Die Geburtshilfe in Dillingen hat ein großes Loch in die Finanzen des Krankenhauses gerissen. Doch vielleicht gibt es bald einen Zuschuss.

Kreisrat Siegfried Wölz beschwert sich: „Seit 2015 ist das Defizit unserer Krankenhäuser um das Dreifache gestiegen. In vier Jahren!“

Es ist Mittwochnachmittag. Uli-Gerd Prillinger, Geschäftsführer der beiden Kreiskliniken Dillingen und Wertingen, legt seinen Bericht vor. Und schiebt gleich vorweg: Die Wirtschaftsprüfung habe zu keinen Einwendungen geführt. „Von so einer Prüfung erwarte ich mehr als das“, beschwert sich Wölz im Krankenhausausschuss des Landkreises. 2015 belief sich das Defizit noch auf 1,4 Millionen, 2018 waren es 4,1 Millionen: 563335 Euro beträgt das Minus in Wertingen, 3,6 Millionen Euro sind es in Dillingen. 2019 soll das Finanzloch nicht größer als 3,1 Millionen Euro groß sein. Prillinger und Landrat Leo Schrell, Aufsichtsratsvorsitzender der beiden Kliniken, gehen davon aus, dass das Defizit für 2018 auch noch sinkt. Schließlich hatte der Freistaat eine Unterstützung für die Geburtshilfen versprochen. Einen Verlust von einer Million Euro könnten, so hofft Prillinger, 800000 bis 850000 Euro Fördermittel mildern. Das Dillinger Haus erfülle alle Kriterien für den Zuschuss – nur gibt es den noch gar nicht. Die vorübergehende Schließung der Geburtshilfe hatte zu Einbußen in Höhe von einer Million Euro geführt, und die Anstellung neuer Mitarbeiter noch mal eine Million Euro gekostet. Die bayerische Förderrichtlinie steht noch nicht. Doch der Landrat ist sich sicher, dass die 850000 Euro kommen.

Die Einnahmen reichen nicht für die Ausgaben

Die Lage der beiden Krankenhäuser ist verzwickt: Die Einnahmen in Höhe von 39,4 Millionen Euro in Dillingen und knapp 30,6 Millionen Euro in Wertingen gleichen weder da noch dort die Ausgaben aus: 41,8 Millionen an der Donau und 31,3 Millionen an der Zusam. Größter Ausgabeposten mit 27,6 beziehungsweise 19,5 Millionen Euro: die Personalkosten. Über 900 Mitarbeiter sind in den beiden Häusern tätig. Aufgrund von Tarifsteigerungen verdienen sie mehr. Doch Prillinger freut sich über jeden. Denn sowohl Pflegepersonal als auch Ärzte seien rar. Nächstes Problem: Wird mehr geleistet, als zuvor vereinbart, werden die Leistungen nicht mehr vergütet – sondern es drohen Abschläge: „Leisten wir so viel wie im vergangenen Jahr, fehlen uns über 400000 Euro“, sagt der Geschäftsführer der beiden Krankenhäuser. Für Landrat Schrell ist es eine „Sauerei“, wie die Finanzen gesteuert würden. Vor allem kleine Häuser würden darunter leiden. Kreisrat Walter Fuchsluger findet auch, das kann nicht sein.

Geld könnte schnell gespart werden - doch für welchen Preis?

Dillingens Oberbürgermeister Frank Kunz lobt die Häuser: „Wir sollten uns freuen über die exzellente Arbeit, die dort geleistet wird. Die Fallzahlen steigen, die Qualität auch.“ Gesundheit koste Geld. Aber ein Krankenhaus könne man nicht leiten wie ein Unternehmen, und an den Personalkosten könne und wolle man nicht schrauben. Auf die Bürger im Landkreis Dillingen umgerechnet betrage das Defizit laut Kunz nur 30 bis 40 Euro pro Jahr. „Das sollte uns die Gesundheitsversorgung in kommunaler Trägerschaft wert sein.“ Der Landrat ergänzt, wie schnell Geld gespart werden könnte: Eine Notaufnahme, die Geburtshilfe und eine Krankenpflegeschule schließen, schon wären zwei Millionen Euro mehr übrig.

Die Ausbildung kostet, hilft aber andererseits auch bei der Personalsuche

Doch gerade die Krankenpflegeschulen seien wichtig. „Ich wüsste gar nicht, wo das Personal sonst herkommen soll“, sagt Landrat Leo Schrell. In Dillingen sind es 26, in Wertingen maximal 22 Schüler. Jedes Jahr werden laut Prillinger mehr aufgenommen, falls Schüler abspringen. Zwischen 30 bis 40 machen erfolgreich ihren Abschluss – und bekommen damit auch meist direkt einen Arbeitsvertrag in den beiden Häusern.

Landrat Schrell betont an der Stelle, auch die Ausbildung koste Geld. Es sei eine rein politische Entscheidung, an den Häusern und ihrer Ausstattung festzuhalten. Während der Freistaat dies auch unterstütze, forciere der Bund mehr die Schließung kleiner Krankenhäuser. Dr. med. Herbert Nuber beklagt, dass die Beitragszahler gar nicht wissen wollen, was mit den Krankenkassenbeiträgen passiert. „Die Bertelsmannstiftung bekommt hunderte Millionen Euro, aber den Beitragszahlern ist es egal.“ Wölz schlägt vor, den Direktor der AOK Günzburg einzuladen und sich genau erklären zu lassen, wo das Geld der Krankenkassen hinfließt.

Bei der Ausbildung tut sich etwas

Prillinger erklärt zum Schluss noch das neue Pflegeberufegesetz. Darin werden Altenpflege- und Krankenpflegegesetz zusammengeführt. Alle Auszubildenden machen ab nächstem Jahr drei Jahre lang eine gemeinsame Ausbildung und können freiwillig nach zwei Jahren einen Schwerpunkt wählen, etwa Alten- oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.

Und künftig könne auch ein Altenheim, eine Sozialstation oder ein Pflegedienst ausbilden – die Theorie würde in den Schulen an den beiden Kreiskrankenhäusern unterrichtet. 2020 soll es losgehen. Fehlt nur noch das Personal: An beiden Schulen werden demnächst neue Leitungen gesucht. Bislang sei noch keine einzige Bewerbung eingetroffen. Dafür aber hätten sich drei Pflegekräfte aus München beworben. Sie würden lieber in einem kleinen Krankenhaus arbeiten, freut sich Prillinger.

Lesen Sie dazu auch: Die Geburtshilfe Dillingen arbeitet erfolgreich

Kreis-Etat: Wie soll das noch werden?

Klinik-TÜV: Eine Minute führt zu schlechter Note

Krankenhaus-Defizit: Gibt es ein Limit, Herr Schrell?

Kreiskliniken machen fast vier Millionen Minus

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.