
Was Immobilienkäufer im Landkreis Aichach-Friedberg suchen

Plus Der Wohnungsmarkt im Wittelsbacher Land ist angespannt. Zwei Profis erzählen, wie sich die Bauweise verändert hat und was sich die Kunden wünschen.

Eine Million Euro muss man fast schon auf den Tisch legen, um sich in unserer Region ein großzügiges Einfamilienhaus mit Garten leisten zu können. Und die Preise werden noch weiter steigen, befürchtet Makler Stefan Niederkron, der Immobilien unter anderem im Wittelsbacher Land vermarktet: "Häuser und Wohnungen im Landkreis Aichach-Friedberg werden immer teurer - auch im Corona-Jahr. Im Zuge der Pandemie hat die Nachfrage nach Wohneigentum und Bauland sogar noch Aufwind bekommen."
Wohnraum in den östlichen Gebieten des bayerischen Schwabens mit der meist guten Anbindung an Augsburg und München ist gefragt. Speziell in Gegenden mit guter bis sehr guter Infrastruktur habe sich die Wohnsituation verschärft, so der Immobilienprofi. Studien des Forschungs- und Wirtschaftsinstituts Empirica zufolge ist die Entwicklung der vergangenen fünf Jahre extrem. So seien die Mieten beispielsweise in Köln um rund elf Prozent und in München sogar um 23,5 Prozent gestiegen. Gleichzeitig sei der Bedarf nach mehr Wohnungen vor allem in Ballungszentren dramatisch gestiegen: In 77 Großstädten fehlten insgesamt rund 1,9 Millionen Wohnungen, vor allem auch Sozialwohnungen für einkommensschwache Personen und Familien.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.