Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ernährungskolumne: Welche Butter die richtige ist

Ernährungskolumne
20.11.2023

Welche Butter die richtige ist

Butter gehört für viele Menschen zum Brot dazu.
Foto: Hendrik Schmidt, dpa

Sauerrahmbutter und Süßrahmbutter unterscheiden sich in Geschmack und Herstellung, Biobutter hat mehr gesunde Inhaltsstoffe, und Margarine ist auch nicht immer rein vegan.

Butter hat viele Fans, die auf das besondere Aroma und die Konsistenz dieses tierischen Klassikers schwören. Ob als Brotaufstrich oder zum Kochen und Backen: Im vergangenen Jahr verspeisten die Deutschen immerhin durchschnittlich rund 5,3 kg Butter pro Person.

Butter ist immer tierischen Ursprungs und wird üblicherweise aus Kuhmilch hergestellt. Es gibt aber auch Spezialitäten zum Beispiel aus Schaf- oder Ziegenmilch. Rund fünf Liter Milch (oder 2,5 Liter Sahne) benötigt man für ein 250-g-Päckchen. Dazu wird der Rahm mithilfe einer Zentrifuge von der Milch getrennt. Für mild-süßlich schmeckende Süßrahmbutter wird der Rahm sofort so lange geschlagen, bis sich die Butterkörnchen von der Buttermilch trennen. Bevor sie geformt und abgepackt werden kann, wird die Buttermasse so lange weiter geknetet, bis sie geschmeidig ist. Für die säuerlich-frische Sauerrahmbutter setzt man dem Rahm spezielle Milchsäurebakterien zu und lässt die Mischung einige Stunden reifen, bevor das Buttern beginnt. Im Handel findet sich auch noch eine dritte, nur leicht säuerliche Variante: die mild gesäuerte Butter. Dafür werden der fertigen Buttermasse vor dem Abpacken noch Milchsäurebakterien oder ein Milchsäurekonzentrat zugesetzt.

Butter besser nicht zum Braten verwenden

Handelsübliche Butter besteht aus rund 82 Prozent Fett, der größte Teil davon gesättigte Fettsäuren. Butter aus Biomilch oder Heumilch hat wegen des höheren Grünfutteranteils einen höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, die Herz und Kreislauf schützen, sowie mehr konjugierte Linolsäuren. Außerdem sind noch Milcheiweiß, Milchzucker (Laktose), Lecithin, die Vitamine B12, A, D, E und K, Mineralstoffe wie Calcium sowie Jod und Selen enthalten. 

Da Butter bis zu 16 Prozent Wasser birgt, eignet sie sich nicht so gut zum Braten. Bei hohen Temperaturen spritzt das Wasser, die Eiweiße können verbrennen. Wer trotzdem Buttergeschmack beim Braten möchte, greift besser zu Butterschmalz (auch als Ghee bekannt), einem Butterreinfett, dem Wasser und Eiweiß entzogen wurde.

Biobutter darf nicht gefärbt werden

Auch wenn Butter als natürliches Produkt gilt: Das Färben mit Betacarotin (E 160a) ist erlaubt. Nur Biobutter darf nicht gefärbt werden. Sauerrahmbutter kann zudem Säureregulatoren enthalten. Bei fettreduzierten Buttersorten werden auch Gelatine, Emulgatoren, verschiedene Säuren sowie Aroma- und Konservierungsstoffe eingesetzt. Diese Zusatzstoffe müssen in der Zutatenliste aufgeführt werden.

Lesen Sie dazu auch

In Bezug auf Umwelt und Klima schneidet Butter schlechter ab als die meisten pflanzlichen Alternativen. Doch auch hier sollte man genau auf die Zusammensetzung achten: Palmöl zum Beispiel gilt ebenfalls als kritisch. Da es zudem überwiegend aus gesättigten Fettsäuren besteht, sollte man der Gesundheit zuliebe davon wenig essen. 

Veganer Butterersatz aus verschiedenen Pflanzenölen

Wer komplett auf tierische Produkte verzichten möchte, sollte bei Margarine auf die Zutatenliste achten. Denn Margarine kann Milchbestandteile oder tierische Fette enthalten. Auf Nummer sicher geht, wer als vegan oder als Pflanzenmargarine gekennzeichnete Produkte nimmt. Und auch wenn manches Produkt von seinem Aussehen und seiner Konsistenz an Butter erinnert – vegane Butter dürfen die Produkte nicht heißen! 

„Veganer Butterersatz“ besteht meist aus verschiedenen Fetten wie Kokos-, Palm- oder Sheafett, aber auch Raps- oder Sonnenblumenöl. Um Geschmack und Konsistenz zu verbessern, sind oft Emulgatoren, Säuerungsmittel, Vitamine, Farbstoffe und Aromen im Einsatz. Auskunft darüber, was enthalten ist, gibt die Zutatenliste. Zum Braten eignen sich auch bei den pflanzlichen Alternativen nur solche mit hohem Fettgehalt. Halbfettmargarine oder Streichfett enthalten zu viel Wasser und spritzen bei höheren Temperaturen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.