Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Landkreis Neu-Ulm: Das Höfesterben im Kreis Neu-Ulm wirkt sich auf das Ortsbild aus

Landkreis Neu-Ulm
10.09.2021

Das Höfesterben im Kreis Neu-Ulm wirkt sich auf das Ortsbild aus

Der Kampf gegen den Leerstand ist Teil der Zusammenarbeit der ILE-Region Iller-Roth-Biber.
Foto: Wolfgang Widemann (Symbolbild)

Plus Auch innerorts stehen immer mehr Gehöfte leer und verfallen teilweise. Regionalmanager Andreas Probst nennt Zahlen - und verweist auf Beratungsangebote.

Regionalmanager Andreas Probst beobachtet die Entwicklung mit Sorge: Statistiken des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach-Mindelheim zufolge hat sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis Neu-Ulm in den vergangenen 25 Jahren jährlich um bis zu vier Prozent reduziert. So waren im Jahr 1996 noch 1129 Betriebe im Landkreis gezählt worden, 2021 nur noch 706. Dieser Wandel macht sich unter anderem auch in den Ortschaften der sogenannten ILE-Region Iller-Roth-Biber (integrierte ländliche Entwicklung) bemerkbar. Dazu zählen die Kommunen Illertissen, Buch, Kellmünz, Oberroth, Osterberg, Roggenburg und Unterroth. "Immer mehr Gehöfte, auch innerhalb der Gemeinden, stehen leer und verfallen zum Teil zusehends", berichtet Probst. Er versucht in seiner Funktion als Regionalmanager etwas gegen den Leerstand zu unternehmen. Doch das gestaltet sich schwierig.

Als Reaktion auf unseren Artikel über das Höfesterben im Kreis Neu-Ulm verweist Probst auf eine Leerstands- und Baulückenerhebung in den genannten Kommunen. Insgesamt seien rund 1670 solcher Fälle ermittelt worden. "Dabei handelt es sich zu einem großen Teil um Baulücken, die aufgrund der Lage in Gebieten mit Bebauungsplänen häufig sofort bebaut werden könnten", berichtet Probst. Ein erheblicher Anteil entfalle auch auf leer stehende Wohn- und Gewerbegebäude (insgesamt ungefähr 150 Objekte) sowie leer stehende Hofstellen (83 Objekte) oder Hofstellen mit Restnutzung (200 Objekte).

Nur wenige Eigentümer wollen freie Flächen bebauen oder verkaufen

Eine Befragung unter Eigentümerinnen und Eigentümern von Baulücken und Leerständen hat Probst zufolge allerdings gezeigt, dass nur ein geringer Anteil derzeit eigene Bebauungsabsichten hegt und auch kaum Verkaufsbereitschaft besteht. "Gerade in Zeiten steigenden Bedarfs an Wohnraum und eines stetig wachsenden Flächenverbrauchs sowie im Hinblick auf die Tatsache, dass verfallende Gebäude oft auch die umliegenden Immobilien und sogar ganze Viertel abwerten, ist diese Haltung zwar individuell verständlich, aber schade", sagt der Regionalmanager. Zumal Eigentümerinnen und Eigentümer seinen Angaben nach von zahlreichen staatlichen Fördermöglichkeiten profitieren können, wenn sie sich dazu entschließen, leer stehende oder verfallende Objekte zu sanieren oder die Flächen neu zu bebauen.

Die sieben Kommunen der ILE Iller-Roth-Biber haben sich des Themas angenommen und verfolgen im Rahmen des Projekts „Aktives Flächenmanagement“ das Ziel, Hauseigentümerinnen und -eigentümer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger über Fördermöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen zu informieren und zu beraten. Die Geschäftsstelle ILE Iller-Roth-Biber im Rathaus Kellmünz (Telefon 08337/9002974) sei die erste Anlaufstelle bei Fragen und vermittle den Kontakt zu den entsprechenden Stellen, sagt Probst. Außerdem seien verschiedene Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema geplant.

Zwei Termine stehen bereits fest: Bauoberrat Christoph Graf vom Amt für Ländliche Entwicklung Krumbach informiert am Donnerstag, 21. Oktober, um 20 Uhr über Fördermöglichkeiten für Privatmaßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung. Die Veranstaltung wird voraussichtlich in der Gemeindehalle Jedesheim stattfinden. Und am Dienstag, 23. November, ist um 19 Uhr ein Vortrag mit Informationen zur Bau- und Bodendenkmalpflege geplant. Über den Veranstaltungsort wird Probst noch rechtzeitig informieren.

Lesen Sie dazu auch

Landrat Freudenberger antwortet auf Schreiben des Bauernverbands

Mehrere leer stehende, mitunter baufällige alte Bauernhäuser säumen auch die Ortsdurchfahrt im Weißenhorner Stadtteil Bubenhausen. Dort würden zahlreiche Eigentümerinnen und Eigentümer wie berichtet gerne die alten Gebäude abreißen und durch Neubauten im selben Baustil ergänzen. Doch ihre Vorhaben scheitern am Ensembleschutz. Vertreter des Bayerischen Bauernverbands baten deshalb Landrat Thorsten Freudenberger darum, sich beim Landratsamt, aber auch in den entsprechenden Gremien im Bayerischen Gemeinde- wie auch im Landkreistag sowie bei den zuständigen Ministerien für praxisorientierte Regelungen einzusetzen. Denn es könne ja nicht Sinn des Denkmalschutzes sein, dass alte Gebäude, die aus Kostengründen nicht entsprechend den Vorgaben saniert werden können oder bei denen eine Renovierung schlichtweg sinnlos sei, leer stehen und somit dem Verfall preisgegeben sind, wie die Vertreter des Bauernverbands schrieben.

Doch der Landrat verweist in seiner Antwort darauf, dass sein Einfluss begrenzt ist: "Entscheidungen und Genehmigungen nach dem Denkmalschutzgesetz trifft die Untere Denkmalschutzbehörde im Landratsamt Neu-Ulm unter Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege", schreibt Freudenberger. Die staatliche Behörde sei die zuständige Fachstelle, im Regelfall gehe ihre Beteiligung im Genehmigungsverfahren über eine bloße Empfehlung hinaus und binde somit die Genehmigungsbehörde. Die Bubenhauserinnen und Bubenhauser pochen deshalb auf eine Änderung und haben bei der Bürgerversammlung im August einen klaren Auftrag erteilt: Die Weißenhorner Stadtverwaltung und der Stadtrat sollen dafür kämpfen, dass der Ensembleschutz aufgehoben wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.