Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kinderliteratur: Janosch wird 90 – aus der wahren Hölle ins erträumte Panama

Kinderliteratur
11.03.2021

Janosch wird 90 – aus der wahren Hölle ins erträumte Panama

Der Künstler Janosch im Februar auf Teneriffa, wo er seit 40 Jahren lebt.
Foto: -, dpa/Art 28/Tübingen

Als Horst Eckert kam Janosch vor 90 Jahren in Polen zur Welt. Seine Kindheit war brutal. Erfolg stellte sich erst ein, als er mit den Idealen der 68er brach.

Gute Kinderbücher erkennt man unter anderem daran, dass Erwachsene nicht gequält aufstöhnen, wenn der Nachwuchs kommandiert: „Noch mal lesen!“ Weil sie vielschichtiger sind, weil sie etwas zum Klingen bringen, das man als Erwachsener längst hinter sich gelassen zu haben glaubte. Oder einfach, weil sie eine zutiefst menschliche und philosophische Botschaft haben, die einen auch jenseits der vermeintlichen Altersgrenze von Kinderbüchern noch anspricht. Etwa die, dass man sich den Blick für die kleinen Schönheiten des Lebens bewahren muss, und dass man, um anzukommen, erst einmal weggehen muss.

Der große Bilderbuchkünstler Janosch zieht mit dieser Erkenntnis noch immer Kinder und ihre Eltern in seinen Bann. „Oh wie schön ist Panama“ ist eines der Kinderbücher, die nicht nur in den Kinderzimmern ihren Platz haben. Es erzählt die Geschichte von Tiger und Bär, die sich auf den Weg nach Panama machen. Weil sie immer nach links gehen, landen sie am Schluss wieder dort, wo sie ihre Reise begonnen haben, in ihrem kleinen Häuschen am Fluss, das ihnen jetzt aber vorkommt wie das Paradies.

1978 gelang Janosch damit der Durchbruch als Schriftsteller, nachdem er zuvor schon etliche Bücher nur mit mäßigem Erfolg veröffentlicht hatte. Kinderbücher sollten damals, in der Folge der umstürzlerischen 68er Jahre, progressiv und pädagogisch sein, mit klarer politischer und sozialkritischer Haltung. Den Kindern zeigen, wie die Realität ist.

Janosch floh vor der Schaffenskrise nach Ibiza

Doch das kaufte kaum einer und Janosch hatte „die Schnauze voll von diesen Kinderbüchern“, wie er Joachim Lang für einen Dokumentarfilm des Bayerischen Rundfunks erzählte. Er floh vor der Schaffenskrise nach Ibiza, trank Cuba Libre und wusste genau, was die Leute liebten: Kitschbücher mit Kuschelbären, am besten, wenn sie noch eine Reise machten. „In so einem Rumrausch saß ich vor dem Hafen und hatte auf einmal den Mut zum endgültigen Verrat an der Revolution. Ich musste leben und nicht die Revolution. Ich fuhr zurück. Mein Haus war vom Gras zugewachsen und als es mir vorkam wie das Paradies, hatte ich die Lösung: Jeder lebte schon immer im Paradies, hat es nur nicht gewusst,“ erzählte er über die Entstehungsgeschichte seines Erfolgsbuchs.

Das Leben des Autors verlief jedoch nicht immer paradiesisch, genau genommen waren Kindheit und Jugend „die Hölle“, wie er gegenüber seiner Biografin Angela Bajorek darstellte. Als Horst Eckert kam er am 11. März 1931 im polnischen Zabrze zur Welt – der Vater, deutschstämmig, war ein Säufer und prügelte, die Mutter, polnischstämmig, beschreibt er als gefühlskalte Sadistin.

Trostlos auch der Ort, an dem die Familie lebte, im Braunkohleabbaugebiet, das letzte Haus vor der Grenze zu Deutschland, ohne fließendes Wasser und Strom, mit dem Geruch von Kohl, Alkohol und Urin. Für seine Kindheit findet Janosch drastische Sätze: „Die ersten Jahre meines Lebens waren die totale Zerstörung meiner Person“. Zum unerträglichen Elternhaus kamen die Brutalität der katholischen Kirche, die das Kind in Angst vor dem Fegefeuer versetzte, und die erzwungene Mitgliedschaft in der Hitlerjugend, in der Horst fortwährend schikaniert wurde. Auch die Vertreibung aus Polen war eine traumatische Erfahrung.

In seinen Kinderbüchern baute Janosch eine Gegenwelt auf

In seinen Erwachsenenbüchern „Chlonek oder der liebe Gott aus Lehm“ und „Polski Blues“ verarbeitete er die Erlebnisse und konnte sie doch nie ganz hinter sich lassen. Davon sprechen unter anderem jahrzehntelange Alkoholexzesse.

In seinen Kinderbüchern aber baute Janosch eine Gegenwelt zur eigenen Kindheit auf, anarchisch zwar, aber mit liebenswürdigen und warmherzigen Figuren wie Tiger und Bär, Lari Fari Mogelzahn, Hannes Strohkopp, Emil Grünbär oder Lukas Kümmel. In einfachen Sätzen erzählt er ihre Geschichten mit verschmitztem Humor, in kindlichen Zeichnungen mit dem berühmten Janosch’schen Zitterstrich gibt er ihnen Gestalt. Freundschaft und Solidarität, Empathie, Trost, Freundlichkeit und Toleranz, die er selbst in seinen ersten Lebensjahren so vermisste, erhob er hier zum Maß. Immer waren auch die Bewahrung der Umwelt und die Rebellion gegen Unrecht und Ungerechtigkeit sein Thema. Denn das hatte er durch seine Kindheit gelernt: Es gibt nichts, was nicht geht. Man kann seine Welt aus eigener Kraft verändern, seinem Leben eine neue Richtung geben.

Janosch wurde mit "Oh wie schön ist Panama" zu einer Marke

Schon als kleines Kind wollte er malen, Rosa, Silber und Gold waren seine Lieblingsfarben in einer Welt, die vor allem grau, schwarz und braun war. In Oldenburg, wohin die Familie 1946 ausgesiedelt wurde, machte er eine Ausbildung zum Textilzeichner. Anfang der 50er Jahre zog es ihn dann ins künstlerische München. Dass er dreimal an der Akademie wegen „mangelnder Begabung“ abgelehnt wurde, traf ihn schwer, hielt ihn aber nicht vom Malen ab. Neben den rund 300 Büchern gibt es ein großes Oeuvre mit Porträts, Landschaftsbildern, Stillleben und Akten.

1960 überredete ihn ein Münchner Verleger zu seinem ersten Kinderbuch „Die Geschichte von Valek, dem Pferd“, und zu einem neuen Namen: Janosch. Der wurde dann, fast 20 Jahre später mit „Oh wie schön ist Panama“ zur Marke mit einem bisher nicht gekannten Merchandising. Auf Schnullern, Socken, Bettwäsche, Turnbeuteln gab es in Kinderzimmern kein Entrinnen vor Tiger, Bär und Tigerente.

Tiger, Bär und Tigerente machten Janosch zum Star.
Foto: Roland Weihrauch, dpa (Archiv)

Aber deren Schöpfer machte sich rar und emigrierte vor 40 Jahren nach Teneriffa, wo er seine Frau fand, das Bild vom Lebenskünstler in der Hängematte mit einem Glas Wein in der Hand pflegte und zwischendurch von sich hören ließ. Etwa in der wöchentlichen Zeit-Kolumne, in der 2013 bis 2019 sein gezeichnetes Alter Ego Wondrak tiefschürfend und hintersinnig auf Fragen antwortete.

Auf die Frage, wie man aus der Hölle ins Paradies kommt, hat Janosch, der am 11. März seinen 90. Geburtstag feiert, für sich selbst längst eine Antwort gefunden. „Die Welt ist auf der einen Seite ganz schön, auf der anderen grausam.“ Annehmen muss man beides, „wie wenn man ein Seil spannt zwischen den beiden und es sich dazwischen einrichtet“.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.03.2021

Sehr geehrte Frau Müller-Bardorf,
in ihrem Artikel über Horst Eckert schreiben sie das dieser in Polen geboren wurde. Das ist nicht richtig!! 1931 gehörte das heute polnische Zabrze, seit dem 13. Jahrhundert bis 1991 nicht zu Polen, sondern zu Böhmen, Preußen und Deutschland. Diese, ihre falsche Darstellung, hat mich sehr geärgert! 1931 hieß diese Stadt Hindenburg und liegt in ehemaligen deutschen Oberschlesien. Demnach ist Horst Eckert ein Zeitgenosse von mir, in Deutschland geboren! Auch ich wurde 1932 auch in Zülz im deutschen Oberschlesien geboren.
Es würde mich freuen, wenn sie bei weiteren Artikeln über meine Heimat berichten, diese deutsch - polnische, unselige Geschichte , .
sensiebler bei Wikipedia recherchieren würden.
Mit vielen Grüßen
Heinz Barisch