Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Tiere: Steht ein Hahn vor dem Spiegel und fragt sich: Bin das ich?

Tiere
12.11.2023

Steht ein Hahn vor dem Spiegel und fragt sich: Bin das ich?

Können Hähne ihr Spiegelbild erkennen?
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Schimpansen, Delfine und Elstern erkennen ihr eigenes Spiegelbild. Hühner fielen bei dem Test bislang durch - dann änderten Forschende die Versuchsanordnung.

Neben Schimpansen, Delfinen und Elstern könnten möglicherweise auch Hähne in der Lage sein, sich selbst im Spiegel zu erkennen – zumindest dann, wenn der Spiegel-Test zur Selbsterkennung in einer abgewandelten Form durchgeführt wird. Das berichtet ein deutsches Forschungsteam im Fachblatt PLOS One

Der Anfang der 1970er Jahre entwickelte Spiegel- oder Mark-Test soll Aufschluss geben über die Selbstwahrnehmung eines Testsubjekts. Dafür wird ihm eine Markierung an einer Stelle des Körpers angebracht, die es nur im Spiegel sehen kann, und dann das Verhalten beobachtet: Erkundet das Testsubjekt die markierte Stelle am Körper vor dem Spiegel oder versucht es, sie abzureiben, gilt das als Beleg dafür, dass es sein Spiegelbild als sich selbst erkennt. Kinder bestehen diesen Test ab einem Alter von 24 Monaten. Im Tierreich gibt es allerdings nur wenige erfolgreiche Arten. So schaffen einige Menschenaffen wie Schimpansen und Orang-Utans den Test, ebenso Delfine, Asiatische Elefanten, Elstern und überraschenderweise auch Putzerlippfische. Andere Tierarten, von denen man aufgrund ihrer kognitiven Fähigkeiten erwarten könnte, dass sie ihr Antlitz im Spiegel erkennen, fallen indes durch. Dies könnte auch daran liegen, dass sich die Tiere in der „künstlichen“ Experimentalumgebung unwohl fühlen, spekulieren Forschende der Universitäten Bonn und Bochum, die den Spiegel-Test mit Hähnen durchführten. 

In der Testarena wurde ein Greifvogel an die Decke projiziert

In der klassischen Variante bestanden die Hähne den Test tatsächlich nicht, so dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Versuchsanordnung veränderten. „Unser Ziel war es, den Spiegel-Test in einer Umgebung durchzuführen, die dem ökologisch relevanten Verhalten der Hühner besser angepasst ist“, erläutert Inga Tiemann von der Universität Bonn. Mitautor Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie an der Universität Bochum, kam auf die Idee, sich für das Experiment ein natürliches Verhalten des Federviehs zunutze zu machen: „Manche Hühner, aber insbesondere Hähne, warnen ihre Artgenossen durch spezielle Rufe, wenn ein Beutegreifer – etwa ein Greifvogel oder Fuchs – auftaucht.“ Ganz anders, wenn die Tiere allein sind: Dann bleiben sie stumm, um nicht die Aufmerksamkeit des Raubtiers auf sich zu ziehen. „Der Alarmruf ist das perfekte Verhalten, um es in einen ökologisch besser angepassten Test zur Selbsterkenntnis zu integrieren“, so Güntürkün. 

Zunächst testete das Forschungsteam, ob sich diese Verhaltensunterschiede wirklich bei den Vögeln zeigten, indem sie in einer Testarena, in der sich Hähne entweder allein oder getrennt durch ein Gitter mit einem Artgenossen befanden, einen Greifvogel an die Decke projizierten. Dieses Experiment wiederholten sie mit jedem der insgesamt 58 Hähne drei Mal. Das Ergebnis: In Anwesenheit eines Artgenossen stießen die Hähne 77 Alarmrufe aus, allein allerdings nur 17. „Manche der Tiere sind mutiger, andere ängstlicher“, sagt Ko-Autorin Sonja Hillemacher. „Das Ergebnis zeigt aber, dass die meisten Hähne tatsächlich in Anwesenheit eines Artgenossen warnen, wenn ein Fressfeind unterwegs ist.“ 

Im nächsten Schritt ersetzten die Forschenden das Gitter durch einen Spiegel und wiederholten den Versuch erneut mit jedem Tier drei Mal. In dieser Anordnung ertönten bei 174 Versuchen nur 25 Warnrufe. „Das beweist, dass die Hähne in ihrem Spiegelbild keinen Artgenossen identifizierten“, erklärt Biologin Hillemacher. Das Ergebnis sei ein Indiz dafür, dass die Hähne sich möglicherweise selbst in ihrem Spiegelbild erkannten. Ebenso könnte es aber einen anderen Grund dafür geben, dass der Warnruf ausblieb. So könnten die Hähne in ihrem Abbild ein merkwürdiges Tier gesehen haben, „das sich nicht normal verhält und alle Bewegungen nachahmt und somit eine gedämpfte Reaktion hervorruft“, heißt es dazu in der Studie. Hier seien weitere Untersuchungen erforderlich, merkt Inga Tiemann an. 

Lesen Sie dazu auch

Die Fähigkeit ist vermutlich nicht so exklusiv wie angenommen

Unabhängig davon sehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihren Resultaten eindeutige Hinweise darauf, dass der klassische Spiegel-Markierungs-Test zuverlässigere Ergebnisse bringt, wenn das Verhalten der jeweiligen Tierart starker berücksichtigt wird – ein Ansatz, der auch für andere Spezies von Bedeutung sein könnte. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Hühner deutlich zwischen ihrem eigenen Spiegelbild und der Betrachtung von anderen unterscheiden“, schließt die Studie. Der klassische Spiegel-Markierungs-Test habe diesen wichtigen Unterschied nicht aufdecken können, zudem machten die Daten eindrucksvoll deutlich, wie sehr Kognition ökologisch eingebettet sei. „Unsere Ergebnisse sprechen auch gegen eine einfache Unterteilung in das Vorhandensein oder Fehlen von Selbsterkenntnis und machen es wahrscheinlich, dass diese Fähigkeit nicht so exklusiv ist, wie ein halbes Jahrhundert angenommen wurde.“ (dpa)

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.