Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Katholische Kirche: Missbrauchsopfer müssen entschädigt werden

Katholische Kirche: Missbrauchsopfer müssen entschädigt werden

Kommentar Von Daniel Wirsching
04.03.2020

Geld kann nichts wiedergutmachen. Aber es kann helfen. Erst wenn die katholischen Bischöfe zu dieser Einsicht gelangen, übernehmen sie echte Verantwortung.

Aller Voraussicht nach werden die deutschen Bischöfe an diesem Donnerstag einen Beschluss zum Thema „Opferentschädigung“ präsentieren. Nach langen und kontroversen internen Diskussionen. Noch am Mittwoch berieten sie in Mainz während ihrer Frühjahrs-Vollversammlung intensiv darüber.

Für die katholische Kirche, vor allem aber für die Missbrauchsopfer in ihren Reihen, geht es um viel. Die Bischöfe wissen das. Sie wissen: Wir müssen jetzt ein Signal senden. Nichts anderes kündigte der neue Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, gleich nach seiner Wahl am Dienstag an: Er hoffe auf ein Ergebnis, „das Betroffenen gegenüber ein Signal ist“. Kaum im Amt, wird das Thema „Entschädigung“ zu seiner ersten Bewährungsprobe. Und darum muss es gehen – um Entschädigungen, nicht um „Leistungen in Anerkennung des erlittenen Leids“ von in der Regel bis zu 5000 Euro, wie sie bisher gezahlt wurden. Die Wortwahl ist für Opfer deshalb so wichtig – und für Juristen problematisch –, weil sie eine grundlegend andere Haltung ausdrückt: Unter Anerkennung verstehen sie die eher unverbindliche Kenntnisnahme von ihrem Schicksal. Unter Entschädigung verstehen sie die Übernahme von Verantwortung.

Das ist der Punkt. Die Kirche muss Verantwortung übernehmen für den systematischen Missbrauch durch ihre Vertreter – und Opfer entschädigen. Das wäre in der Tat „Betroffenen gegenüber ein Signal“. Eines, das zudem in die Gesellschaft hinein wirken würde, weil es Vorbildcharakter haben könnte.

Die katholische Kirche muss mehr tun als jede weltliche Organisation

Die Kirche ist eben nicht irgendeine Organisation. Ihr Oberhaupt, der Papst, ist nach ihrem Verständnis „Stellvertreter Christi“, ihre Bischöfe direkte Nachfolger der Apostel, ihre Priester Mittler zwischen Gott und Menschen. Gerade beim Umgang mit den tausenden von Kindern und Jugendlichen, die von Kirchenmännern begrapscht oder gar vergewaltigt wurden, muss die Kirche also vorangehen: Sie muss mehr tun als jede weltliche Organisation. Das ist in vielen (verjährten) Fällen weniger eine Frage des Rechts, sondern schlicht Christenpflicht.

Nun zur Höhe der Entschädigungszahlungen. Unumstritten ist: Geld kann nichts wiedergutmachen. Klar muss jedoch ebenfalls sein: Echte Verantwortungsübernahme drückt sich auch in echter finanzieller Hilfe aus. 5000 Euro, zum Beispiel, stellen keine echte Hilfe dar mit Blick auf das lebenslange Leiden von Missbrauchsopfern. Mit Blick auf ihre Depressionen und Traumata oder ihre Probleme, ins Berufsleben zu finden. Eine große Zahl von Opfern kommt ins oder befindet sich inzwischen im Rentenalter – und kämpft nicht nur gegen seelische und körperliche Spätfolgen des Missbrauchs, sondern oft auch gegen Altersarmut an. Geld kann ganz konkret und individuell helfen. Bis zu 400.000 Euro für jedes Opfer, wie von einer Arbeitsgruppe vorgeschlagen, müssen es vielleicht nicht sein, ein nennenswerter Betrag gleichwohl. Die katholische Kirche in Deutschland ist trotz starker regionaler Unterschiede eine der reichsten der Welt. Wenn sie will, wird sie Wege finden, Opfer „angemessen“ zu entschädigen. Eine Einzelfallprüfung ist dazu allerdings Voraussetzung.

Und so werden die Bischöfe mit der Summe, die sie – auf freiwilliger Basis – bereit sind, jedem Missbrauchsopfer zu zahlen, ein weiteres Signal senden. Andere Teile der katholischen Weltkirche sind da längst weiter. In Irland erhielten Opfer bis zu 100.000 Euro und mehr, in Australien und Kanada wurden Milliardensummen zur Verfügung gestellt. Die Bischöfe haben, wieder einmal, die Chance, zu handeln. Sie sollten sie nicht vertun.

Lesen Sie dazu auch unseren Hintergrund-Artikel So wählt die Deutsche Bischofskonferenz ihren Vorsitzenden.

Wie sich die deutschen Bischöfe verorten lassen, sehen Sie in unserer Grafik. Klicken Sie einfach auf die Plus-Zeichen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von ThingLink anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann ThingLink Oy Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.03.2020

Da bin ich mir sicher, dass die Verantwortlichen einen passenden Betrag bereithalten für die Schandtaten die angerichtet wurden - wenn die Kirche dabei in den Bankrott gehen sollte, kann ja immer noch Vater Staat den Geldbeutel aufmachen! Auf letztere Variante wird es auch hinauslaufen, da die Kirchen am chronischen Hungertuch nagen.
Aber was noch mindestens genauso wichtig wäre, die Schänder einer gerechten Strafe zuzuführen, egal wie alt diese mittlerweile sind und welchen Posten sie bekleiden!