
Herr der Ringe: Inspiration für Zauberer Gandalf kam aus Memmingen

Jeder kennt den Zauberer Gandalf aus "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe". Dass eine Inspiration für die Figur aus Memmingen kommt, wissen aber nur wenige.
Er „war ein alter Mann mit einem Stab. Er trug einen spitzen blauen Hut, einen langen grauen Mantel, ein silber-weißes Halstuch, über dem ein weißer Bart bis zum Gürtel herabhing und große schwarze Stiefel.“ Mit diesen Worten beschreibt J. R. R. Tolkien den berühmten Zauberer Gandalf in seinem Buch „Der Hobbit“ im Jahr 1937 zum ersten Mal. Genau so, wie man sich einen Zauberer vorstellen würde. Doch Gandalf entspringt nicht einzig und allein der Fantasie Tolkiens. Eine Inspiration für die Figur kommt aus keiner geringeren Stadt als Memmingen – genau genommen aus dem Stadtteil Amendingen.
Ein alter Mann mit langem Umhang und weißem Bart findet sich auch auf einem Bild aus Memmingen wieder
Von dort stammte der Künstler Josef Madlener, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Bild namens „Der Berggeist“ malte. Das Bild zeigt einen alten Mann in einem langen roten Umhang und mit einem grünen Hut auf dem Kopf, der im Wald auf einem Felsbrocken sitzt. Er streckt die Hand einem Rehkitz entgegen, das wohl daran schnuppert. Ein Bach schlängelt sich durch das Bild. Er entspringt einer sonnenbeschienenen Bergkette, die im Hintergrund zu sehen ist.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.