Mit positiv angespannter Vorfreude sitzt das Hauptorganisationsteam im Probenraum der „Humpa Bumpa Revolution“. So ganz können sie selbst noch nicht glauben, dass sie in ihrem 410 Einwohner zählenden Dorf schon in wenigen Wochen das Bezirksmusikfest des ASM-Bezirks 10 Mindelheim ausrichten werden. Es wird ein Festival, das es in dieser Form noch nie gegeben hat.
Es ist eine Geschichte wie aus dem Bilderbuch. Als sich kein Ausrichter für das diesjährige Bezirksmusikfest des ASM Bezirks 10 fand, sagten die Oberneufnacher in letzter Minute zu - und entschieden sich, einfach mal etwas ganz Neues auszuprobieren und ein Open Air Festival für die ganze Familie daraus zu machen. „Es ist cool, ein riesiges Experiment, das hat vorher noch nie jemand gemacht“, freut sich der Jugendleiter des Musikvereins Oberneufnach Franz Huber und strahlt. Die vier ortsansässigen Vereine stemmen gemeinsam das Megaevent der besonderen Art und haben alle besondere Jubiläen zu feiern: 145 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberneufnach, 100 Jahre Frohsinn-Edelweiß Schützen Oberneufnach, 100 Jahre Musikverein Oberneufnach, 50 Jahre TTC Oberneufnach. Mit dem Veranstaltungsort schließt sich ein Kreis.
Das Bezirksmusikfest fällt mit einem Jubiläum zusammen
„Der ASM Bezirk 10 wurde 1950 in Oberneufach gegründet“, erzählt Jugendleiter Franz Huber und lächelt, das 75-jährige Jubiläum fällt also auch mit dem Bezirksmusikfestival zusammen. „Uns motiviert, alle gemeinsam etwas zu machen, alle vier Vereine bringen sich gleich ein und tragen die gleiche Verantwortung“, freut sich Klarinettistin Laura Wiedemann, die sich in herausragender Manier um die aufwendige Kommunikation rund um das Festival kümmert. Das Dorf werde ganz anders aussehen als sonst, das Dorfzentrum komplett mit Leben gefüllt sein. Dankenswerterweise haben die Familien Urbin, Egger und Kögel alle sofort zugestimmt, ihre nebeneinander liegenden Höfe Teil des Festivalgeländes werden zu lassen. Alle drei Höfe werden mit je einer Bühne Schauplatz von unfassbar abwechslungsreichen Konzerten sein. Von Traditioneller Blasmusik über ein Rockprogramm bis hin zum Ska-Punk kommt jeder Musikliebhaber auf seine Kosten.
„Man wird die ganze Bandbreite erleben, alles, was mit Blasinstrumenten möglich ist“, freut sich Laura Wiedemann. Rund 1250 Musikantinnen und Musikanten aus 33 Mitgliedsvereinen des ASM Bezirks 10, 6 Jugendkapellen, 14 Kleinbesetzungen und Gruppen werden für Stimmung sorgen. Für einen Gänsehautmoment sorgt: Alle haben sich bereit erklärt kostenfrei zu spielen. Das führt gemeinsam mit der Unterstützung großer Sponsoren dazu, dass an allen drei Festivaltagen der Eintritt für die ganze Familie frei ist. Damit die aktiven Musikerinnen und Musiker am ersten Festivalabend alle zusammen selbst ein musikalisches Highlight erleben dürfen, sind als sogenannter Headliner die „Musikatzen“ gebucht.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ist beim Bezirksmusikfest 2025 geboten
„Es sind auch fast alle Attraktionen kostenfrei“, freut sich Laura Wiedemann, das Rahmenprogramm ist an Abwechslung kaum zu überbieten. Vom Kinderrummel mit Kinderschminken, Bockstechen und Geschicklichkeitsspielen über eine Oldtimerausstellung, Staudenbahnfahrt mit musikalischer Begleitung, Instrumentenworkshop, Kräuterwanderung bis hin zu einem Highlight, bei dem so manchem sicher der Atem stockt. Pilot und Fluglehrer Benedikt Schuhwerk wird in seinem Heimatdorf 15-minütige Helikopterüberflüge anbieten. Gebucht werden können diese im Vorfeld über die Homepage des Musikvereins Oberneufnach. Gaudi pur verspricht das am Festival-Samstag und -Sonntag jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr im Mühlbach stattfindende Sautrogrennen, für das sich Zweierteams spontan vor Ort anmelden können.
Um die Gäste zur aktiven Teilnahme zu motivieren, wird es eine Festival Olympiade geben - bei allen Kapellen, Aktivitäten und Ausschänken können Stempel gesammelt werden. Zu gewinnen gibt es einen Auftritt der „Humpa Bumpa Revolution“, die sich ganz in den Dienst des Festivals stellen wird und daher selbst nicht auftreten kann. „Es ist ein Festival für die ganze Familie“, betont Stefan Karl, auch kulinarisch komme jeder auf seine Kosten. In den drei Höfen, in denen es unter anderem Bier von drei unterschiedlichen lokalen Brauereien zu genießen gibt, werden die Oberneufnacher Vereine die Besucherinnen und Besucher variantenreich verköstigen, zudem wird es ein „Fressmärktle“ geben, das charmante Oberneufnacher Pendant eines „Streetfood Marktes“.
Das sogenannte „Blaulichttreffen“ sei erfolgreich abgeschlossen, freut sich Stefan Karl, Polizei und Landratsamt habe den Organisatoren bestätigt, auch in Sicherheitsfragen gut vorbereitet zu sein. Rund 700 sechsstündige ehrenamtliche Arbeitseinsätze sind bereits geplant, die Schichten vergeben. „Das ganze Dorf macht mit und auch darüber hinaus“, freut sich Franz Huber. Christian Mayr hat sich das gerade eingetroffene Festival T-Shirt mit coolem Logo und Lineup übergezogen. „Ich freue mich sehr, dass in Oberneufnach ein riesen Fest ist und einfach richtig was los ist“, sagt er und blickt strahlend auf das umfangreiche Programm auf und abseits der Bühnen. „Wenn man entspannt alles anschauen will, muss man das ganze Wochenende da bleiben“, ist sich Laura Wiedemann sicher.
Los geht es mit den Böllerschützen Oberneufnach
Den Festivalauftakt gestalten die Böllerschützen Oberneufnach am Freitag, 20. Juni, um 19 Uhr. Im Anschluss spielen die ersten Musikkapellen des ASM Bezirk 10, um 21 Uhr treten die „Musikatzen“ auf. Am Samstag, 21. Juni, fällt der Startschuss um 11 Uhr mit den Jugendkapellen, um 13.30 singt der Gesamtchor der Jugendkapellen auf dem Festivalgelände, bevor um 14 Uhr das Festivalprogramm mit Kapellen des ASM-Bezirk 10 weitergeht. Sonntag, den 22. Juni findet um 9 Uhr eine Feldmesse statt, um 10 Uhr singt der Gesamtchor am Christoph-Scheiner-Turm. Um 10.45 Uhr startet der Festivalumzug, bevor ab 11.15 weitere Kapellen des ASM Bezirk 10 spielen. Nähere Informationen und das detaillierte Programm ist unter oberneufnacher-musikanten.de zu finden. Natürlich hofft das gesamte Organisationsteam auf strahlenden Sonnenschein. Und bei schlechtem Wetter? „Bringt Eure Gummistiefel mit, es ist ein Festival!“, sagt Stefan Karl gut gelaunt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden