Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Landkreis Neu-Ulm: Geschichtsreise für Kinder: Die Klöster waren früher wie kleine Dörfer, nur schöner

Landkreis Neu-Ulm
30.08.2021

Geschichtsreise für Kinder: Die Klöster waren früher wie kleine Dörfer, nur schöner

Das Kloster Roggenburg ist eines von zwei Klöstern im Landkreis Neu-Ulm.
Foto: Manhalter

Plus In der fünften Runde unserer Geschichtsreise durch den Landkreis Neu-Ulm für Kinder geht es diesmal um die Klöster. Die waren etwas ganz Besonderes und wollten auch an der Macht teilhaben.

Nachdem wir in der vergangenen Folge das Vöhlinschloss in Illertissen besucht haben - so genannt nach seinen Erbauern und Besitzern -, wechseln wir nun die Seiten. Denn es waren nicht nur Adelige und Kaufleute, die Land erwarben. Ebenso wollten die Klöster an der Macht teilhaben. Ein Kloster ist eine Kirche mit Gebäuden, die bewohnt waren. Dort lebten Männer oder Frauen - aber natürlich nicht zusammen -, arbeiteten und beteten. Den Vorsteher eines Klosters nannte man Abt. Wenn sich jemand für ein Leben im Kloster entschieden hatte, war dies eine schwerwiegende Entscheidung. Man konnte nicht ohne weiteres heute in ein Kloster eintreten und es wieder verlassen, wenn man keine Lust mehr hatte. Die Mönche oder Nonnen, so der Name der Bewohner, blieben normalerweise ihr ganzes Leben lang im Kloster.

Die Bauern mussten den Klöstern etwas abgeben

Dieses war aufgebaut wie ein kleines Dorf: Es gab in den Klöstern eine Bäckerei, Gärten zum Gemüseanbau, eine Werkstatt und einen gemeinsamen Speiseraum. Obwohl die Mönche und Nonnen dadurch viele Lebensmittel selbst herstellen konnten, mussten andere Güter von außen beschafft werden. Schon im Mittelalter erhielten die Klöster vom Adel daher Land verliehen oder gar geschenkt. Die Bauern auf diesem Land waren nämlich verpflichtet, den Besitzern regelmäßig Getreide, Tiere oder sonstige Lebensmittel zu liefern. Da diese Lieferung den zehnten Teil dessen ausmachte, was der Bauer erwirtschaftete, sprach man hier vom Zehnt, der zu zahlen war. Daneben gab es natürlich noch andere Abgaben und Gelder, die in die Tasche der Besitzer flossen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.