Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Das sagen Schüler und Eltern aus Neuburg zum Wechselunterricht

Neuburg
28.01.2021

Das sagen Schüler und Eltern aus Neuburg zum Wechselunterricht

Ab Montag sollen die Klassenzimmer der Abschlussklassen in Neuburg wieder zur Hälfte besetzt sein.
Foto: Alexander Kaya (Symbolfoto)

Plus Ab Montag kehren die Abschlussklassen im Wechselunterricht an die Schulen zurück. Obwohl Schüler und Eltern um die Vorteile des Präsenzunterrichts wissen, gibt es Bedenken.

Am Montag sollen die ersten Jugendlichen wieder an die bayerischen Schulen zurückkehren. Nach Wochen des Heimunterrichts starten vorerst nur die Abschlussklassen von Gymnasium und FOS/BOS mit dem Wechselunterricht. Diese Entscheidung des Kultusministeriums trifft aber nicht überall auf Verständnis.

Maxi Edenhofer ist Schülersprecher des Descartes Gymnasiums in Neuburg. Wie viele andere will er in wenigen Monaten sein Abitur ablegen. Die Vorgabe aus dem Kultusministerium halten der 18-Jährige und die meisten seiner Jahrgangsstufenkameraden aus der Q12 für keine gute Idee. Grund dafür ist die nach wie vor angespannte Corona- Situation. „Die Mehrheit ist gegen den geplanten Schulstart am 1. Februar, weil die aktuelle Lage zu gefährlich ist“, heißt es in einer Umfrage, die er in seiner Jahrgangsstufe gestartet hat.

Neuburger Schulleiter wünscht sich mehr Planbarkeit

Viele hätten Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus. Auch der Elternbeirat spricht sich gegen die Entscheidung des Kultusministeriums aus. „Selbst wenn in der Schule auf genügend Abstand und Hygiene geachtet wird, kann das davor und auf dem Weg dorthin niemand kontrollieren“, sagt die Vorsitzende Franziska Hildebrandt. In der jetzigen Situation sei die Gefahr zu groß, dann wieder zurückrudern zu müssen. Der Elternbeirat hat bereits in der Vergangenheit mehrere Briefe an Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) geschrieben. „Jeden Tag gibt es neue Regeln. Entscheidungen werden oft sehr kurzfristig getroffen. Wir brauchen aber Planbarkeit“, so Hildebrandt.

Bessere Planbarkeit wünscht sich auch Schulleiter Peter Seyberth. Am Donnerstagvormittag erreichte ihn das Schreiben des Kultusministeriums mit den entsprechenden Anweisungen. Schon vier Tage später soll der Wechselunterricht starten. „Es wäre gut gewesen, wenn wir mehr Planungssicherheit gehabt hätten“, sagt Seyberth. Bis Donnerstagvormittag war nicht geklärt, wie die Schüler räumlich aufgeteilt werden sollen. Wegen möglicherweise ansteckenderen Virus-Mutationen war ein vergrößerter Abstand und geringere Schülerzahlen pro Klassenzimmer diskutiert worden. „Wir starten jetzt am Montag mit ähnlichen Voraussetzungen wie vor den Ferien“, erklärt Seyberth. Das bedeutet, die Hälfte der Schüler sitzt im Klassenzimmer, die andere zuhause vor dem Bildschirm. „Wir werden fast alle Unterrichtsstunden streamen, so können die Schüler zuhause die Stunde mitverfolgen.“

Decartes Gymnasium empfielt das Tragen von FFP2-Masken

Die Sorge seiner Schüler und auch der Eltern versteht er, allerdings sieht er den Infektionsschutz an der Schule gewährleistet. „Die Räume lassen sich sehr gut durchlüften und wir empfehlen unserer Schülern das Tragen einer FFP2-Maske.“ Eine Verpflichtung besteht dazu aber nicht. Positiv stimmt den Schulleiter außerdem, dass es bisher nur einen Fall an der Schule gegeben hat, in dem ein Schüler seinen Nachbarn angesteckt hat. „Sonst hatten wir keine Infektionsketten an der Schule.“ Der Schulleiter hofft, dass sich die Oberstufenschüler an die Hygienekonzepte halten und die Sache ernst nehmen.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.