Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Coronavirus: Studie zeigt: Wer Maske trägt, bekommt genügend Luft

Coronavirus
10.11.2020

Studie zeigt: Wer Maske trägt, bekommt genügend Luft

Eine kanadische Studie zeigt: Wer Maske trägt, bekommt genügend Luft - selbst ältere Menschen.
Foto: Peter Kneffel, pda (Symbol)

In sozialen Medien ist immer wieder zu lesen, dass durch das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung körperliche Schäden drohten. Eine Studie widerlegt diese Behauptung.

Während wir Bilder von Menschen mit Maske vor einem Jahr noch hauptsächlich in Asien verorteten, gehören FFP2-Masken, hellblaue Einwegmasken oder selbstgenähte Gesichtsbedeckungen mittlerweile zum Alltagsbild auf unseren Straßen. Denn wegen der Corona-Pandemie gilt bundesweit eine Maskenpflicht an belebten Orten. Vor allem in den sozialen Medien behaupten jedoch immer wieder Nutzer, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gefährlich sei. Es drohten körperliche Schäden, weil die Luft beim Ausatmen nicht entweichen könne und daher der Anteil von Kohlendioxid (CO2) im Blut ansteige, so ihre These.

Während schon in der Vergangenheit zahlreiche Mediziner dieser Darstellung widersprachen, zeigt eine neue kanadische Studie nun ebenfalls, dass selbst ältere Menschen trotz Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung genügend Luft bekommen.

Kanadische Studie: Probanden messen Sauerstoffsättigung mit Maske

An der Studie der kanadischen Wissenschaftler Noel C. Chan, Karen Li und Jack Hirsh nahmen 25 Probanden aus Ontario teil, die alle älter als 65 Jahre waren. Sie alle wurden aufgefordert, mithilfe eines Pulsoxymeters ihre periphere Sauerstoffsättigung zu messen, also vereinfacht gesagt den Sauerstoffgehalt im Blut. Gemessen wurde jeweils eine Stunde lang vor dem Tragen, eine Stunde während des Tragens sowie eine Stunde lang nach dem Tragen der nicht-medizinischen Maske. Dabei sollten die Teilnehmer ruhen oder den üblichen Aktivitäten ihres täglichen Lebens zu Hause nachgehen.

Ziel der Untersuchung war, herauszufinden ob die periphere Sauerstoffsättigung durch das Tragen einer Maske um mehr als zwei Prozent abnimmt. Ein Abfall um drei Prozent oder mehr wird laut Studie als klinisch relevant angesehen. Bei Kindern und jungen Erwachsenen sollte die periphere Sauerstoffsättigung nahe 100 Prozent liegen, bei Älteren oder Menschen mit bestimmten Krankheiten können auch Werte um 90 Prozent ausreichend sein. Als unterer Grenzwert für therapeutische Maßnahmen wird eine Sättigung von 90 Prozent angegeben.

Im Schnitt lagen die Werte bei den Probanden der kanadischen Studie

  • vor dem Tragen bei 96,1 Prozent,
  • während des Tragens bei 96,5 Prozent
  • und nach dem Tragen bei 96,3 Prozent.

Bei keinem der Teilnehmer fiel die periphere Sauerstoffsättigung während des Tragens der Maske unter 92 Prozent.

Studie liefert keine Hinweise, dass Atmen durch Masken erschwert wird

Mit 25 Probanden ist die Studie relativ klein. Dennoch liefert sie Hinweise darauf, dass selbst ältere Menschen beim Tragen einer Maske genügend Luft bekommen.

Anders sieht es bei Menschen aus, die an einer chronischen Atemwegserkrankung leiden. Bei ihnen besteht tatsächlich die Gefahr, dass durch das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ihr Kohlenstoffdioxidgehalt im Blut kritisch ansteigen kann. Edwin Bölke, Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, erklärt gegenüber dem Ärzteblatt: "Das gilt für alle Patienten mit einer symptomatischen und instabilen Angina pec­toris und einer symptomatischen chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) beziehungsweise einge­schränkter Lungenfunktion. Bei starker körperlicher Anstrengung besteht bei ihnen die Gefahr der Hyperkapnie (erhöhter Kohlenstoffdioxidgehalt im Blut, Anm. d. Red.)."

Für alle anderen stellt das Tragen einer Maske jedoch keine Gefahr für die Gesundheit dar. Selbst Kinder können eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, wie der Berliner Mediziner und Pressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Dr. Jakob Maske, gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung erklärt: "CO2 ist ein Gas und bleibt im Stoff nicht hängen." Dieser sei schließlich kein luftundurchlässiges Plastik.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.11.2020

Wissenschaftlich wäre die Studie gewesen, wenn man alle relevanten Parameter, O2- Sättigung, CO2- Sättigung, Puls, Blutdruck und Atemfrequenz erfasst. Eine Luftbremse vor den Atemwegen stellt auf jeden Fall einen Stress für den Körper dar. Und natürlich ändert sich durch diese Belastung etwas im Körper.
Einfacher ist es natürlich, so viel Parameter wegzulassen, bis kein signifikanter Effekt mehr auftritt. Ich nenne das eher Statistik fälschen.

10.11.2020

"CO2 ist ein Gas und bleibt im Stoff nicht hängen."
Das Virus auch nicht!
Des weiteren bezweifle ich, das die Sauerstoffsättigung im Blut mit Maske höher ist als ohne Maske. Welchen Bären will man hier uns aufbinden?

10.11.2020

Welche Grundlagen und Studien führen zu ihrer Meinung?

10.11.2020

Gerade weil das Virus nicht hängen bleibt, bleiben die Gasmoleküle auch nicht hängen. Ein Virus ist nämlich um ein Vielfaches größer. Die Maske hält schließlich nur die Tröpfchen auf. Mehr nicht. Aber auf / in diesen Tröpfchen ist eben das Virus. Somit bleibt auf gut deutsch gesagt, das von einem selber ausgesandte Virus einem an der Gosch hängen. ;-)
Bei der Sauerstoffsättigung kommt es auf eine Vielzahl von Faktoren an. Vielleicht atmen die Menschen mit Maske tiefer und bewirken dadurch einen stärker Gastaustausch in der Lunge. Vielleicht sind es nur "Zufälle" in der Studie. Aber sie zeigt deutlich, dass es bei Gesunden keinen dramatischen Abfall gibt sondern konstant bleibt. Und die Mär von der geplanten Verblödung (insbesondere der Kinder) durch gewollten Sauerstoffentzug einfach nur Schmarn ist.

10.11.2020

Das Virus ist aber auch kein Gas! Nach aktueller Kenntnislage wird die große Anzahl der Viren mittels Tröpfchen übertragen. Hier hilft die Alltagsmaske und entsprechender Abstand sehr wohl. Aerosole sind zwar auch ein relevant Übertragungsweg, aber das schließt doch Maßnahmen gegen Tröpfcheninfektionen nicht aus.
Sie sprechen von "bezweifle ich". Haben sie auch stichhaltige, nachvollziehbare Untersuchungen zu dieser Behauptung? Oder handelt es sich wie bei den meisten Maskengegnern um ein persönliches empfinden? Die Ergebnisse zeigen doch, dass die Unterschiede der Sauerstoffsättigung vor/während/nach dem Tragen vernachlässigbar klein sind. Ergo, die Maske keinen negativen Einfluss hat. Dass die Werte hier nach dem Tragen minimal höher als zuvor sind liegen einfach an einer statistischen Schwankung.
Die ganze Covidiskussion zeigt, dass "wissenschaftliches Arbeiten" und "Statistik" bereits in der Schule viel stärker gelehrt werden müssten.

10.11.2020

Einen waschechten Grizzley.
Übrigens: es waren 25(!!!) Studienteilnehmer. Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.