Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Katholische Kirche: Razzia: Landeten Vatikan-Millionen in dunklen Kanälen?

Katholische Kirche
04.10.2019

Razzia: Landeten Vatikan-Millionen in dunklen Kanälen?

Über dem Vatikan braut sich das nächste Skandalgewitter zusammen. Die Razzia betraf auch die Regierungszentrale im Papstpalast.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Im Vatikan wurden ranghohe Mitarbeiter nach einer Razzia suspendiert. Was das mit den Machtkämpfen in der Kirche zu tun hat.

Die katholische Kirche steuert dieser Tage auf ihr nächstes Großereignis zu, die Amazonien-Synode, die an diesem Sonntag startet und auf lange Sicht das Antlitz der Kirche verändern könnte. Zuvor haben sich aber die vatikanischen Altlasten noch einmal in Erinnerung gerufen. Bereits am vergangenen Dienstag fand in den Büros des Staatssekretariats sowie der Finanzaufsichtsbehörde AIF im Vatikan eine Razzia statt, bei der Dokumente und Festplatten beschlagnahmt worden waren. Vatikan-Ermittler Gian Piero Milano ließ zudem fünf teilweise hohe Vatikan-Mitarbeiter vom Dienst suspendieren, unter ihnen ist auch ein einflussreicher Monsignore.

In einer knappen Erklärung der Pressestelle des Vatikans ist von internen Anzeigen die Rede, die bereits im Sommer 2018 erstattet wurden. Betroffen seien „in der Zwischenzeit beendete Finanzoperationen“. Die Anzeigen seien von der Vatikanbank IOR sowie vom internen Rechnungsprüfer gestellt worden. Wie das Nachrichtenmagazin L’Espresso berichtete, soll es sich bei den Finanzoperationen um Geschäfte mit teilweise luxuriösen Immobilien in London und Paris handeln.

Funktioniert die Finanzkontrolle im Vatikan?

Die Ermittlungen betreffen offenbar auch den sogenannten Peterspfennig, also die Spenden von Gläubigen aus aller Welt, die der Papst für karitative Zwecke einsetzen soll. Bei einem Finanzskandal im Jahr 2015 wurde bekannt, dass 400 Millionen Euro dieser Gelder auf Bankdepots gelagert und nicht für karitative Zwecke ausgegeben wurden.

Wer verantwortlich für die inkriminierten Aktionen gemacht wird, ergibt sich aus der Suspendierung der fünf Vatikan-Mitarbeiter. Unter ihnen sind der Chef der Finanzinformationsbehörde AIF, Tommaso Di Ruzza, sowie der Leiter des Büros für Information und Dokumentation der ersten Sektion des Staatssekretariats, Monsignore Mauro Carlino.

Erstmals überhaupt beschlagnahmte die Vatikan-Gendarmerie Daten aus dem Staatssekretariat, der Regierungszentrale des Papstes im Apostolischen Palast des Vatikan. Dass zudem die bereits 2010 eingerichtete Finanzaufsicht AIF ins Zwielicht gerät, wirft Fragen im Hinblick auf das Funktionieren der Finanzkontrolle im Vatikan auf.

Auch drei weiteren italienischen Mitarbeitern wurde in Folge der Razzia der Zugang zum Vatikan bis auf Weiteres untersagt. Ihre Konterfeis wurden wie auf einem Fahndungsplakat an alle zuständigen Stellen im Vatikan verschickt.

Die Finanzaufsicht wurde noch von Papst Benedikt XVI eingerichtet

Im Vatikan ist man sich uneins, ob die Aktion den Willen von Papst Franziskus zur Neuordnung der Vatikanfinanzen unterstreicht, oder ob sie auch seine Unfähigkeit echter Reformen auf diesem Gebiet illustriert. Papst Benedikt XVI. begann mit der Neuordnung und ließ die Finanzaufsicht einrichten. Franziskus versuchte die Reformen voranzubringen und schuf 2014 mit dem Wirtschaftssekretariat und dem Amt des Rechnungsprüfers zusätzliche Koordinations- und Kontroll-Instanzen.

Dieses Dickicht an Zuständigkeiten mündete in Machtkämpfe, die auch im gegenwärtigen Fall eine Rolle spielen könnten. Das Wirtschaftssekretariat mit seinem bisherigen Chef Kardinal George Pell, der wegen Kindesmissbrauchs in Australien verurteilt wurde, ist de facto ohne Führung. 2017 wurde der frühere Rechnungsprüfer Libero Milone zum Rücktritt gezwungen, weil er in seinen Untersuchungen einigen Prälaten offenbar zu weit ging.

Italienische Medien weisen zudem auf die alten Seilschaften im Vatikan hin. Finanzaufsicht-Chef Di Ruzza sei dem Lager um den früheren Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone zuzurechnen, bei dem früher zahlreiche Fäden zusammenliefen und dem dunkle Machenschaften angekreidet werden. Der suspendierte Monsignore Carlino war lange Zeit persönlicher Sekretär des heutigen Kardinals Angelo Becciu, als dieser noch die Schlüsselposition des Substituten im Staatssekretariat innehatte. Becciu war einer der wichtigsten Protagonisten bei den Machtkämpfen um die Finanzen im Vatikan.

Wie es in Rom heißt, wurde Becciu befördert, um dessen Einfluss im Finanzwesen einzuschränken. Im vergangenen September ernannte Franziskus ihn zum Präfekten für Heilig- und Seligsprechungen.

Das könnte Sie zum Thema Katholische Kirche und Reform auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.