Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Welt-Aids-Tag 2020: Warum gibt es noch keinen Impfstoff gegen HIV?

Welt-Aids-Tag 2020
01.12.2020

Warum gibt es noch keinen Impfstoff gegen HIV?

Die eine rote Schleife - ein weltweit anerkanntes Symbol für die Solidarität mit HIV-Infizierten.
Foto: Fredrik von Erichsen, dpa

Corona und HIV: Beide Viren lösen Urängste aus, beide verändern die Gesellschaft. Ein Aids-Experte erklärt, warum das so ist und welche Parallele ihn "erschüttert".

Vier Buchstaben reichten aus, um die Menschen in den 80er- und 90er-Jahren in Panik zu versetzen: Aids. Diese unheilbare Krankheit, die das eigene Immunsystem ruiniert. Die bis heute 34 Millionen Menschen das Leben kostete. Aids bewegte die Gesellschaft auch in Deutschland so sehr, dass es die Krankheit sogar in Soaps wie die "Lindenstraße" schaffte. Doch mit dem HI-Virus kamen Vorurteile und Stigmatisierungen. Es veränderte die Gesellschaft.

Das hat auch Professor Norbert Brockmeyer beobachtet. Der 68-Jährige ist Leiter des WIR-Walk In Ruhr, Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin, an der Klinik für Dermatologie der Ruhruniversität Bochum und beschäftigt sich schon viele Jahrzehnte mit der Krankheit. "HIV war ein großes Schreckensszenario. Man sah, wie das Virus in den USA und dann in anderen Ländern in einem überschaubaren Zeitraum zu einer schweren Erkrankung oder zum Tod führte."

Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer ist Leiter des Zentrums für Sexuelle Gesundheit und Medizin an der Klinik für Dermatologie des Uniklinikums Bochum.
Foto: Birgit Greifenberg, dpa

In der Wahrnehmung der Bevölkerung stand die Krankheit in Zusammenhang mit Sexualität - und die war etwas Besonderes. "Damit waren wir sofort im Tabu- und Stigmabereich. Homosexuelle wurden ausgegrenzt als diejenigen, die das Virus übertragen. Das war sehr beeinträchtigend", erklärt Brockmeyer. Infizierte sollten isoliert oder tätowiert werden - nur einige der abstrusen Ideen. "Und das bei einer Krankheit", sagt der Professor, "die vor allem sexuell übertragbar ist. Das heißt, man muss schon sehr eng und selbstbestimmt mit einem Infizierten Kontakt haben."

Aids-Experte: Manche haben immer noch Angst, HIV-Infizierten die Hand zu geben

Dennoch haben sich einige der Vorurteile bis heute gehalten. Zwar seien die Ängste der Menschen nicht mehr so dramatisch wie noch vor 20 oder 30 Jahren, sagt der 68-Jährige. "Aber es gibt immer noch Leute, die Angst haben, einem HIV-Infizierten die Hand zu geben." Dabei stelle selbst die Benutzung derselben Zahnbürste oder Oralverkehr keine Übertragungsgefahr dar. Und: Von allen therapierten HIV-Patienten in Deutschland liegen 96 Prozent unterhalb der Nachweisgrenze. Ein Infektionsrisiko besteht dann nicht.

Eine von zahlreichen Erfolgsmeldungen der Medizin gegen Aids in den vergangenen Jahren. Durch den Forschungsdurchbruch 1996 haben HIV-Patienten mittlerweile eine nahezu gleiche Lebenserwartung wie gesunde Menschen. Außerdem kommen noch immer neue Medikamente nach, neue Wirkansätze, die eine Langzeitwirkung ermöglichen, erklärt Brockmeyer. Ein schweres Krankheitsbild tritt vor allem dann auf, wenn sich Menschen zu spät testen lassen und bei ihnen HIV zu spät diagnostiziert wird.

Aids und Corona sprechen Urängste des Menschen an

Brockmeyer hält das nach wie vor für das größte Problem im Kampf gegen HIV/Aids: "Ein Drittel aller HIV-Diagnosen erfolgen im Spätstadium." Das erschwert eine erfolgreiche Therapie. Warum so viele Aidserkrankungen so spät erkannt werden? Einerseits müssten Ärzte sensibler werden, meint der HIV-Experte: "Es ist nichts Besonderes, Patienten nach der Sexualität zu fragen." Andererseits sollten Menschen keine Scham davor haben, sich testen zu lassen, wenn sie sexuelle Kontakte hatten oder Symptome haben. "Die Rate der Spätdiagnosen bei Homosexuellen ist schon hoch, bei Heterosexuellen aber noch höher", erklärt der Professor.

Der erste dokumentierte Aids-Fall in Deutschland datiert aus dem Jahr 1978.
7 Bilder
Aids: Diese sieben Momente bleiben in Erinnerung
Foto: Jens Kalaene, dpa

40 Jahre nach Aids spukt wieder ein Wort durch die Gesellschaft, das Angst und Schrecken verbreitet: Corona. "Wie HIV spricht Corona die Urängste des Menschen an. Es geht darum, wie ich mich und meine Familie schützen kann." Die einzige Gemeinsamkeit zwischen den beiden Krankheiten? Norbert Brockmeyer beobachtet bis heute HIV-Leugner. "Auch bei Corona meinen ja diese Schrägdenker sagen zu müssen, dass die Krankheit nicht so schlimm sei oder es sie gar nicht gebe - trotz Tausender Toter, trotz der Bilder von den Intensivstationen. Das erschüttert mich."

Eine gewisse Überreaktion einerseits, aber auch ein Leugnen andererseits habe Brockmeyer bei beiden Krankheiten - Aids und Corona - festgestellt. Doch es gibt auch Unterschiede. Das Coronavirus etwa ist deutlich schneller übertragbar und es hat nichts mit Sexualität zu tun. "Deshalb ist auch noch kein Corona-Infizierter stigmatisiert worden." Stattdessen wurde überlegt, wie man sich gemeinsam schützen könnte.

HIV: Warum gibt es noch keinen Impfstoff?

Ein weiterer Unterschied: Gegen das Coronavirus gibt es nun schon drei vielversprechende Impfstoff-Kandidaten. Dafür haben Forscher gerade einmal ein Jahr benötigt. Warum gibt es selbst nach vielen Jahrzehnten noch keinen Impfstoff gegen HIV? "Man kann zwei Viren nicht miteinander vergleichen. Es hängt auch davon ab, wie das Immunsystem auf das Virus reagiert. Das ist bei Corona günstiger als bei HIV", erklärt Brockmeyer.

Zudem gebe es mittlerweile ganz andere technische Möglichkeiten. "Wie verändert sich das Virus? Was passiert, wenn es in die Zelle eintritt? Vor 20 bis 30 Jahren hatten wir gar nicht die Technik, um das zu erforschen." Gerade die Forschung an HIV habe diese Fortschritte allerdings mit angestoßen. Fortschritte, die auch bei künftigen Impfstoffentwicklungen hilfreich sein werden, ist sich der Aids-Experte sicher. Dennoch: Bei einigen Viren ist es deutlich schwieriger, einen Impfstoff zu entwickeln. "Selbst bei den weitverbreiteten Herpesviren oder bei Hepatitis C ist es uns noch nicht gelungen. Es liegt eben an der Spezifität des Virus."

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.12.2020

Warum gibt es keinen Impfstoff? Ich vermute, es lässt sich damit kein Geld verdienen. Da wahrscheinlich, überwiegend, die ärmeren Gesellschaftsschichten betroffen sind. Aus dem Grund würde die Pharmaindustrie auch gerne die Antibiotikaforschung einstellen!

01.12.2020

Man muß sagen : selten so einen Unsinn gelesen !

Sie hatten doch die wissenschaftlichen Ausführungen lesen können !

HI-V ist eben kein Virus " für die Armen" , bei dessen Bekämpfung "es eben kein Geld zu verdienen gäbe" .

Der Virus ist Ende der 70er sehr frühzeitig aus den Tiefen Afrikas auf die Industrienationen übergesprungen. Und zwar in erheblich großer
Infektionszahl. Das bedeutet , daß - hätte es einen Impfstoff gegeben - hätte es auch einen wirtschaftlichen Ertrag gegeben .

Ihr diffuse Behauptung ist damit haltlos .

Im Übrigen gibt es nichts Ehrenrühriges daran , bei Medikamenten etc. auch Geld "verdienen" zu müssen !

Derartige Entwicklungen kostet erst einmal Milliarden , bevor die überhaupt 1Cent einbringen .

Viele Pharma-Entwicklungen kosten zudem zunächst sehr viel Geld , bringen aber dann keinen Return - weil etwa später doch Komplikationen auftreten und das Erzeugnis gar nichr vertrieben werden kann .

Daß in Deutschland Medikamente, Impfstoffe etc. viel teurer sind als anderswo hat ganz andere Gründe .