Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Blackout in Deutschland: Vorsorge & Vorbereitung

Energiekrise
20.12.2022

Blackout in Deutschland: Vorsorge und Vorbereitung

Kerze ersetzt elektrisches Licht: Die Gefahr von Blackouts in Deutschland ist real.
Foto: picture alliance, dpa

Gas und Strom werden knapp in Deutschland. Blackouts sind daher nicht auszuschließen. Wie kann man sich darauf vorbereiten und entsprechende Vorsorge treffen?

Es ist die Frage, die nicht nur in Deutschland viele Menschen bewegt: Welche Folgen wird die Energiekrise haben? Wegen der Gas- und Stromknappheit steigen die Preise. So weit, so schlecht. Doch ist in dieser außergewöhnlichen Situation überhaupt jederzeit genug für alle da?

Das Schreckgespenst Blackout geistert durch die Köpfe. Es wäre die fatale Folge der Energiekrise. Denn in unserem Leben ist fast alles auf funktionierende Elektronik ausgerichtet. Sie ist quasi die Grundvoraussetzung für den modernen Lebensstil, wie wir ihn kennen.

Im schlimmsten Fall würden plötzlich Computer, Fernseher, Herd und Heizung den Dienst verweigern. Es würden keine Züge mehr fahren können, Aufzüge ließen sich nicht mehr bewegen. Da das Licht ausfallen würde, säßen wir weitgehend im Dunkeln. Womöglich käme auch kein Wasser mehr aus dem Wasserhahn. Besonders fatal wäre der Elektronikausfall in der kritischen Infrastruktur wie etwa Krankenhäusern.

Video: AFP

Diese Folgen eines Blackouts zählt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) auf. Dort heißt es kurz und schmerzlos: "Ohne elektrische Energie sind wir in vielen Alltagssituationen hilflos."

Ein Blackout wäre ohne Frage ein heftiger Einschnitt für jeden. Die Ausmaße lassen sich aber mit etwas Vorbereitung zumindest abfedern. Wir zeigen wichtige Tipps auf.

Blackout: Wie kann man Vorsorge für einen Stromausfall treffen?

Das BBK gibt als allgemeine Tipps folgendes aus:

Lesen Sie dazu auch
  • ausreichende Vorräte an Trinkwasser, Lebensmitteln und gegebenenfalls Babynahrung und Hygieneartikel anlegen
  • Kerzen, Taschenlampen oder Camping- bzw. Outdoor-Lampen (mit erforderlichen Batterien und Gaskartuschen) bereithalten
  • Akkus an Laptops, Mobiltelefonen, Telefonen usw. möglichst voll aufladen und geladene Ersatzakkus bereithalten
  • solarbetriebene Batterieladegeräte und Powerbanks nutzen
  • Campingkocher für kleinere Mahlzeiten parat haben - im Garten oder auf dem Balkon kann auch ein Grill genutzt werden
  • warme Kleidung zur Hand haben - um eine im Winter ausgefallene Heizung zu kompensieren
  • im Falle der Nutzung eines Kamins der eines Heizofens einen Kohle-, Briketts- oder Holzvorrat anlegen
  • Bargeld zur Seite legen - denn bei einem Stromausfall funktionieren auch Geldautomaten nicht mehr
  • ein batteriebetriebenes Radio oder ein Kurbelradio bereithalten, um eventuelle Mitteilungen der Behörden empfangen zu können

Welche zusätzlichen Tipps gibt das BBK bei einem Blackout?

Besonders in kalten Zeiten sollte möglichst ein Raum zum Aufenthalt ausgewählt werden. Dabei ist die Tür geschlossen zu halten. Allerdings sollte auch regelmäßig gelüftet werden - gerade bei Kerzen als alternative Lichtquelle sei "eine regelmäßige Erneuerung des Sauerstoffgehalts" in den Räumlichkeiten wichtig.

Apropos offene Flammen: Diese sollten - aber das gilt ja nicht nur für Extremsituationen - nie unbeobachtet gelassen werden. Um die Brandgefahr zu verringern, sollten feuerfeste Gefäße zum Einsatz kommen. Bei Kerzen rät das BBK zu Windlichtern.

Wird bei einer alternativen Heizquelle auf Gasbetrieb gesetzt, sollte auf "Sicherheitsvorkehrungen wie zum Beispiel eine Sauerstoffmangel- und Zündsicherung" geachtet werden. Geraten wird auch zur "Installation eines sogenannten CO-Warnmelders".

Welcher Vorrat sollte zur Vorbereitung auf einen Blackout im Haushalt angelegt werden?

Hier gibt der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) wertvolle Tipps. Zunächst diesen: "Trinken ist wichtiger als Essen!" Ein Mensch könne bis zu drei Wochen ohne Nahrung überleben, aber höchstens vier Tage ohne Flüssigkeit.

Zu einem Vorrat für den Fall der Fälle gehören demnach:

  • etwa 14 Liter Flüssigkeit pro Person und Woche (geeignet sind Mineralwasser, Fruchtsäfte und allgemein länger lagerfähige Getränke)
  • möglichst lang haltbare Lebensmittel, die auch ohne Kühlung gelagert und kalt gegessen werden können
  • eventuell auch spezielle Produkte für Babys, Allergiker oder Diabetiker
  • eventuell Haustierbedarf

Als weitere Tipps nennt der ABS:

  • bei Lebensmitteln und Getränken keine Experimente versuchen, sondern auf bekannte Produkte setzen
  • Lebensmittel kühl, trocken und dunkel aufbewahren und neu gekaufte Vorräte im Regal weiter hinten lagern
  • möglichst lange haltbare Lebensmittel kaufen und solche ohne entsprechende Kennzeichnung mit dem Einkaufsdatum versehen
  • tiefgekühlte Produkte können nach einem Stromausfall problemlos verbraucht werden, sollten allerdings aufgetaut nicht noch einmal eingefroren werden

Der ASB empfiehlt zudem eine Hausapotheke "in einem abschließbaren Schrank oder Fach" außer Reichweite der Kinder. Besonders eigne sich "ein wenig beheizter und trockener Raum". Darin aufbewahrt werden sollten:

  • persönliche, vom Arzt verschriebene Medikamente
  • Erkältungsmittel
  • schmerz- und fiebersenkende Mittel
  • Mittel gegen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen
  • Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
  • Elektrolyte zum Ausgleich eines Flüssigkeitsverlustes
  • Fieberthermometer
  • Splitterpinzette
  • Hausdesinfektionsmittel
  • Wunddesinfektionsmittel
  • Verbandsmaterial (Inhalt eines üblichen Autoverbandskastens, also: Mull-Kompresse, Verbandschere, Pflaster und Binden, Dreieckstuch)

Der ASB kommt auch auf die Vorbeugung eines länger andauernden Wasserausfalls zu sprechen. So könne bereits vorher Wasser in größeren Gefäßen wie Badewanne, Waschbecken, Eimer, Töpfen oder Wasserkanistern gesammelt werden. Zu bedenken sei auch, dass die Toilettenspülung Wasser benötige.

Um Wasser zu sparen, könne auf Einweggeschirr und -besteck zurückgegriffen werden, damit kein Wasser zum Spülen verwendet werden muss. Durch Entkeimungsmittel kann Wasser obendrein länger haltbar gemacht werden.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung