Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Das große Quiz rund um die Ehe: Wie gut wissen Sie Bescheid?

Quiz

Das große Quiz rund um die Ehe: Wie gut wissen Sie Bescheid?

    • |
    • |
    • |
    Wir haben spannende Fakten über Deutschlands Ehen gesammelt, die Sie sicher noch nicht wussten. Oder doch?
    Wir haben spannende Fakten über Deutschlands Ehen gesammelt, die Sie sicher noch nicht wussten. Oder doch? Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

    „Ja, ich will!“ – In aller Regel ist das die Antwort auf die Frage danach, ob man den geliebten Partner oder die geliebte Partnerin ehelichen möchte. Doch keine Sorge: Derart bedeutungsschwere Entscheidungen müssen hier keinesfalls getroffen werden. Doch es gibt viel über den Bund fürs Leben zu wissen.

    Eheringe, Eheschließungen, Scheidungen – hier können Sie Ihr Wissen testen

    Wie gut kennen Sie sich mit Hochzeit und Ehe aus? Testen Sie Ihr Wissen im AZ-Quiz! Geben Sie sich einen Ruck und trauen Sie sich an das Quiz rund um die Trauung heran!

    Heirat aus Liebe? So hat sich die Ehe verändert

    Gerade zur Frühlings- und Sommerzeit sieht man sie wieder häufiger, die Hochzeitspaare. Die Braut meist ganz in Weiß, der Bräutigam in Schwarz, allenfalls noch in dunklen Blau- oder Grautönen – traditionell eben. Doch auch wenn Traditionen bei der Trauung eine große Rolle spielen: So alt sind viele von ihnen eigentlich gar nicht.

    Das fängt bereits bei Grundsätzlichem an: Wird heute von einer Hochzeit gesprochen, versteht man darunter – zumindest im Westen – meist die klassische Liebeshochzeit. Dieses Hochzeitsverständnis ist geschichtlich betrachtet allerdings eher jung – Vermögen und gesellschaftlicher Status waren lange deutlich wichtiger als die gegenseitige Zuneigung der Ehepartner. In der mittelalterlichen Handwerker- und Bauernschaft waren Hochzeiten beispielsweise stark durch den Klerus und Adel reglementiert. Nicht selten trug eine Hochzeit durch den Verlauf der Geschichte hinweg zudem hauptsächlich politische Motive.

    Nicht mehr nur für Mann und Frau: Seit 2017 gibt es die „Ehe für alle“

    Inzwischen sind die Möglichkeiten des Zusammenlebens jedoch so vielgestaltig, wie vielleicht noch nie - und das gilt auch für die Ehe als althergebrachte Verbindung zweier Menschen. Ein Beispiel für diese Veränderungen ist die „Ehe für alle“, die seit 2017 auch homosexuellen Paaren die Hochzeit in Deutschland ermöglicht – zuvor war hierzulande lediglich eine „eingetragene Lebenspartnerschaft“ vorgesehen. Auch das im Mai 2025 in Kraft getretene überarbeitete Namensrecht gestaltet die Ehe zugänglicher.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden