Vor Mallorca breiten sich gerade Tiere aus, die von der Deutschen Stiftung Meeresschutz als „Schönheiten des Mittelmeers“ bezeichnet werden. Die Rede ist von Spiegeleiquallen, oder auch Cotylorhiza tuberculata, so der Fachname. Die Quallenart ist seit einigen Jahren vor der Küste Mallorcas Zuhause, tritt dort spätestens zu Beginn des Sommers auf. Das hat mit dem Anstieg der Wassertemperaturen rund um die Baleareninsel zu tun, wie die spanische Zeitung Cronica Balear schreibt. Urlauber müssen sich daher wohl darauf einstellen, dass Spiegeleiquallen die Region vor der Küste von Mallorca dauerhaft bevölkern werden. Stellt sich die Frage: Sind Spiegeleiquallen gefährlich?
Was sind Spiegeleiquallen?
Wer einer Spiegeleiquallen begegnet, oder sich zumindest ein Bild ansieht, der dürfte schnell verstehen, warum sie diesen Namen trägt. Tatsächlich erinnerte mit ihrem pilzförmigen und weißen Schirm an ein Spiegelei, das in der Pfanne brutzelt. Der Hauptgrund dafür ist eine kleine Kuppel auf der Schirmmitte, die braungelb gefärbt ist. Laut der Deutschen Stiftung Meeresschutz hat der Schirm der Spiegeleiquallen einen Durchmesser von rund 40 Zentimetern. Demnach leben die Quallen im Normalfall etwa sieben Meter unter der Wasseroberfläche. Sie können sich aktiv fortbewegen, wenn auch nicht schnell.
Spiegeleiquallen gehören laut der Deutschen Stiftung Meeresschutz zu den Vertretern des mediterranen Planktons und leben vor allem im Mittelmeer. Aus ökologischer Sicht sind die Quallen wichtig, da sie Lebensraum für Krebstiere und Jungfische darstellen. Aus touristischer und wirtschaftlicher Sicht werden sie häufig als Plage angesehen, da sie zur Massenvermehrung neigen.
Sind Spiegeleiquallen gefährlich?
Für Menschen sind Spiegeleiquallen nicht gefährlich, gibt die Deutsche Stiftung Meeresschutz Entwarnung. Allerdings kann ihr Nervengift leichte Schmerzen und einen Juckreiz zur Folge haben. In der spanischen Zeitung Última Hora wird der Tipp gegeben, Salzwasser auf die kleinen Wunden zu träufeln. So können sie gekühlt werden. Auf keinen Fall sollten Sie die Wunden berühren, um das Eindringen von Keimen zu verhindern.
Warum kommen Spiegeleiquallen häufig vor Mallorca vor?
Noch vor einigen Jahren waren Spiegeleiquallen kein Thema rund um Mallorca. Ihre Ausbreitung ist nun eine Auswirkung des Klimawandels. Geo berichtet, dass das Wasser vor Mallorca 2023 um vier Grad wärmer war als im Vergleichszeitraum von 1981 bis 2012. Der spanische Forscher Manuel Vargas erklärte der Tagesschau, dass die Temperaturen gegen Ende dieses Jahrhunderts denen ähneln würden, die derzeit in der Karibik herrschen. „Wir gehen derzeit davon aus, dass die Temperatur des südlichen Mittelmeers in diesem Jahrhundert um zwei Grad steigt. Im nördlichen Mittelmeer um etwa vier Grad. Das Mittelmeer wird tropisch“, sagte Vargas.
Das Mittelmeer bietet den idealen Nährboden für die Spiegeleiquallen. Das Mallorca Magazin macht außerdem darauf aufmerksam, dass die Quallen eine Anpassungsgabe haben, mit der sie die Auswirkungen des Klimawandels überstehen können. An den Anblick von Spiegeleiquallen müssen sich die Einheimischen auf Mallorca sowie die Besucher daher wohl gewöhnen.
Übrigens: Auf Mallorca wurden zuletzt mehrere Leichen gefunden. Die meisten davon an der Küste.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden