Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine will gegen russische Rüstungsindustrie vorgehen
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Royals: Charles III. im Ausland: kurzfristige Planänderung

Royals
24.03.2023

Charles III. im Ausland: kurzfristige Planänderung

Zum ersten Mal reist Charles III. als König ins Ausland. Der Besuch in Frankreich musste kurzfristig abgesagt werden - stattdessen geht es nach Deutschland.
Foto: Chris Jackson, dpa/Pool Getty

Der erste Staatsbesuch von Charles III. nach Frankreich wurden wegen der anhaltenden Proteste im Land verschoben. Stattdessen reist der Monarch nun nach Deutschland.

Insgesamt hat Königin Elizabeth II. im Laufe ihrer 70 Jahre andauernden Regentschaft mehr als 1,5 Millionen Kilometer zurückgelegt und 117 Länder bereist. Es ist ein Rekord. König Charles III. Auslands-Reisemeilen-Konto steht bislang noch bei null. Das wird sich allerdings in einigen Tagen ändern. Seine ersten Staatsbesuche sollten Charles und Camilla eigentlich über den Ärmelkanal zunächst nach Frankreich und dann nach Deutschland führen. Eigentlich.

Anhaltende Proteste in Frankreich: Élysée-Palast sagt Charles ab

Denn wegen der anhaltenden, teils gewaltsamen Proteste gegen die geplante Rentenreform musste der Monarch seine Reise nach Paris verschieben. Die Entscheidung hätten die französische und britische Regierung nach einem Telefonat am Freitagmorgen gemeinsam getroffen. Es solle möglich sein, König Charles III. unter den Bedingungen zu empfangen, die Freundschaftsbeziehung entsprächen, hieß es vonseiten des Élysée-Palastes.

Staatsbesuche haben die beiden bereits empfangen: König Charles und Camilla mit dem südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa im Buckingham Palace.
Foto: Chris Jackson/PA Wire, dpa

Der Trip nach Deutschland soll nach Angaben des Bundespräsidialamtes in Berlin hingegen wie geplant kommende Woche vom 29. bis zum 31. März stattfinden. Damit ist nun die Bundesrepublik das erste Land, das der Monarch gemeinsam mit seiner Frau besucht. Mit Stationen in Berlin und Hamburg steht den beiden Royals ein straffes Programm bevor. So ist unter anderem eine Rede im Bundestag geplant sowie eine Bootsfahrt im Hamburger Hafen. Zentrale Themen sind die gemeinsame Geschichte, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Staatsbesuch soll britische Beziehungen zur EU verbessern

Dass König Charles III. ausgerechnet nach Deutschland reist, ist eine strategische Entscheidung. „Es offenbart das starke Bemühen von Premierminister Rishi Sunak, bessere Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU aufzubauen, eine Beziehung, die durch den Brexit stark beschädigt wurde“, erklärte Pauline MacLaran, Royal-Expertin an der Royal Holloway Universität gegenüber dieser Zeitung. Schließlich spielen die Royals als öffentliche Diplomaten gerade im Königshaus-begeisterten Deutschland eine große Rolle, aber eben ohne politisch zu sein.

Der damalige britische Thronfolger Prinz Charles und seine Frau Herzogin Camilla beim letzten Besuch vor dem Brandenburger Tor in Berlin.
Foto: Soeren Stache, dpa

MacLaran betont außerdem, dass Charles III. im Rahmen seiner Staatsbesuches einen anderen Ton anschlagen wird als seine Mutter. „Er wird versuchen, für die Themen zu begeistern, die ihm am Herzen liegen“, insbesondere für den Umweltschutz. Es sei zu erwarten, dass der König seine Interessen dabei deutlich zum Ausdruck bringt. „Damit unterscheidet er sich von Elizabeth II., die darauf achtete, niemals ihre eigene Meinung zu offenbaren.“

Lesen Sie dazu auch

Wann reisen Charles und Camilla in die Länder des Commonwealth?

Charles hatte zusammen mit seiner Frau Deutschland zuletzt im Herbst 2020 besucht. Damals hielt er inmitten der Corona-Pandemie beim zentralen Gedenken zum Volkstrauertag im Bundestag eine Rede, in der er die tiefe Partnerschaft zwischen Großbritannien und Deutschland beschwor. „Gemeinsam sind wir eine unverzichtbare Kraft für das Gute in der Welt“, sagte der damalige Prinz Charles. Wie damals könnte er auch diesmal seine Rede im Bundestag teilweise auf Deutsch halten.

Während Deutschland dem Besuch von König Charles III. mit großer Vorfreude entgegenblickt, müssen sich Länder wie Australien, Kanada und Neuseeland oder auch Nationen in der Karibik noch gedulden. Dem Commonwealth gehören 56 Staaten an, von denen 15 den britischen Monarchen als Staatsoberhaupt haben.

Der australische Journalist Hugh Whitfeld hält es für wichtig, dass Charles und Camilla zeitnah auch diese Länder bereisen.

Nach dem Tod von Queen Elizabeth II. wurden in Down Under die Stimmen lauter, die fordern, dass das Land den britischen König als offizielles Staatsoberhaupt absetzen soll. Kürzlich wurde bekannt, dass zukünftig weder die Queen noch Charles auf den Fünf-Doller-Noten zu sehen sein werden. „Ein Besuch in Australien ist somit ein zweischneidiges Schwert“, so Whitfeld. „Aber wenn Charles III. am Commonwealth festhalten will, müssen sie kommen“, ist er überzeugt. „Um zu zeigen, dass sie Wert auf diese Länder legen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.