
Warum Papst-Sekretär Gänswein seine Wohnung im Vatikan räumen muss

Plus In seinem am Donnerstag in Italien erschienenen Memoiren „Nichts als die Wahrheit“ kritisiert Erzbischof Gänswein Franziskus. Nun muss er angeblich seine Vatikan-Wohnung räumen.

Die katholische Kirche und das Militär haben eine Gemeinsamkeit: Es ist der Gehorsam gegenüber Vorgesetzten, in diesem Fall gegenüber dem Papst. Jemand, der diese Pflicht immer besonders ernst zu nehmen schien, war Georg Gänswein. Es ist davon auszugehen, dass der Erzbischof und frühere Privatsekretär des an Silvester gestorbenen emeritierten Papstes Benedikt XVI. auch die jüngste Anweisung von ganz oben folgsam erfüllen wird.
Gänswein muss nun seinen Wohnsitz im Vatikan-Kloster Mater Ecclesiae zum 1. Februar aufgeben, das gilt auch für die vier Memores Domini, die Haushaltshelferinnen Benedikt XVI. Eine entsprechende Aufforderung soll dem früheren Präfekt des Päpstlichen Hauses bereits am Tag der Beerdigung des emeritierten Papstes, am 5. Januar, mitgeteilt worden sein. Manche sprechen von einem Rauswurf. Die Beziehung zwischen dem langjährigen Privatsekretär Benedikt XVI. und Papst Franziskus ist nach der Veröffentlichung von Gänsweins Memoiren nur Tage nach dem Tod des emeritierten Papstes an einem Tiefpunkt angekommen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Vielleicht sollte sich Gänswein in den Ruhestand zurückziehen und sich eine Klosterzelle mit Tebartz-van-Elst teilen. Dann könnten sich die beiden gemeinsam in Demut üben und wir hätten Ruhe vor dem eitlen Gänswein.
Eine überaus dubiose Gestalt, dieser Gänswein.
Hat wohl eine Zeitlang dem falschen "Herrn" gedient.
Die katholische Kirche ist reformbedürftig!
Mittlerweile müssen die Gläubigen nicht mehr nur hören - sie können auch noch lesen und denken.
Dass traurige ist nur, dass Geistliche (ohne Missbrauchsvorwurf) vor Ort für den Machtkampf von oben leiden müssen.
Ich kenne einige Geistliche, die auf das Abstellgleis gestellt wurden und warum: "Sie haben die Lehre Christi und nicht den Vorgaben von oben gefolgt"
Wie hat mir mal einer gesagt?
Im Priesterseminar darf ich noch meine Gedanken folgen, danach werden sie mir von oben vorgegeben
Schön zu sehen, wie die "ehrwürdigen Brüder" miteinander umgehen.