Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. 49-Euro-Ticket: Großer Andrang auf Deutschlandticket und Ruf nach Verbesserung

49-Euro-Ticket
02.05.2023

Großer Andrang auf Deutschlandticket und Ruf nach Verbesserung

Seit Montag gilt bundesweit das «Deutschlandticket». Es kann online gekauft werden oder am Automaten – so wie hier am Hauptbahnhof Essen.
Foto: Fabian Strauch, dpa

Exklusiv Das Deutschlandticket gilt ab sofort. Doch viele Menschen wollen physische Fahrkarten. Derweil gibt es Warnungen vor einem Flickenteppich.

Nach einer Hochrechnung des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) haben weit mehr als drei Millionen Menschen schon für Mai das 49-Euro-Ticket gekauft. Die Nachfrage nach physischen Fahrkarten ist groß. „Aktuell werden wir überrannt“, sagt eine Sprecherin des Allgäuer Verkehrsverbunds Mona in Kempten am Wochenende. In München bildete sich am Samstag vor der Verkaufsstelle am Marienplatz eine gut 200 Meter lange Warteschlange. Irritationen gab es auch in Augsburg und Würzburg, weil dort bislang die physischen Plastikkarten nicht angeboten werden.

Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert Nachbesserungen. „Chipkarten müssen an allen Verkaufsstellen erhältlich sein“, sagte der Bundesvorsitzende Detlef Neuß unserer Redaktion. Der Vertrieb sei bei vielen Verkehrsunternehmen sehr unterschiedlich gestaltet. „Das muss im Sinne der Fahrgäste verbessert werden“, forderte Neuß. „Die Frage der Zusatznutzen, wie zum Beispiel. Fahrradmitnahme, Mitnahme von Kindern, zusätzlichen Personen am Wochenende, Hunden und so weiter ist noch nicht bundesweit geklärt“, kritisierte der Pro-Bahn-Chef. „Hier besteht die Gefahr eines erhöhten Beförderungsentgelts beim Überschreiten einer Landesgrenze“, warnte er.

Video: dpa

Pro-Bahn-Chef: Das 49-Euro-Ticket ist ein großer Fortschritt

„Ein Experiment sollte das Deutschlandticket nicht sein, wohl aber ist es eine gravierende Veränderung des vielfach zersplitterten Tarifsystems in Deutschland im Sinne der Bedürfnisse der Fahrgäste“, betonte er. Zudem müsse das Angebot an die Nachfrage angepasst werden, auch wenn eine Ausweitung der Kapazitäten schwierig sei. „Für längere Züge ist vielerorts die Bahnsteiglänge nicht ausreichend“, sagte Neuss. „In der Pflicht sehen wir die Länder schon, eine schnelle Lösung ist schon der Komplexität des Bahnverkehrs wegen kaum möglich.“

Dennoch sei das neue Angebot ein großer Fortschritt: „Es ist sehr preisgünstig und kein Pendler muss sich mehr Gedanken über Tarifgrenzen machen. Vor allem dann, wenn die Fahrt zur Arbeit von einem Verkehrsverbund in den anderen geht.“ (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.