Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. ARD / ZDF: Quiz und Film statt Infos über Anschlag: TV-Zuschauer verärgert

ARD / ZDF
20.12.2016

Quiz und Film statt Infos über Anschlag: TV-Zuschauer verärgert

Ingo Zamperoni berichtete in einer Extra-Folge der „Tagesthemen“.
Foto: Daniel Bockwoldt (dpa)

Wann müssen TV-Sender ihr Programm unterbrechen? Früher, meinen viele Zuschauer nach dem Anschlag von Berlin. Sie fühlen sich von ARD und ZDF schlecht informiert.

Am Montagabend ist die Welt in ARD und ZDF in Ordnung. Im Ersten fragt Kai Pflaume ab 20.15 Uhr „Wer weiß denn sowas XXL“; im ZDF läuft der erste Teil des „Adventszweiteilers“ über den Bau des Gotthardtunnels durch die Schweizer Alpen. „Gotthard“ ist nicht nur der „Fernsehfilm der Woche“, es ist einer der aufwendigsten Fernsehfilme des Jahres.

Ein normaler TV-Abend, wäre nicht kurz nach 20 Uhr ein Lkw in Berlin in einen Weihnachtsmarkt gerast. Um 20.26 Uhr vermeldet die Deutsche Presse-Agentur (dpa): „Lastwagen erfasst Passanten in Berlin – ein Toter“. Die Ereignisse überschlagen sich, die dpa schickt um 20.43 Uhr die Eilmeldung: „Auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin ist am Montagabend nach Polizeiangaben vermutlich ein Anschlag mit einem Lastwagen verübt worden.“

Um 20.43 Uhr unterbricht der Nachrichtensender n-tv sein Programm und berichtet fortan Stunde um Stunde. Das Erste zeigt das Pflaume-Quiz, das ZDF „Gotthard“. Minuten später sagt ein Feuerwehr-Sprecher, es habe mehrere Tote gegeben. In sozialen Medien wie Twitter oder Facebook ärgern sich Nutzer. Einer schreibt: „Menschen sterben in Berlin bei einem mutmaßlichen Terroranschlag und auf ARD und ZDF laufen Kai Pflaume und ein dusseliger TV-Film.“

"Tagesthemen extra" zum Anschlag geht um 21.13 Uhr auf Sendung

Erst um 21.13 Uhr geht im Ersten ein „Tagesthemen extra“ auf Sendung – mit einem überfordert wirkenden Ingo Zamperoni und alten Beiträgen über Terroranschläge; im ZDF berichtet das „heute-journal“ erst ab 21.43 Uhr und damit zu seiner angestammten Sendezeit ausführlich. Zuvor informieren beide lediglich mit Einblendungen. Auf den Internetseiten von Zeitungen finden sich da bereits Live-Ticker, Live-Streams und Videos.

In diesem Jahr gab es schwere Anschläge, nach jedem wurde diskutiert: Wann muss das TV-Programm unterbrochen werden? Muss stundenlang live berichtet werden, auch wenn die sogenannte Nachrichtenlage unübersichtlich ist? Wie sinnvoll ist es, das Wenige, das bekannt ist, beständig zu wiederholen? Experten über Ursachen rätseln zu lassen? Es ist keine leichte Entscheidung für die Verantwortlichen.

ZDF-Intendant Thomas Bellut erklärt am Dienstag, man habe erst Fakten sammeln wollen, bevor man das Programm unterbreche. Aber muss man mehr als anderthalb Stunden warten? Bei einem Vorfall, der an die Bluttat von Nizza erinnert und bei dem die Polizei früh von einem Anschlag ausgeht?

Wie in der Nacht des Putschversuchs in der Türkei im Juli – als das Erste einen „Tatort“ wiederholt – fühlen sich viele besser vom US-Sender CNN und dessen deutschem Korrespondenten Frederik Pleitgen informiert als von den Öffentlich-Rechtlichen. Der Sohn des ehemaligen WDR-Intendanten berichtet live – während ARD und ZDF noch gar nicht auf Sendung sind. Pleitgen ist vor Ort, redet mit Augenzeugen.

Soziale Netzwerke nach Anschlag in Berlin wichtig

Noch am Abend aktiviert Facebook den „Safety Check“. Nutzer können so ganz leicht über das Netzwerk bekanntmachen, dass sie in Sicherheit sind. Er wird oft genutzt. Oft genutzt auch der Twitter-Hashtag #PrayForBerlin („Betet für Berlin“). Unter dem Stichwort werden Kurzbotschaften gebündelt.

Um 21.39 Uhr meldet sich Regierungssprecher Steffen Seibert via Twitter zu Wort, es folgen Spitzenpolitiker aller großen Parteien mit Trauerbekundungen. Die Nachrichtensendungen zitieren sie. Auch der nordrhein-westfälische AfD-Chef Marcus Pretzell twittert: „Es sind Merkels Tote!“, schreibt er um 21.15 Uhr. Oder: „Ausländische Presse berichtet längst von ,Absicht‘, während man in Deutschland auf einen Unfall ,hofft‘.“ Und auch die Berliner Polizei twittert. Sie wird – wie bereits die Polizei beim Münchner Amoklauf – zu einer wichtigen Informationsquelle. Für die Öffentlichkeit und Journalisten.

Mehr zum Thema:

Alle Neuigkeiten zum Anschlag hier im News-Blog

Opfer, Täter, Tat: Was wir über den Anschlag von Berlin wissen

Schützt sich Deutschland ausreichend vor Terror? 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.12.2016

(Beitrag vorläufig gelöscht, bis die persönlichen Daten geklärt sind/mod)