Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Krise: Deshalb sollten Sie kein Foto vom Impfpass ins Internet stellen

Corona-Krise
06.05.2021

Deshalb sollten Sie kein Foto vom Impfpass ins Internet stellen

Gilt als nicht fälschungssicher: der gelbe Impfpass.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

Kaum bekommen Geimpfte ein bisschen mehr Freiheit in der Pandemie, tauchen die ersten gefälschten Impfnachweise auf. Auch digitale Lösungen haben Tücken.

Geimpfte werden ab dem Wochenende weniger hart von den Corona-Beschränkungen betroffen sein als der Rest der Republik. Wer den vollständigen Impfschutz hat – das heißt in der Regel zwei Impfdosen von Biontech, AstraZeneca oder Moderna – wird bei Treffen mit Ungeimpften im Familien- oder Freundeskreis nicht mitgezählt, muss nach Reisen nicht in Quarantäne und braucht oft keinen Schnelltest zu machen, wo dies vorgeschrieben ist. Nur wer in den letzten sechs Monaten eine Corona-Infektion hatte oder von früherer Erkrankung ausreichend Antikörper hat, bekommt schon nach einer Impfung den Nachweis eines vollen Impfschutzes. Doch mit dem Zuwachs an Freiheiten wächst die Sorge vor Manipulationen und Fälschungen.

Wie sicher ist der gedruckte Impfpass vor Fälschungen?

Der klassische gelbe Impfpass ist alles andere als fälschungssicher, auch wenn darin die Chargennummer des Impfstoffs mit einem Aufkleber vermerkt mit Stempel und Unterschrift des Impfarztes vermerkt wird. In Frankfurt am Main ermittelt die Polizei, nachdem auf offener Straße Kriminelle gefälschte Impfzertifikate verkauft haben sollen. Im Internet wurden angebliche Impfpässe mit einem Fantasiestempel auch des Impfzentrum Augsburg angeboten, wie das ARD-Politmagazin Report Mainz berichtete.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das Bundesgesundheitsministerium warnte jetzt sogar auf Twitter die Bürger davor, Fotos ihrer Impfpässe hochzuladen, um Fälschern nicht Vorlagen zu bieten. Da die mangelnde Sicherheit des analogen Papiers kein Geheimnis ist, soll der Corona-Impfnachweis deshalb bald digital in einer Smartphone-App oder als digital kontrollierbares Dokument mit einem sogenannten computerlesbaren QR-Code versehen werden.

Wie funktioniert der digitale Impfnachweis?

Laut Bundesgesundheitsministerium wird der digitale Impfnachweis in Zukunft in der Arztpraxis oder einem Impfzentrum generiert. Nach Eingabe oder Übernahme der Daten wird ein Code erstellt, den nicht nur die Nutzer mit ihrem Handy abscannen können, sondern auch Kontrollstellen. Der digitale Impfnachweis wird dann über eine kostenfreie App auf dem Smartphone gesteuert.

Der "Grüne Pass" wird in Israel benötigt, um bestimmte Orte zu betreten und an bestimmten Aktivitäten teilzunehmen.
Foto: Ilia Yefimovich, dpa

Die Regierung plant derzeit, dass in Kürze auch die Corona-Warn-App eine Zusatzfunktion als digitaler Impfnachweis bekommen soll. Auch die EU will spätestens Ende Juni als App einen digitalen Impfnachweis anbieten, der innerhalb Europas gemeinsamer Standard werden soll.

Wie sicher ist der digitale Corona-Impfnachweis?

Wird die Impfung im Impfzentrum oder beim Arzt von Anfang an digital erfasst und gespeichert, gilt das System als sehr sicher. Jede Impfung wird mit Name, Geburts- und Impfdatum, sowie der Chargennummer des Impfstoffs mithilfe eines digitalen kryptografischen Algorithmus verschlüsselt und signiert. Damit wird ein individueller QR-Code erzeugt, der in der Smartphone-App oder einem Ausdruck angezeigt wird.

Die Echtheit des QR-Codes und die Zugehörigkeit zur Person kann im Zweifelsfall einfach digital nachgewiesen werden. Zum Beispiel könnten Fluglinien automatisch bei einer gemeinsamen europäischen Datenbank sofort kontrollieren, ob der Impfcode echt ist, und Name und Geburtsdatum des Reisenden mit den Impfdaten übereinstimmen. Sowohl die EU als auch die Bundesregierung haben entsprechende Lösungen bei Software- und Datenbankkonzernen bereits in Auftrag gegeben.

Ist der digitale Impfnachweis absolut vor Manipulationen geschützt?

Nein, die größte Sicherheitslücke des digitalen Impfnachweises steht am Anfang der Erfassung. Da es den digitalen Impfnachweis noch nicht in der Praxis gibt, sollen die bisherigen und derzeit laufenden Impfungen nachgetragen werden. Kritiker befürchten, dass hier gefälschte Papierimpfpässe oder gefälschte Nachweise von Impfzentren oder Ärzten ins Spiel kommen könnten.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte kürzlich ein einfaches Verfahren angekündigt, mit denen bereits Geimpfte ihre Impfung digital nachtragen können lassen. Dies solle außer bei Arztpraxen und Impfzentren auch bei Apotheken möglich sein. Kritiker fordern dagegen, dass nur die Stellen Impfungen digital nachtragen sollen, bei denen die Menschen ihre Impfung erhalten haben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das Bundesgesundheitsministerium verweist darauf, dass Ausstellen und Gebrauch unrichtiger Gesundheitszeugnisse schon jetzt eine Straftat sei. „Unabhängig davon wird in Deutschland derzeit eine Anpassung der rechtlichen Regelungen zur Strafbarkeit der Fälschung von Covid-19-Gesundheitszertifikaten beziehungsweise des Führens gefälschter Zertifikate geprüft“, erklärt ein Sprecher auf Anfrage.

Wird der digitale Impfnachweis verpflichtend?

Nein, in Deutschland gibt es weder eine Impfpflicht noch eine Impfnachweispflicht. Der digitale Impfnachweis sei lediglich ein freiwilliges und ergänzendes Angebot zum gelben analogen Impfausweis, teilt das Gesundheitsministerium mit. Sollten Geimpfte kein Smartphone besitzen oder dieses verloren haben, sei der Impfnachweis über das bekannte „gelbe Heft“ weiterhin gültig. Allerdings ist es derzeit völlig unklar, ob Staaten in der Zukunft bei der Einreise das Papier akzeptieren oder auf einem aktuellen Coraona-Test bestehen.

In der Digitalisierung des Gesundheitssystems gilt Deutschland innerhalb der EU als besonders rückständig. Fluglinien oder privaten Veranstaltern dürfte es rechtlich ohnehin freistehen, ob sie auf einem digital überprüfbaren Impfnachweis bestehen oder nicht. Welche Rolle Impfnachweise in Zukunft überhaupt spielen werden, hängt ohnehin davon ab, wie sich die Infektionszahlen und die Herdenimmunität entwickeln werden.

Gibt es eine Alternative zum gelben Impfbuch und Handy-Apps?

Ja, der digitale Impfpass ist nicht an ein Mobiltelefon gebunden. Beim Modellversuch im Landkreis Altötting erhalten die Geimpften zum Beispiel ihre „Impfbestätigung Sars Cov-2“ als Plastik-„Scheckkarte“. Der digitale QR-Code zur Kontrolle ist auf der Rückseite aufgedruckt. Auch hier soll eine digitale Blockchain-basierte Technologie vor Betrug und Fälschung schützen und die Echtheit garantieren.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung


 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.