Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Krise: Kann Kurzarbeit die Dauerlösung sein?

Corona-Krise
07.06.2020

Kann Kurzarbeit die Dauerlösung sein?

Schätzungsweise 30 Milliarden Euro wird die Kurzarbeit in Deutschland 2020 kosten.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolbild)

Weniger Geld, aber einen Job: Die Kurzarbeit sichert Arbeitsplätze. Die Wirtschaft braucht aber auch Wandel und Dynamik. Eine Analyse.

Kurzarbeit bewahrt Deutschland derzeit davor, dass die Arbeitslosigkeit in dramatische Höhen schnellt, so, wie es die Vereinigten Staaten erleben. Erwartet werden in Deutschland dieses Jahr bis zu 7,5 Millionen Kurzarbeiter. Das sei weit mehr als in der Finanzkrise 2008/09. Es seien aber auch „Millionen Menschen, die nicht arbeitslos werden“, sagte Detlef Scheele, Chef der Bundesarbeitsagentur. Trotzdem taugt das Instrument Experten zufolge nicht als Dauerlösung.

Bereits vor der Corona-Krise ist der Arbeitsmarkt in Bayern nach Jahren des Booms in eine neue Phase eingetreten, ist Ralf Holtzwart überzeugt, Chef der Arbeitsagentur in Bayern. „Wir hatten bereits vor gut einem Jahr steigende Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vorjahr“, ruft er in Erinnerung. Ursache sind strukturelle Veränderungen zum Beispiel in der Chemie- und Autoindustrie. „Die Pandemie überlagert derzeit alles, die strukturellen Herausforderungen sind aber nicht gelöst, sondern werden noch verstärkt“, sagt Holtzwart. Er ist überzeugt, dass der strukturelle Wandel längerfristig die größere Herausforderung wird. „Es ist deshalb wichtig, dass wir staatliche Subventionen zielgerichtet auf Innovation und Schlüsseltechnologien ausrichten.“

Experte warnt: Unternehmen werden trotz Hilfen Mitarbeiter entlassen müssen

Die Wirtschaft braucht also den Wandel. Für Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, kann Kurzarbeit deshalb keine Dauerlösung sein. „Kurzarbeitergeld ergibt dann Sinn, wenn ein Wirtschaftseinbruch tief und nicht allzu lang verläuft. Es baut eine Brücke für Unternehmen und ihre Arbeitnehmer über dieses Konjunkturtal.“ Aber: Trotz aller Hilfen werden Unternehmen Beschäftigte entlassen müssen oder diese Krise nicht überleben, erklärt er. Ähnlich sieht es die Industrie: „Kurzarbeit ist das Mittel der Wahl für Unternehmen, um in der Krise Beschäftigung zu halten“, sagt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. „Fakt ist, dass trotz Kurzarbeit nicht alle Jobs gerettet werden können“, schränkt er ein.

Vom Markt verschwinden könnten in der Krise vor allem jene Unternehmen, die davor schon in einer schwierigen Situation waren, erklärt IfW-Chef Felbermayr. „Insofern ist die Krise auch ein reinigendes Gewitter, das wenig konkurrenzfähige Unternehmen aus dem Markt fegt.“ Das Kapital und die Beschäftigten, die dann freigesetzt werden, könnten aber anderswo für dynamisches Wachstum sorgen. „Manches Unternehmen wird froh sein, dass es endlich an neue Arbeitskräfte rankommt, die anderswo freigesetzt wurden“, sagt der Forscher. „Wird das Kurzarbeitergeld zu lange ausgeweitet, besteht die Gefahr, dass es seinen Sinn verliert, wenig wettbewerbsfähige Strukturen konserviert und damit eine dynamische Erholung nach der Krise ausbremst.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Kurzarbeitergeld auf Dauer zu zahlen, davon hält auch Holtzwart wenig. Die Regierung hat das reguläre Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise von bis zu 67 Prozent für Eltern auf bis zu 87 Prozent angehoben. Die SPD überlegt zudem, die Laufzeit auf bis zu 48 Monate zu erhöhen. „Ich denke, dass wir mit 67 Prozent Kurzarbeitergeld und zwölf Monaten Laufzeit gut dabei sind“, sagt Holtzwart. Hintergrund sind auch die Kosten: „Die Mittel müssen über die Arbeitslosenversicherung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bezahlt werden – diese Finanzierung muss halten.“ Die geschätzten Kosten der Kurzarbeit dieses Jahr: über 30 Milliarden Euro.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.