Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die EU-Agrarreform taugt nicht als grüne Wende

Die EU-Agrarreform taugt nicht als grüne Wende

Kommentar Von Detlef Drewes
21.10.2020

Die EU-Kommission überlasst dem Mitgliedsstaaten nun mehr Verantwortung in der Landwirtschaft. Doch die Agrarreform macht wenig Hoffnung, so Umweltschutz und Klimaschutz zu stärken.

Zu gerne würde man die Agrarreform als grüne Wende beschreiben, als Abkehr von Fehlern der Vergangenheit, als den Moment, den die Gemeinschaft genutzt hat, um aus einer Turbo-Landwirtschaft großer Konzerne auszusteigen und auf die regionale Bewirtschaftung der Flächen zu setzen. Tatsächlich hatte die Europäische Kommission einen Neuanfang gewollt: weniger Diktat aus Brüssel, mehr Verantwortung für die Vergabe der Gelder durch die Mitgliedstaaten und natürlich mehr grüne Investitionen für Äcker und Ställe.

Doch die als Anreiz geplanten Mittel, die laut Beschluss der Landwirtschaftsminister rund ein Fünftel der künftigen Direktzahlungen ausmachen sollen, reichen dafür nicht. Das Europäische Parlament liegt mit seiner Forderung von mindestens 30 Prozent deutlich näher an den Notwendigkeiten. Wer Landwirte zu Mitwirkenden beim Green Deal machen will, wer sie für den Erhalt der Artenvielfalt, das Schonen von Ressourcen und eine Abkehr von Pflanzenschutzmitteln gewinnen will, muss sie dafür ordentlich bezahlen, nicht abspeisen.

Landwirtschaft in Europa braucht eine neue Struktur

Das größte Problem liegt aber darin, dass sich die Agrarminister einmal mehr vor allem darauf versteift haben, die Direktbeihilfen zu erhalten, anstatt ein neues Grundprinzip einzuführen: Vorrang für die regionale Landwirtschaft. Niemand wird den oft attackierten Agrarkonzernen vorwerfen können, dass sie ihren Betrieb so ausgerichtet haben, dass sie mehr Subventionen bekommen. Aber um das zu korrigieren, wäre selbst eine Deckelung der Zuschüsse aus dem größten Etat der Union nur ein unvollkommenes Mittel.

Tatsächlich braucht die Gemeinschaft eine neue landwirtschaftliche Struktur, die die kleinen und mittelständischen Höfe stärkt, was übrigens nicht zwingend bedeutet, den Großen das Wasser abzugraben. Aber regionale Produktion und vor allem auch Vermarktung, entlasten die Umwelt spürbar. Es bleibt unnötig, Salat quer durch Europa zu fahren. Der Verbraucher ist dabei eine wichtige Größe. Denn die Handelsketten reagieren auf seine Nachfrage. Von den Agrarministern hätte man sich deshalb eine Wende gewünscht, die auf allen Ebenen der Agrarpolitik vollzogen wird – vom Anbau und der Tierhaltung, über die Lieferketten bis hin zum Bewusstsein der Verbraucher. „Farm to Fork“ sollte das sein.

Agrarreform könnte Zersplitterung statt Artenvielfalt und Klimaschutz bringen

Aber das, was nun vorliegt, ist mehr eine leere Hülse als die erhoffte Revolution, die bäuerliche Arbeit angemessen honoriert und die Landwirtschaft zu einem festen Bestandteil der Umweltpolitik macht. Diese Ansätze gibt es. Eine immer größere Zahl von Bauern macht auch mit. Die Mitgliedstaaten hätten diese Entwicklung mutiger und entschlossener unterstützen können und müssen.

Hinzu kommt, dass der konkrete Beitrag des Agrarbereiches für die Ziele des Green Deals noch nicht abschätzbar sind. Auf dem Papier stehen Schlagworte wie Sicherung der Lebensmittelqualität, Artenvielfalt und Klimaschutz. So richtig und überfällig es war, dass die Brüsseler EU-Kommission den Mitgliedstaaten mehr Verantwortung überlassen will, so groß ist auch das Risiko einer Zersplitterung. Wenn die EU-Behörde nicht genau aufpasst, wird die Gemeinschaft bald in jene mit hohem ökologischem Ehrgeiz und jenen, die nur das Nötigste erfüllen wollen, zerfallen. Das führt unterm Strich genau zu einem Ausbau jener Kontroll-Bürokratie, die man doch eigentlich mit dieser Reform zurückfahren wollte – vor allem mit Blick auf die kleinen und mittelständischen Farmer, die mehr Zeit für Formulare brauchen als für die Hege der Landschaft.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.