Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Deutschland hat ein Problem mit den Ultra-Rechten

Deutschland hat ein Problem mit den Ultra-Rechten

Kommentar Von Christian Grimm
21.07.2020

In der Bundesrepublik treiben Rechtsextremisten ihr Unwesen. Lange wurde die Bedrohung verdrängt – das muss nun aufhören.

Die Morde von Hanau und Halle, der Mord an Walter Lübcke, die Mordserie des NSU. Rechte Kameraden bei der Eliteeinheit der Bundeswehr und bei der hessischen Polizei. Ein rechtsextremer Flügel bei der größten Oppositionspartei im Bundestag. Deutschland hat ein Problem mit den Ultra-Rechten. Ihr Ziel ist die Abschaffung der freien Gesellschaft. Ihr Ziel ist der Rauswurf von Ausländern, Fremden und die Abrechnung mit der Linken. Die Bedrohung ist größer geworden in den letzten Jahren und wurde lange verdrängt. Die Gesellschaft hatte sich auf den Islamismus als ihren gefährlichsten Gegner fokussiert.

Polizei und Geheimdienste konzentrierten ihre Kräfte auf den Kampf gegen tödliche Attentäter im Namen Allahs. Das war notwendig, wie mehrere vereitelte Anschläge aber eben auch das blutige Attentat vom Berliner Breitscheidplatz zeigen. Gleichzeitig ließen die Sicherheitskräfte den Neonazis mehr Raum, um sich zu organisieren, zu vernetzen und stärker zu werden. In einigen Fällen agierten sie stümperhaft und ein kleiner Teil sympathisierte sogar mit ihnen.

Zehn bis zwanzig Prozent sind anfällig für Extremismus

Die Fehler der Vergangenheit rächen sich heute. Es wird einige Jahre dauern, ehe Polizei und Geheimdienst Zugriff auf die verschlossenen Strukturen haben. Einsame Wölfe, die sich allein im Internet radikalisieren, werden für die Ermittler immer schwer zu fassen sein. Dennoch müssen sie jetzt an die Strukturen ran und die Netzwerke observieren, damit weitere Gewalttaten verhindert werden können. Dass es eine Gesellschaft frei von Rechtsextremismus geben wird, ist eine Illusion. In der DDR war er angeblich mit Stumpf und Stiel ausgerottet. Nach der Wende lernte Deutschland, dass das eine Lebenslüge des Ostens war.

Ein stabiler Teil von zehn bis zu 20 Prozent der Gesellschaft ist anfällig für nationalistisches und rassistisches Gedankengut. Eine Minderheit dieser Minderheit radikalisiert sich und ist bereit für Kampf. Diese Wenigen zog es in den 1970er Jahren zum Beispiel in die Wehrsportgruppe Hoffmann. In den 90er Jahren verbreiteten sie Angst und Gewalt als Springerstiefel-Glatzen in West- und Ostdeutschland.

Der Staat darf Extremisten keine Luft lassen

Sie muss der Staat im Schach halten, darf ihnen keine Luft lassen. Dasselbe gilt im Übrigen für Linksextreme und Islamisten. Die Existenz der einen relativiert nicht die Gefährlichkeit der anderen, frei nach dem Motto: Die sind genauso böse und deshalb ist es nicht so schlimm, was wir tun. Der Staat darf keine dieser drei Gruppen aus dem Auge verlieren. Die Schwierigkeit besteht in der Praxis darin, die eigenen endlichen Kräfte der Bedrohungslage anzupassen. Derzeit sind Rechtsextreme die größte Gefahr, aber auch der Linksextremismus erstarkt und der islamische Terror ist lange nicht besiegt.

Alle anderen, die nicht extrem sind, gehören zu dieser Gesellschaft. Das ist oft schwer auszuhalten, aber in der freien Gesellschaft sind selbst radikale Positionen erlaubt – sei es von rechts, links oder aus dem Schoß einer Religion. Das gilt so lange, wie die demokratischen Spielregeln nicht abgeschafft werden sollen. Eine Minderheit muss die Möglichkeit haben, zur Mehrheit zu werden. Meinungsfreiheit heißt nicht nur Freiheit für Wohl-Meinende. . Wie anstrengend das für ein Gemeinwesen ist, haben die letzten Jahre gezeigt. Ob ein neues Wir-Gefühl wie nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 entsteht, ist offen. Den Streit der Meinungen dadurch künstlich zu entschärfen, dass bestimmte Positionen tabuisiert werden, weil sie angeblich rassistisch oder chauvinistisch sind, kann kein Weg einer demokratischen Gesellschaft sein.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.